so versprach man ihren Kaufmannsgesellschaften die Wieder- eröffnung aller kaiserlichen und königlichen Lande, Heraus- gabe aller festgehaltenen Waarenballen, die Gnade und Huld des Kaisers. 1
"Vor eurer Thüre", schrieb ihnen der ferdinandeische Rath Georg Gienger, "stehn Friede und Krieg, Glück und Unglück, Segen und Fluch. Zwischen denen habt ihr zu wählen."
Man wird es einer deutschen Commune schwerlich zu- trauen, daß sie unter solchen Umständen festhalten sollte. Hingebung Aller ohne Ausnahme und die entschlossenste Füh- rung hätten dazu gehört.
Auch das aber wird man von einer Commune dieser Zeit nicht erwarten, daß sie nachdem sie den Krieg bestan- den, das große Interesse um deßwillen sie ihn unternommen, hätte vergessen sollen.
Die ersten Vorschläge, welche Granvella machte, wur- den zurückgewiesen, weil darin der Religion nicht gedacht worden. Die Fünf erklärten, ihre Absicht sey nie eine andre gewesen, als sich vor dem Gehorsam und Glauben des Pap- stes zu schützen; der gemeine Mann in der Stadt werde Leib und Leben, Gut und Blut lieber wagen als davon ab- lassen. Mit den zweideutigen Versicherungen welche im An- fang des Krieges gemacht worden, wollten sie sich noch im- mer nicht begnügen.
Auch nach dem gefährlichen und siegreichen Feldzug den der Kaiser gemacht, stellte sich ihm doch die religiöse For-
1 "Wir haben in unser Capitulation ayns notigen artigkls ver- gessen, nämlich das Ewrn Gesellschaften Kaufleuten und hantirenden Bürgern der ks. kön. Mt Lande wider geoffnet und alle hantirung massen wie vor diesem krieg zugelassen auch was inen arrestirt wäre wieder relaxirt würde." (Giengen 2 Dez.)
Achtes Buch. Drittes Capitel.
ſo verſprach man ihren Kaufmannsgeſellſchaften die Wieder- eröffnung aller kaiſerlichen und königlichen Lande, Heraus- gabe aller feſtgehaltenen Waarenballen, die Gnade und Huld des Kaiſers. 1
„Vor eurer Thüre“, ſchrieb ihnen der ferdinandeiſche Rath Georg Gienger, „ſtehn Friede und Krieg, Glück und Unglück, Segen und Fluch. Zwiſchen denen habt ihr zu wählen.“
Man wird es einer deutſchen Commune ſchwerlich zu- trauen, daß ſie unter ſolchen Umſtänden feſthalten ſollte. Hingebung Aller ohne Ausnahme und die entſchloſſenſte Füh- rung hätten dazu gehört.
Auch das aber wird man von einer Commune dieſer Zeit nicht erwarten, daß ſie nachdem ſie den Krieg beſtan- den, das große Intereſſe um deßwillen ſie ihn unternommen, hätte vergeſſen ſollen.
Die erſten Vorſchläge, welche Granvella machte, wur- den zurückgewieſen, weil darin der Religion nicht gedacht worden. Die Fünf erklärten, ihre Abſicht ſey nie eine andre geweſen, als ſich vor dem Gehorſam und Glauben des Pap- ſtes zu ſchützen; der gemeine Mann in der Stadt werde Leib und Leben, Gut und Blut lieber wagen als davon ab- laſſen. Mit den zweideutigen Verſicherungen welche im An- fang des Krieges gemacht worden, wollten ſie ſich noch im- mer nicht begnügen.
Auch nach dem gefährlichen und ſiegreichen Feldzug den der Kaiſer gemacht, ſtellte ſich ihm doch die religiöſe For-
1 „Wir haben in unſer Capitulation ayns notigen artigkls ver- geſſen, naͤmlich das Ewrn Geſellſchaften Kaufleuten und hantirenden Buͤrgern der kſ. koͤn. Mt Lande wider geoffnet und alle hantirung maſſen wie vor dieſem krieg zugelaſſen auch was inen arreſtirt waͤre wieder relaxirt wuͤrde.“ (Giengen 2 Dez.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0466"n="454"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>ſo verſprach man ihren Kaufmannsgeſellſchaften die Wieder-<lb/>
eröffnung aller kaiſerlichen und königlichen Lande, Heraus-<lb/>
gabe aller feſtgehaltenen Waarenballen, die Gnade und Huld<lb/>
des Kaiſers. <noteplace="foot"n="1">„Wir haben in unſer Capitulation ayns notigen artigkls ver-<lb/>
geſſen, naͤmlich das Ewrn Geſellſchaften Kaufleuten und hantirenden<lb/>
Buͤrgern der kſ. koͤn. Mt Lande wider geoffnet und alle hantirung<lb/>
maſſen wie vor dieſem krieg zugelaſſen auch was inen arreſtirt waͤre<lb/>
wieder relaxirt wuͤrde.“ (<placeName>Giengen</placeName> 2 Dez.)</note></p><lb/><p>„Vor eurer Thüre“, ſchrieb ihnen der ferdinandeiſche Rath<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/1012266354">Georg Gienger</persName>, „ſtehn Friede und Krieg, Glück und Unglück,<lb/>
Segen und Fluch. Zwiſchen denen habt ihr zu wählen.“</p><lb/><p>Man wird es einer deutſchen Commune ſchwerlich zu-<lb/>
trauen, daß ſie unter ſolchen Umſtänden feſthalten ſollte.<lb/>
Hingebung Aller ohne Ausnahme und die entſchloſſenſte Füh-<lb/>
rung hätten dazu gehört.</p><lb/><p>Auch das aber wird man von einer Commune dieſer<lb/>
Zeit nicht erwarten, daß ſie nachdem ſie den Krieg beſtan-<lb/>
den, das große Intereſſe um deßwillen ſie ihn unternommen,<lb/>
hätte vergeſſen ſollen.</p><lb/><p>Die erſten Vorſchläge, welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> machte, wur-<lb/>
den zurückgewieſen, weil darin der Religion nicht gedacht<lb/>
worden. Die Fünf erklärten, ihre Abſicht ſey nie eine andre<lb/>
geweſen, als ſich vor dem Gehorſam und Glauben des Pap-<lb/>ſtes zu ſchützen; der gemeine Mann in der Stadt werde<lb/>
Leib und Leben, Gut und Blut lieber wagen als davon ab-<lb/>
laſſen. Mit den zweideutigen Verſicherungen welche im An-<lb/>
fang des Krieges gemacht worden, wollten ſie ſich noch im-<lb/>
mer nicht begnügen.</p><lb/><p>Auch nach dem gefährlichen und ſiegreichen Feldzug den<lb/>
der Kaiſer gemacht, ſtellte ſich ihm doch die religiöſe For-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[454/0466]
Achtes Buch. Drittes Capitel.
ſo verſprach man ihren Kaufmannsgeſellſchaften die Wieder-
eröffnung aller kaiſerlichen und königlichen Lande, Heraus-
gabe aller feſtgehaltenen Waarenballen, die Gnade und Huld
des Kaiſers. 1
„Vor eurer Thüre“, ſchrieb ihnen der ferdinandeiſche Rath
Georg Gienger, „ſtehn Friede und Krieg, Glück und Unglück,
Segen und Fluch. Zwiſchen denen habt ihr zu wählen.“
Man wird es einer deutſchen Commune ſchwerlich zu-
trauen, daß ſie unter ſolchen Umſtänden feſthalten ſollte.
Hingebung Aller ohne Ausnahme und die entſchloſſenſte Füh-
rung hätten dazu gehört.
Auch das aber wird man von einer Commune dieſer
Zeit nicht erwarten, daß ſie nachdem ſie den Krieg beſtan-
den, das große Intereſſe um deßwillen ſie ihn unternommen,
hätte vergeſſen ſollen.
Die erſten Vorſchläge, welche Granvella machte, wur-
den zurückgewieſen, weil darin der Religion nicht gedacht
worden. Die Fünf erklärten, ihre Abſicht ſey nie eine andre
geweſen, als ſich vor dem Gehorſam und Glauben des Pap-
ſtes zu ſchützen; der gemeine Mann in der Stadt werde
Leib und Leben, Gut und Blut lieber wagen als davon ab-
laſſen. Mit den zweideutigen Verſicherungen welche im An-
fang des Krieges gemacht worden, wollten ſie ſich noch im-
mer nicht begnügen.
Auch nach dem gefährlichen und ſiegreichen Feldzug den
der Kaiſer gemacht, ſtellte ſich ihm doch die religiöſe For-
1 „Wir haben in unſer Capitulation ayns notigen artigkls ver-
geſſen, naͤmlich das Ewrn Geſellſchaften Kaufleuten und hantirenden
Buͤrgern der kſ. koͤn. Mt Lande wider geoffnet und alle hantirung
maſſen wie vor dieſem krieg zugelaſſen auch was inen arreſtirt waͤre
wieder relaxirt wuͤrde.“ (Giengen 2 Dez.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/466>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.