Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Drittes Capitel.
glimpflichere Bedingungen als die übrigen Städte: es ward
ihm keine Besatzung aufgedrungen: es brauchte nur 30000
G. zu zahlen; -- in dem Begnadigungsbrief werden den
Bürgern ihre löblichen Gebräuche und Herkommen, wie sie
die in Gebrauch haben, mithin auch die religiösen, obwohl
sie nicht ausdrücklich genannt sind, zugesichert.

Dergestalt war auch die vierte große Reichsstadt dem
Kaiser unterworfen; geistliche und weltliche Fürstenthümer am
Rhein und in Schwaben gehorchten ihm wieder. Schon er-
hoben die fehdelustigen Kriegshauptleute die unter Herzog
Heinrich gedient, auch in dem niedern Deutschland die Waf-
fen in des Kaisers Namen: im Februar fiel Minden in
ihre Hand.

Carl V war in diesem Kriege ganz grau geworden: seine
Krankheit griff ihn mit ungewöhnlicher Heftigkeit an: man be-
merkte es fast mehr an der Bewegung seiner Lippen als an
dem schwachen Ton seiner Stimme, wenn er redete: wer ihn
sah, so leichenblaß, an allen Gliedern gelähmt, ward von
Mitleiden ergriffen; aber eben dieß war der Augenblick wo
er Herr zu werden begann, wo das unbesiegte Deutschland
ihm zu gehorchen anfieng. Von allen Seiten kamen Für-
sten und Herrn und die Gesandten so vieler Städte um
sich vor ihm zu demüthigen. Man sah sie knien, "die
ehrenfesten hochgelahrten fürsichtigen und weisen", wie die
Urkunden sie nennen, die ihm so oft Widerpart gehalten, in
der Mitte des versammelten Hofes, einer hinter dem andern
in langer Reihe, mit niedergeschlagenen Augen: bis dann Ei-
ner von ihnen das Wort nahm und S. kaiserliche Majestät
um Gottes des Allmächtigen und seiner Barmherzigkeit willen

Achtes Buch. Drittes Capitel.
glimpflichere Bedingungen als die übrigen Städte: es ward
ihm keine Beſatzung aufgedrungen: es brauchte nur 30000
G. zu zahlen; — in dem Begnadigungsbrief werden den
Bürgern ihre löblichen Gebräuche und Herkommen, wie ſie
die in Gebrauch haben, mithin auch die religiöſen, obwohl
ſie nicht ausdrücklich genannt ſind, zugeſichert.

Dergeſtalt war auch die vierte große Reichsſtadt dem
Kaiſer unterworfen; geiſtliche und weltliche Fürſtenthümer am
Rhein und in Schwaben gehorchten ihm wieder. Schon er-
hoben die fehdeluſtigen Kriegshauptleute die unter Herzog
Heinrich gedient, auch in dem niedern Deutſchland die Waf-
fen in des Kaiſers Namen: im Februar fiel Minden in
ihre Hand.

Carl V war in dieſem Kriege ganz grau geworden: ſeine
Krankheit griff ihn mit ungewöhnlicher Heftigkeit an: man be-
merkte es faſt mehr an der Bewegung ſeiner Lippen als an
dem ſchwachen Ton ſeiner Stimme, wenn er redete: wer ihn
ſah, ſo leichenblaß, an allen Gliedern gelähmt, ward von
Mitleiden ergriffen; aber eben dieß war der Augenblick wo
er Herr zu werden begann, wo das unbeſiegte Deutſchland
ihm zu gehorchen anfieng. Von allen Seiten kamen Für-
ſten und Herrn und die Geſandten ſo vieler Städte um
ſich vor ihm zu demüthigen. Man ſah ſie knien, „die
ehrenfeſten hochgelahrten fürſichtigen und weiſen“, wie die
Urkunden ſie nennen, die ihm ſo oft Widerpart gehalten, in
der Mitte des verſammelten Hofes, einer hinter dem andern
in langer Reihe, mit niedergeſchlagenen Augen: bis dann Ei-
ner von ihnen das Wort nahm und S. kaiſerliche Majeſtät
um Gottes des Allmächtigen und ſeiner Barmherzigkeit willen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
glimpflichere Bedingungen als die übrigen Städte: es ward<lb/>
ihm keine Be&#x017F;atzung aufgedrungen: es brauchte nur 30000<lb/>
G. zu zahlen; &#x2014; in dem Begnadigungsbrief werden den<lb/>
Bürgern ihre löblichen Gebräuche und Herkommen, wie &#x017F;ie<lb/>
die in Gebrauch haben, mithin auch die religiö&#x017F;en, obwohl<lb/>
&#x017F;ie nicht ausdrücklich genannt &#x017F;ind, zuge&#x017F;ichert.</p><lb/>
          <p>Derge&#x017F;talt war auch die vierte große Reichs&#x017F;tadt dem<lb/>
Kai&#x017F;er unterworfen; gei&#x017F;tliche und weltliche Für&#x017F;tenthümer am<lb/><placeName>Rhein</placeName> und in <placeName>Schwaben</placeName> gehorchten ihm wieder. Schon er-<lb/>
hoben die fehdelu&#x017F;tigen Kriegshauptleute die unter Herzog<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> gedient, auch in dem niedern <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> die Waf-<lb/>
fen in des Kai&#x017F;ers Namen: im Februar fiel <placeName>Minden</placeName> in<lb/>
ihre Hand.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl <hi rendition="#aq">V</hi></persName> war in die&#x017F;em Kriege ganz grau geworden: &#x017F;eine<lb/>
Krankheit griff ihn mit ungewöhnlicher Heftigkeit an: man be-<lb/>
merkte es fa&#x017F;t mehr an der Bewegung &#x017F;einer Lippen als an<lb/>
dem &#x017F;chwachen Ton &#x017F;einer Stimme, wenn er redete: wer ihn<lb/>
&#x017F;ah, &#x017F;o leichenblaß, an allen Gliedern gelähmt, ward von<lb/>
Mitleiden ergriffen; aber eben dieß war der Augenblick wo<lb/>
er Herr zu werden begann, wo das unbe&#x017F;iegte <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName><lb/>
ihm zu gehorchen anfieng. Von allen Seiten kamen Für-<lb/>
&#x017F;ten und Herrn und die Ge&#x017F;andten &#x017F;o vieler Städte um<lb/>
&#x017F;ich vor ihm zu demüthigen. Man &#x017F;ah &#x017F;ie knien, &#x201E;die<lb/>
ehrenfe&#x017F;ten hochgelahrten für&#x017F;ichtigen und wei&#x017F;en&#x201C;, wie die<lb/>
Urkunden &#x017F;ie nennen, die ihm &#x017F;o oft Widerpart gehalten, in<lb/>
der Mitte des ver&#x017F;ammelten Hofes, einer hinter dem andern<lb/>
in langer Reihe, mit niederge&#x017F;chlagenen Augen: bis dann Ei-<lb/>
ner von ihnen das Wort nahm und S. kai&#x017F;erliche Maje&#x017F;tät<lb/>
um Gottes des Allmächtigen und &#x017F;einer Barmherzigkeit willen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0482] Achtes Buch. Drittes Capitel. glimpflichere Bedingungen als die übrigen Städte: es ward ihm keine Beſatzung aufgedrungen: es brauchte nur 30000 G. zu zahlen; — in dem Begnadigungsbrief werden den Bürgern ihre löblichen Gebräuche und Herkommen, wie ſie die in Gebrauch haben, mithin auch die religiöſen, obwohl ſie nicht ausdrücklich genannt ſind, zugeſichert. Dergeſtalt war auch die vierte große Reichsſtadt dem Kaiſer unterworfen; geiſtliche und weltliche Fürſtenthümer am Rhein und in Schwaben gehorchten ihm wieder. Schon er- hoben die fehdeluſtigen Kriegshauptleute die unter Herzog Heinrich gedient, auch in dem niedern Deutſchland die Waf- fen in des Kaiſers Namen: im Februar fiel Minden in ihre Hand. Carl V war in dieſem Kriege ganz grau geworden: ſeine Krankheit griff ihn mit ungewöhnlicher Heftigkeit an: man be- merkte es faſt mehr an der Bewegung ſeiner Lippen als an dem ſchwachen Ton ſeiner Stimme, wenn er redete: wer ihn ſah, ſo leichenblaß, an allen Gliedern gelähmt, ward von Mitleiden ergriffen; aber eben dieß war der Augenblick wo er Herr zu werden begann, wo das unbeſiegte Deutſchland ihm zu gehorchen anfieng. Von allen Seiten kamen Für- ſten und Herrn und die Geſandten ſo vieler Städte um ſich vor ihm zu demüthigen. Man ſah ſie knien, „die ehrenfeſten hochgelahrten fürſichtigen und weiſen“, wie die Urkunden ſie nennen, die ihm ſo oft Widerpart gehalten, in der Mitte des verſammelten Hofes, einer hinter dem andern in langer Reihe, mit niedergeſchlagenen Augen: bis dann Ei- ner von ihnen das Wort nahm und S. kaiſerliche Majeſtät um Gottes des Allmächtigen und ſeiner Barmherzigkeit willen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/482
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/482>, abgerufen am 22.11.2024.