wäre an eine Abtheilung von Nationen zu denken gewesen, da so viele Nationen hier keine Repräsentanten gegenwärtig hatten? Man glaubte fast, jene Verordnung welche die Pro- curatoren verbot, sey aus dieser Rücksicht und absichtlich sehr spät erlassen worden: es schien als wolle der Papst das Con- cilium nicht allzu zahlreich. 1
Dazu kam, daß den Legaten das Recht der Initiative zustand. Es ist keine leere Formel, wenn es im Eingange der Decrete heißt: sie seyen auf den Vorschlag der Legaten ergangen: sie behaupteten dieß ihr Recht ausschließend und auf das strengste. 2
Nicht bei dem Vorschlag aber blieben sie stehn: sie übernahmen auch die Vorbereitung. Sie theilten die ge- sammten Prälaten in drei Classen ein: nicht etwa Deputa- tionen, von denen jede besondre Geschäfte zu erledigen ge- habt hätte: diese waren vielmehr überall die nemlichen. Die Legaten haben gar kein Hehl, daß sie diese Maaßregel haupt- sächlich deshalb ergriffen, um Bewegungen zu vermeiden, wie sie in einer größern Versammlung leicht eintreten, plötz- liche Wirkung einer überlegenen Beredtsamkeit, Bildung fester Parteien. Bei ihnen kam man zusammen: sie leiteten die Besprechungen; die Zusammensetzung der Classen selbst war auf so umsichtige Weise getroffen, daß jene Gefahren auch nicht einmal im Kleinen besorgt werden durften.
1Mendoza al emperador 16 Abril 1545: de manera, que vincendo los obispos que son muchos y suyos, y tan pocos de otras provincias, que se hara sennor absoluto del concilio y lo podra baratar come quisiere.
2 Schreiben der Legaten 30 October 1541. Havendo noi te- nuta sempre ferma questa bacchetta in mano di non voler che altri faccia l'officio nostro di proporre.
Achtes Buch. Viertes Capitel.
wäre an eine Abtheilung von Nationen zu denken geweſen, da ſo viele Nationen hier keine Repräſentanten gegenwärtig hatten? Man glaubte faſt, jene Verordnung welche die Pro- curatoren verbot, ſey aus dieſer Rückſicht und abſichtlich ſehr ſpät erlaſſen worden: es ſchien als wolle der Papſt das Con- cilium nicht allzu zahlreich. 1
Dazu kam, daß den Legaten das Recht der Initiative zuſtand. Es iſt keine leere Formel, wenn es im Eingange der Decrete heißt: ſie ſeyen auf den Vorſchlag der Legaten ergangen: ſie behaupteten dieß ihr Recht ausſchließend und auf das ſtrengſte. 2
Nicht bei dem Vorſchlag aber blieben ſie ſtehn: ſie übernahmen auch die Vorbereitung. Sie theilten die ge- ſammten Prälaten in drei Claſſen ein: nicht etwa Deputa- tionen, von denen jede beſondre Geſchäfte zu erledigen ge- habt hätte: dieſe waren vielmehr überall die nemlichen. Die Legaten haben gar kein Hehl, daß ſie dieſe Maaßregel haupt- ſächlich deshalb ergriffen, um Bewegungen zu vermeiden, wie ſie in einer größern Verſammlung leicht eintreten, plötz- liche Wirkung einer überlegenen Beredtſamkeit, Bildung feſter Parteien. Bei ihnen kam man zuſammen: ſie leiteten die Beſprechungen; die Zuſammenſetzung der Claſſen ſelbſt war auf ſo umſichtige Weiſe getroffen, daß jene Gefahren auch nicht einmal im Kleinen beſorgt werden durften.
1Mendoza al emperador 16 Abril 1545: de manera, que vincendo los obispos que son muchos y suyos, y tan pocos de otras provincias, que se hara señor absoluto del concilio y lo podra baratar come quisiere.
2 Schreiben der Legaten 30 October 1541. Havendo noi te- nuta sempre ferma questa bacchetta in mano di non voler che altri faccia l’officio nostro di proporre.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0488"n="476"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
wäre an eine Abtheilung von Nationen zu denken geweſen,<lb/>
da ſo viele Nationen hier keine Repräſentanten gegenwärtig<lb/>
hatten? Man glaubte faſt, jene Verordnung welche die Pro-<lb/>
curatoren verbot, ſey aus dieſer Rückſicht und abſichtlich ſehr<lb/>ſpät erlaſſen worden: es ſchien als wolle der Papſt das Con-<lb/>
cilium nicht allzu zahlreich. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq"><persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/no95024353">Mendoza</persName> al emperador 16 Abril 1545: de manera, que<lb/>
vincendo los obispos que son muchos y suyos, y tan pocos de<lb/>
otras provincias, que se hara señor absoluto del concilio y lo<lb/>
podra baratar come quisiere.</hi></note></p><lb/><p>Dazu kam, daß den Legaten das Recht der Initiative<lb/>
zuſtand. Es iſt keine leere Formel, wenn es im Eingange<lb/>
der Decrete heißt: ſie ſeyen auf den Vorſchlag der Legaten<lb/>
ergangen: ſie behaupteten dieß ihr Recht ausſchließend und<lb/>
auf das ſtrengſte. <noteplace="foot"n="2">Schreiben der Legaten 30 October 1541. <hirendition="#aq">Havendo noi te-<lb/>
nuta sempre ferma questa bacchetta in mano di non voler che<lb/>
altri faccia l’officio nostro di proporre.</hi></note></p><lb/><p>Nicht bei dem Vorſchlag aber blieben ſie ſtehn: ſie<lb/>
übernahmen auch die Vorbereitung. Sie theilten die ge-<lb/>ſammten Prälaten in drei Claſſen ein: nicht etwa Deputa-<lb/>
tionen, von denen jede beſondre Geſchäfte zu erledigen ge-<lb/>
habt hätte: dieſe waren vielmehr überall die nemlichen. Die<lb/>
Legaten haben gar kein Hehl, daß ſie dieſe Maaßregel haupt-<lb/>ſächlich deshalb ergriffen, um Bewegungen zu vermeiden,<lb/>
wie ſie in einer größern Verſammlung leicht eintreten, plötz-<lb/>
liche Wirkung einer überlegenen Beredtſamkeit, Bildung feſter<lb/>
Parteien. Bei ihnen kam man zuſammen: ſie leiteten die<lb/>
Beſprechungen; die Zuſammenſetzung der Claſſen ſelbſt war<lb/>
auf ſo umſichtige Weiſe getroffen, daß jene Gefahren auch<lb/>
nicht einmal im Kleinen beſorgt werden durften.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[476/0488]
Achtes Buch. Viertes Capitel.
wäre an eine Abtheilung von Nationen zu denken geweſen,
da ſo viele Nationen hier keine Repräſentanten gegenwärtig
hatten? Man glaubte faſt, jene Verordnung welche die Pro-
curatoren verbot, ſey aus dieſer Rückſicht und abſichtlich ſehr
ſpät erlaſſen worden: es ſchien als wolle der Papſt das Con-
cilium nicht allzu zahlreich. 1
Dazu kam, daß den Legaten das Recht der Initiative
zuſtand. Es iſt keine leere Formel, wenn es im Eingange
der Decrete heißt: ſie ſeyen auf den Vorſchlag der Legaten
ergangen: ſie behaupteten dieß ihr Recht ausſchließend und
auf das ſtrengſte. 2
Nicht bei dem Vorſchlag aber blieben ſie ſtehn: ſie
übernahmen auch die Vorbereitung. Sie theilten die ge-
ſammten Prälaten in drei Claſſen ein: nicht etwa Deputa-
tionen, von denen jede beſondre Geſchäfte zu erledigen ge-
habt hätte: dieſe waren vielmehr überall die nemlichen. Die
Legaten haben gar kein Hehl, daß ſie dieſe Maaßregel haupt-
ſächlich deshalb ergriffen, um Bewegungen zu vermeiden,
wie ſie in einer größern Verſammlung leicht eintreten, plötz-
liche Wirkung einer überlegenen Beredtſamkeit, Bildung feſter
Parteien. Bei ihnen kam man zuſammen: ſie leiteten die
Beſprechungen; die Zuſammenſetzung der Claſſen ſelbſt war
auf ſo umſichtige Weiſe getroffen, daß jene Gefahren auch
nicht einmal im Kleinen beſorgt werden durften.
1 Mendoza al emperador 16 Abril 1545: de manera, que
vincendo los obispos que son muchos y suyos, y tan pocos de
otras provincias, que se hara señor absoluto del concilio y lo
podra baratar come quisiere.
2 Schreiben der Legaten 30 October 1541. Havendo noi te-
nuta sempre ferma questa bacchetta in mano di non voler che
altri faccia l’officio nostro di proporre.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/488>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.