In den ersten Monaten des Jahres 1547 hatte Jo- hann Friedrich noch einmal eine recht bedeutende Stellung eingenommen.
Mit ungefähr 20000 Mann, die ihm aus dem Ober- land folgten, war er Mitte December 1546 in seinem Thü- ringen erschienen, und hatte die schwachen Heerhaufen, die Herzog Moritz dort aufgestellt, ohne Mühe zerstreut. Nicht allein sein eignes Gebiet hatte er erobert, sondern auch die daran grenzenden Landestheile seines Vetters, eine Menge kleiner Städte und Bergfesten. Die Harzgrafen unterwar- fen sich ihm aufs neue: Hans Georg von Mansfeld verlor das feste Haus Heldrungen; Julius Pflug, der den günsti- gen Augenblick wahrgenommen, um sich im Bisthum Naum- burg festzusetzen, mußte es wieder verlassen. 1
Hierauf wendete er sich, Neujahr 1547, nach dem Stifte Magdeburg.
Unter den Motiven der eilenden Rückkehr Johann Fried- richs zählte es vorzüglich mit, daß sein Nebenbuhler Moritz
In den erſten Monaten des Jahres 1547 hatte Jo- hann Friedrich noch einmal eine recht bedeutende Stellung eingenommen.
Mit ungefähr 20000 Mann, die ihm aus dem Ober- land folgten, war er Mitte December 1546 in ſeinem Thü- ringen erſchienen, und hatte die ſchwachen Heerhaufen, die Herzog Moritz dort aufgeſtellt, ohne Mühe zerſtreut. Nicht allein ſein eignes Gebiet hatte er erobert, ſondern auch die daran grenzenden Landestheile ſeines Vetters, eine Menge kleiner Städte und Bergfeſten. Die Harzgrafen unterwar- fen ſich ihm aufs neue: Hans Georg von Mansfeld verlor das feſte Haus Heldrungen; Julius Pflug, der den günſti- gen Augenblick wahrgenommen, um ſich im Bisthum Naum- burg feſtzuſetzen, mußte es wieder verlaſſen. 1
Hierauf wendete er ſich, Neujahr 1547, nach dem Stifte Magdeburg.
Unter den Motiven der eilenden Rückkehr Johann Fried- richs zählte es vorzüglich mit, daß ſein Nebenbuhler Moritz
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0508"n="[496]"/><divn="2"><headxml:id="nav-508"><hirendition="#g">Fuͤnftes Capitel</hi>.<lb/>
Feldzug an der <placeName>Elbe</placeName>.</head><lb/><p>In den erſten Monaten des Jahres 1547 hatte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Jo-<lb/>
hann Friedrich</persName> noch einmal eine recht bedeutende Stellung<lb/>
eingenommen.</p><lb/><p>Mit ungefähr 20000 Mann, die ihm aus dem Ober-<lb/>
land folgten, war er Mitte December 1546 in ſeinem <placeName>Thü-<lb/>
ringen</placeName> erſchienen, und hatte die ſchwachen Heerhaufen, die<lb/>
Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> dort aufgeſtellt, ohne Mühe zerſtreut. Nicht<lb/>
allein ſein eignes Gebiet hatte er erobert, ſondern auch die<lb/>
daran grenzenden Landestheile ſeines Vetters, eine Menge<lb/>
kleiner Städte und Bergfeſten. Die Harzgrafen unterwar-<lb/>
fen ſich ihm aufs neue: <persNameref="http://d-nb.info/gnd/115774335">Hans Georg von Mansfeld</persName> verlor<lb/>
das feſte Haus <placeName>Heldrungen</placeName>; <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118714082">Julius Pflug</persName>, der den günſti-<lb/>
gen Augenblick wahrgenommen, um ſich im Bisthum <placeName>Naum-<lb/>
burg</placeName> feſtzuſetzen, mußte es wieder verlaſſen. <noteplace="foot"n="1">Schreiben <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName><placeName>Zſchrapel</placeName> letzten Dec. (Deſ-<lb/>ſauer Arch.), an <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11863767">Albert von Preußen</persName><placeName>Knauthayn</placeName> 14 Januar.</note></p><lb/><p>Hierauf wendete er ſich, Neujahr 1547, nach dem Stifte<lb/><placeName>Magdeburg</placeName>.</p><lb/><p>Unter den Motiven der eilenden Rückkehr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Fried-<lb/>
richs</persName> zählte es vorzüglich mit, daß ſein Nebenbuhler <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[496]/0508]
Fuͤnftes Capitel.
Feldzug an der Elbe.
In den erſten Monaten des Jahres 1547 hatte Jo-
hann Friedrich noch einmal eine recht bedeutende Stellung
eingenommen.
Mit ungefähr 20000 Mann, die ihm aus dem Ober-
land folgten, war er Mitte December 1546 in ſeinem Thü-
ringen erſchienen, und hatte die ſchwachen Heerhaufen, die
Herzog Moritz dort aufgeſtellt, ohne Mühe zerſtreut. Nicht
allein ſein eignes Gebiet hatte er erobert, ſondern auch die
daran grenzenden Landestheile ſeines Vetters, eine Menge
kleiner Städte und Bergfeſten. Die Harzgrafen unterwar-
fen ſich ihm aufs neue: Hans Georg von Mansfeld verlor
das feſte Haus Heldrungen; Julius Pflug, der den günſti-
gen Augenblick wahrgenommen, um ſich im Bisthum Naum-
burg feſtzuſetzen, mußte es wieder verlaſſen. 1
Hierauf wendete er ſich, Neujahr 1547, nach dem Stifte
Magdeburg.
Unter den Motiven der eilenden Rückkehr Johann Fried-
richs zählte es vorzüglich mit, daß ſein Nebenbuhler Moritz
1 Schreiben Johann Friedrichs Zſchrapel letzten Dec. (Deſ-
ſauer Arch.), an Albert von Preußen Knauthayn 14 Januar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. [496]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/508>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.