so eben Anstalt machte, kraft der kaiserlichen Vergünstigung sich in Besitz der beiden Stifter Magdeburg und Halber- stadt zu setzen.
Ohne Widerstand zu finden, gelangte Johann Friedrich nach Halle. In allem reichsfürstlichen Pomp, von zwei Her- zögen von Braunschweig und Lüneburg, einem Fürsten von Anhalt, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn, seinem Bruder und einem seiner Söhne begleitet, zog er da- selbst ein; zuerst nach alter burggräflicher Gewohnheit um- ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufgestellt worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in bester Form Besitz zu ergreifen. Rath und Bürgerschaft leisteten ihm die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht versichert, lange sey keine so gern, "so frisch" geschehen. Der Erzbischof Jo- hann Albert, der in Halle zugegen war, mußte sich beque- men nicht allein auf die Stadt, sondern auf die beiden Stif- ter geradezu Verzicht zu leisten, gegen eine Rente von jähr- lich 10000 G. In einem sogenannten Auflaßbrief an Capi- tel und Stände sprach er die Unterthanen von der Pflicht los, mit der sie ihm bisher verwandt gewesen, und wies sie da- mit an seinen Herrn und Oheim den Churfürsten von Sach- sen. Einige Tage darauf erschienen die Lehnsleute beider Stifte zu Halle und leisteten dem Churfürsten wirklich den Eid der Treue. 1
Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles mit neuen Vortheilen des Protestantismus verbunden war. Im Merseburgischen wurden die bisher noch geduldeten Reste
1 Einnehmung der Stadt Halleex actis publicis bei Drey- hauptSaalkreisI, 240.
ſo eben Anſtalt machte, kraft der kaiſerlichen Vergünſtigung ſich in Beſitz der beiden Stifter Magdeburg und Halber- ſtadt zu ſetzen.
Ohne Widerſtand zu finden, gelangte Johann Friedrich nach Halle. In allem reichsfürſtlichen Pomp, von zwei Her- zögen von Braunſchweig und Lüneburg, einem Fürſten von Anhalt, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn, ſeinem Bruder und einem ſeiner Söhne begleitet, zog er da- ſelbſt ein; zuerſt nach alter burggräflicher Gewohnheit um- ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufgeſtellt worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in beſter Form Beſitz zu ergreifen. Rath und Bürgerſchaft leiſteten ihm die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht verſichert, lange ſey keine ſo gern, „ſo friſch“ geſchehen. Der Erzbiſchof Jo- hann Albert, der in Halle zugegen war, mußte ſich beque- men nicht allein auf die Stadt, ſondern auf die beiden Stif- ter geradezu Verzicht zu leiſten, gegen eine Rente von jähr- lich 10000 G. In einem ſogenannten Auflaßbrief an Capi- tel und Stände ſprach er die Unterthanen von der Pflicht los, mit der ſie ihm bisher verwandt geweſen, und wies ſie da- mit an ſeinen Herrn und Oheim den Churfürſten von Sach- ſen. Einige Tage darauf erſchienen die Lehnsleute beider Stifte zu Halle und leiſteten dem Churfürſten wirklich den Eid der Treue. 1
Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles mit neuen Vortheilen des Proteſtantismus verbunden war. Im Merſeburgiſchen wurden die bisher noch geduldeten Reſte
1 Einnehmung der Stadt Halleex actis publicis bei Drey- hauptSaalkreisI, 240.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0509"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stellung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName></hi> 1547.</fw><lb/>ſo eben Anſtalt machte, kraft der kaiſerlichen Vergünſtigung<lb/>ſich in Beſitz der beiden Stifter <placeName>Magdeburg</placeName> und <placeName>Halber-<lb/>ſtadt</placeName> zu ſetzen.</p><lb/><p>Ohne Widerſtand zu finden, gelangte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName><lb/>
nach <placeName>Halle</placeName>. In allem reichsfürſtlichen Pomp, von zwei Her-<lb/>
zögen von <placeName>Braunſchweig</placeName> und <placeName>Lüneburg</placeName>, einem Fürſten von<lb/><placeName>Anhalt</placeName>, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn,<lb/>ſeinem Bruder und einem ſeiner Söhne begleitet, zog er da-<lb/>ſelbſt ein; zuerſt nach alter burggräflicher Gewohnheit um-<lb/>
ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufgeſtellt<lb/>
worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in beſter Form<lb/>
Beſitz zu ergreifen. Rath und Bürgerſchaft leiſteten ihm<lb/>
die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht verſichert, lange ſey<lb/>
keine ſo gern, „ſo friſch“ geſchehen. Der Erzbiſchof <persNameref="http://d-nb.info/gnd/136818544">Jo-<lb/>
hann Albert</persName>, der in <placeName>Halle</placeName> zugegen war, mußte ſich beque-<lb/>
men nicht allein auf die Stadt, ſondern auf die beiden Stif-<lb/>
ter geradezu Verzicht zu leiſten, gegen eine Rente von jähr-<lb/>
lich 10000 G. In einem ſogenannten Auflaßbrief an Capi-<lb/>
tel und Stände ſprach er die Unterthanen von der Pflicht los,<lb/>
mit der ſie ihm bisher verwandt geweſen, und wies ſie da-<lb/>
mit an ſeinen Herrn und Oheim den Churfürſten von <placeName>Sach-<lb/>ſen</placeName>. Einige Tage darauf erſchienen die Lehnsleute beider<lb/>
Stifte zu <placeName>Halle</placeName> und leiſteten dem Churfürſten wirklich den<lb/>
Eid der Treue. <noteplace="foot"n="1">Einnehmung der Stadt <placeName>Halle</placeName><hirendition="#aq">ex actis publicis</hi> bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118746359">Drey-<lb/>
haupt</persName><placeName>Saalkreis</placeName><hirendition="#aq">I,</hi> 240.</note></p><lb/><p>Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles<lb/>
mit neuen Vortheilen des Proteſtantismus verbunden war.<lb/>
Im Merſeburgiſchen wurden die bisher noch geduldeten Reſte<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 32</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[497/0509]
Stellung Johann Friedrichs 1547.
ſo eben Anſtalt machte, kraft der kaiſerlichen Vergünſtigung
ſich in Beſitz der beiden Stifter Magdeburg und Halber-
ſtadt zu ſetzen.
Ohne Widerſtand zu finden, gelangte Johann Friedrich
nach Halle. In allem reichsfürſtlichen Pomp, von zwei Her-
zögen von Braunſchweig und Lüneburg, einem Fürſten von
Anhalt, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn,
ſeinem Bruder und einem ſeiner Söhne begleitet, zog er da-
ſelbſt ein; zuerſt nach alter burggräflicher Gewohnheit um-
ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufgeſtellt
worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in beſter Form
Beſitz zu ergreifen. Rath und Bürgerſchaft leiſteten ihm
die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht verſichert, lange ſey
keine ſo gern, „ſo friſch“ geſchehen. Der Erzbiſchof Jo-
hann Albert, der in Halle zugegen war, mußte ſich beque-
men nicht allein auf die Stadt, ſondern auf die beiden Stif-
ter geradezu Verzicht zu leiſten, gegen eine Rente von jähr-
lich 10000 G. In einem ſogenannten Auflaßbrief an Capi-
tel und Stände ſprach er die Unterthanen von der Pflicht los,
mit der ſie ihm bisher verwandt geweſen, und wies ſie da-
mit an ſeinen Herrn und Oheim den Churfürſten von Sach-
ſen. Einige Tage darauf erſchienen die Lehnsleute beider
Stifte zu Halle und leiſteten dem Churfürſten wirklich den
Eid der Treue. 1
Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles
mit neuen Vortheilen des Proteſtantismus verbunden war.
Im Merſeburgiſchen wurden die bisher noch geduldeten Reſte
1 Einnehmung der Stadt Halle ex actis publicis bei Drey-
haupt Saalkreis I, 240.
Ranke D. Geſch. IV. 32
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/509>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.