Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung Johann Friedrichs 1547.
so eben Anstalt machte, kraft der kaiserlichen Vergünstigung
sich in Besitz der beiden Stifter Magdeburg und Halber-
stadt
zu setzen.

Ohne Widerstand zu finden, gelangte Johann Friedrich
nach Halle. In allem reichsfürstlichen Pomp, von zwei Her-
zögen von Braunschweig und Lüneburg, einem Fürsten von
Anhalt, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn,
seinem Bruder und einem seiner Söhne begleitet, zog er da-
selbst ein; zuerst nach alter burggräflicher Gewohnheit um-
ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufgestellt
worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in bester Form
Besitz zu ergreifen. Rath und Bürgerschaft leisteten ihm
die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht versichert, lange sey
keine so gern, "so frisch" geschehen. Der Erzbischof Jo-
hann Albert
, der in Halle zugegen war, mußte sich beque-
men nicht allein auf die Stadt, sondern auf die beiden Stif-
ter geradezu Verzicht zu leisten, gegen eine Rente von jähr-
lich 10000 G. In einem sogenannten Auflaßbrief an Capi-
tel und Stände sprach er die Unterthanen von der Pflicht los,
mit der sie ihm bisher verwandt gewesen, und wies sie da-
mit an seinen Herrn und Oheim den Churfürsten von Sach-
sen
. Einige Tage darauf erschienen die Lehnsleute beider
Stifte zu Halle und leisteten dem Churfürsten wirklich den
Eid der Treue. 1

Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles
mit neuen Vortheilen des Protestantismus verbunden war.
Im Merseburgischen wurden die bisher noch geduldeten Reste

1 Einnehmung der Stadt Halle ex actis publicis bei Drey-
haupt
Saalkreis I, 240.
Ranke D. Gesch. IV. 32

Stellung Johann Friedrichs 1547.
ſo eben Anſtalt machte, kraft der kaiſerlichen Vergünſtigung
ſich in Beſitz der beiden Stifter Magdeburg und Halber-
ſtadt
zu ſetzen.

Ohne Widerſtand zu finden, gelangte Johann Friedrich
nach Halle. In allem reichsfürſtlichen Pomp, von zwei Her-
zögen von Braunſchweig und Lüneburg, einem Fürſten von
Anhalt, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn,
ſeinem Bruder und einem ſeiner Söhne begleitet, zog er da-
ſelbſt ein; zuerſt nach alter burggräflicher Gewohnheit um-
ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufgeſtellt
worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in beſter Form
Beſitz zu ergreifen. Rath und Bürgerſchaft leiſteten ihm
die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht verſichert, lange ſey
keine ſo gern, „ſo friſch“ geſchehen. Der Erzbiſchof Jo-
hann Albert
, der in Halle zugegen war, mußte ſich beque-
men nicht allein auf die Stadt, ſondern auf die beiden Stif-
ter geradezu Verzicht zu leiſten, gegen eine Rente von jähr-
lich 10000 G. In einem ſogenannten Auflaßbrief an Capi-
tel und Stände ſprach er die Unterthanen von der Pflicht los,
mit der ſie ihm bisher verwandt geweſen, und wies ſie da-
mit an ſeinen Herrn und Oheim den Churfürſten von Sach-
ſen
. Einige Tage darauf erſchienen die Lehnsleute beider
Stifte zu Halle und leiſteten dem Churfürſten wirklich den
Eid der Treue. 1

Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles
mit neuen Vortheilen des Proteſtantismus verbunden war.
Im Merſeburgiſchen wurden die bisher noch geduldeten Reſte

1 Einnehmung der Stadt Halle ex actis publicis bei Drey-
haupt
Saalkreis I, 240.
Ranke D. Geſch. IV. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stellung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName></hi> 1547.</fw><lb/>
&#x017F;o eben An&#x017F;talt machte, kraft der kai&#x017F;erlichen Vergün&#x017F;tigung<lb/>
&#x017F;ich in Be&#x017F;itz der beiden Stifter <placeName>Magdeburg</placeName> und <placeName>Halber-<lb/>
&#x017F;tadt</placeName> zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Ohne Wider&#x017F;tand zu finden, gelangte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName><lb/>
nach <placeName>Halle</placeName>. In allem reichsfür&#x017F;tlichen Pomp, von zwei Her-<lb/>
zögen von <placeName>Braun&#x017F;chweig</placeName> und <placeName>Lüneburg</placeName>, einem Für&#x017F;ten von<lb/><placeName>Anhalt</placeName>, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn,<lb/>
&#x017F;einem Bruder und einem &#x017F;einer Söhne begleitet, zog er da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein; zuer&#x017F;t nach alter burggräflicher Gewohnheit um-<lb/>
ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufge&#x017F;tellt<lb/>
worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in be&#x017F;ter Form<lb/>
Be&#x017F;itz zu ergreifen. Rath und Bürger&#x017F;chaft lei&#x017F;teten ihm<lb/>
die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht ver&#x017F;ichert, lange &#x017F;ey<lb/>
keine &#x017F;o gern, &#x201E;&#x017F;o fri&#x017F;ch&#x201C; ge&#x017F;chehen. Der Erzbi&#x017F;chof <persName ref="http://d-nb.info/gnd/136818544">Jo-<lb/>
hann Albert</persName>, der in <placeName>Halle</placeName> zugegen war, mußte &#x017F;ich beque-<lb/>
men nicht allein auf die Stadt, &#x017F;ondern auf die beiden Stif-<lb/>
ter geradezu Verzicht zu lei&#x017F;ten, gegen eine Rente von jähr-<lb/>
lich 10000 G. In einem &#x017F;ogenannten Auflaßbrief an Capi-<lb/>
tel und Stände &#x017F;prach er die Unterthanen von der Pflicht los,<lb/>
mit der &#x017F;ie ihm bisher verwandt gewe&#x017F;en, und wies &#x017F;ie da-<lb/>
mit an &#x017F;einen Herrn und Oheim den Churfür&#x017F;ten von <placeName>Sach-<lb/>
&#x017F;en</placeName>. Einige Tage darauf er&#x017F;chienen die Lehnsleute beider<lb/>
Stifte zu <placeName>Halle</placeName> und lei&#x017F;teten dem Churfür&#x017F;ten wirklich den<lb/>
Eid der Treue. <note place="foot" n="1">Einnehmung der Stadt <placeName>Halle</placeName> <hi rendition="#aq">ex actis publicis</hi> bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118746359">Drey-<lb/>
haupt</persName> <placeName>Saalkreis</placeName> <hi rendition="#aq">I,</hi> 240.</note></p><lb/>
          <p>Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles<lb/>
mit neuen Vortheilen des Prote&#x017F;tantismus verbunden war.<lb/>
Im Mer&#x017F;eburgi&#x017F;chen wurden die bisher noch geduldeten Re&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 32</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0509] Stellung Johann Friedrichs 1547. ſo eben Anſtalt machte, kraft der kaiſerlichen Vergünſtigung ſich in Beſitz der beiden Stifter Magdeburg und Halber- ſtadt zu ſetzen. Ohne Widerſtand zu finden, gelangte Johann Friedrich nach Halle. In allem reichsfürſtlichen Pomp, von zwei Her- zögen von Braunſchweig und Lüneburg, einem Fürſten von Anhalt, einer zahlreichen Schaar von Grafen und Herrn, ſeinem Bruder und einem ſeiner Söhne begleitet, zog er da- ſelbſt ein; zuerſt nach alter burggräflicher Gewohnheit um- ritt er den Roland, der wieder am rothen Thurm aufgeſtellt worden. Hierauf trug er kein Bedenken, in beſter Form Beſitz zu ergreifen. Rath und Bürgerſchaft leiſteten ihm die Huldigung; ein gleichzeitiger Bericht verſichert, lange ſey keine ſo gern, „ſo friſch“ geſchehen. Der Erzbiſchof Jo- hann Albert, der in Halle zugegen war, mußte ſich beque- men nicht allein auf die Stadt, ſondern auf die beiden Stif- ter geradezu Verzicht zu leiſten, gegen eine Rente von jähr- lich 10000 G. In einem ſogenannten Auflaßbrief an Capi- tel und Stände ſprach er die Unterthanen von der Pflicht los, mit der ſie ihm bisher verwandt geweſen, und wies ſie da- mit an ſeinen Herrn und Oheim den Churfürſten von Sach- ſen. Einige Tage darauf erſchienen die Lehnsleute beider Stifte zu Halle und leiſteten dem Churfürſten wirklich den Eid der Treue. 1 Man wird nicht anders erwarten, als daß dieß alles mit neuen Vortheilen des Proteſtantismus verbunden war. Im Merſeburgiſchen wurden die bisher noch geduldeten Reſte 1 Einnehmung der Stadt Halle ex actis publicis bei Drey- haupt Saalkreis I, 240. Ranke D. Geſch. IV. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/509
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/509>, abgerufen am 28.11.2024.