Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Drittes Capitel.
Deutschland, der auch für sie sehr gefährlich werden konnte,
besser ins Auge zu fassen. Schon im Lager von Giengen
war viel von einer Geldsumme die Rede, welche in Lyon
flüßig gemacht werden und den Protestanten zu Gute kom-
men sollte. 1 Jetzt erschien ein französischer Gesandter bei
Johann Friedrich, um unter den nöthigen Versicherungen für
die Rückzahlung noch andre Geldunterstützung zuzusagen.

Und diesem politischen Interesse trat das religiöse zur
Seite. Unter der Hand wandten sich die Oberländer an die
Eidgenossenschaft, zunächst nur um eine ernstliche Verwen-
dung der Tagsatzung zu erlangen, jedoch nicht, ohne auch
das Wort Einigung verlauten zu lassen. Im Osten näher-
ten sich Preußen und Dänemark.

Der Kaiser war in diesem Augenblick Meister im Felde:
seine Unternehmung aber hatte er noch bei weitem nicht durch-
geführt: Sieger konnte er sich noch lange nicht nennen. Die
Protestanten durften hoffen, ihm im nächsten Frühjahr er-
frischt und verstärkt, besonders auch wieder mit Geld verse-
hen im Felde zu begegnen.

Es leuchtet ein, daß für ihn alles daran lag dieß zu
verhindern.

Da kam ihm nun von Anfang an zu Statten, daß die
Protestanten nicht, wie sie beabsichtigt, sich in Franken fest-
setzten. Der Landgraf eilte nach Hessen voraus. Der Chur-
fürst führte das Heer auf weiten Umwegen über Heilbronn
und Neckarsulm, wo er ein paar Tage verweilte, nach der
Bergstraße, dem Stifte Mainz, der Abtei Fulda. 2 Er nahm

1 Sleidanus XVIII Ausg. von Am Ende II, 357. Adriani 202.
2 Nach einem Schreiben von Heilbronn an Ulm.

Achtes Buch. Drittes Capitel.
Deutſchland, der auch für ſie ſehr gefährlich werden konnte,
beſſer ins Auge zu faſſen. Schon im Lager von Giengen
war viel von einer Geldſumme die Rede, welche in Lyon
flüßig gemacht werden und den Proteſtanten zu Gute kom-
men ſollte. 1 Jetzt erſchien ein franzöſiſcher Geſandter bei
Johann Friedrich, um unter den nöthigen Verſicherungen für
die Rückzahlung noch andre Geldunterſtützung zuzuſagen.

Und dieſem politiſchen Intereſſe trat das religiöſe zur
Seite. Unter der Hand wandten ſich die Oberländer an die
Eidgenoſſenſchaft, zunächſt nur um eine ernſtliche Verwen-
dung der Tagſatzung zu erlangen, jedoch nicht, ohne auch
das Wort Einigung verlauten zu laſſen. Im Oſten näher-
ten ſich Preußen und Dänemark.

Der Kaiſer war in dieſem Augenblick Meiſter im Felde:
ſeine Unternehmung aber hatte er noch bei weitem nicht durch-
geführt: Sieger konnte er ſich noch lange nicht nennen. Die
Proteſtanten durften hoffen, ihm im nächſten Frühjahr er-
friſcht und verſtärkt, beſonders auch wieder mit Geld verſe-
hen im Felde zu begegnen.

Es leuchtet ein, daß für ihn alles daran lag dieß zu
verhindern.

Da kam ihm nun von Anfang an zu Statten, daß die
Proteſtanten nicht, wie ſie beabſichtigt, ſich in Franken feſt-
ſetzten. Der Landgraf eilte nach Heſſen voraus. Der Chur-
fürſt führte das Heer auf weiten Umwegen über Heilbronn
und Neckarsulm, wo er ein paar Tage verweilte, nach der
Bergſtraße, dem Stifte Mainz, der Abtei Fulda. 2 Er nahm

1 Sleidanus XVIII Ausg. von Am Ende II, 357. Adriani 202.
2 Nach einem Schreiben von Heilbronn an Ulm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/><placeName>Deut&#x017F;chland</placeName>, der auch für &#x017F;ie &#x017F;ehr gefährlich werden konnte,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en. Schon im Lager von <placeName>Giengen</placeName><lb/>
war viel von einer Geld&#x017F;umme die Rede, welche in <placeName>Lyon</placeName><lb/>
flüßig gemacht werden und den Prote&#x017F;tanten zu Gute kom-<lb/>
men &#x017F;ollte. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118748440">Sleidanus</persName><hi rendition="#aq">XVIII</hi> Ausg. von Am Ende <hi rendition="#aq">II, 357.</hi> Adriani 202.</note> Jetzt er&#x017F;chien ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ge&#x017F;andter bei<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName>, um unter den nöthigen Ver&#x017F;icherungen für<lb/>
die Rückzahlung noch andre Geldunter&#x017F;tützung zuzu&#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;em politi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e trat das religiö&#x017F;e zur<lb/>
Seite. Unter der Hand wandten &#x017F;ich die Oberländer an die<lb/>
Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, zunäch&#x017F;t nur um eine ern&#x017F;tliche Verwen-<lb/>
dung der Tag&#x017F;atzung zu erlangen, jedoch nicht, ohne auch<lb/>
das Wort Einigung verlauten zu la&#x017F;&#x017F;en. Im O&#x017F;ten näher-<lb/>
ten &#x017F;ich <placeName>Preußen</placeName> und <placeName>Dänemark</placeName>.</p><lb/>
          <p>Der Kai&#x017F;er war in die&#x017F;em Augenblick Mei&#x017F;ter im Felde:<lb/>
&#x017F;eine Unternehmung aber hatte er noch bei weitem nicht durch-<lb/>
geführt: Sieger konnte er &#x017F;ich noch lange nicht nennen. Die<lb/>
Prote&#x017F;tanten durften hoffen, ihm im näch&#x017F;ten Frühjahr er-<lb/>
fri&#x017F;cht und ver&#x017F;tärkt, be&#x017F;onders auch wieder mit Geld ver&#x017F;e-<lb/>
hen im Felde zu begegnen.</p><lb/>
          <p>Es leuchtet ein, daß für ihn alles daran lag dieß zu<lb/>
verhindern.</p><lb/>
          <p>Da kam ihm nun von Anfang an zu Statten, daß die<lb/>
Prote&#x017F;tanten nicht, wie &#x017F;ie beab&#x017F;ichtigt, &#x017F;ich in <placeName>Franken</placeName> fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;etzten. Der Landgraf eilte nach <placeName>He&#x017F;&#x017F;en</placeName> voraus. Der Chur-<lb/>
für&#x017F;t führte das Heer auf weiten Umwegen über <placeName>Heilbronn</placeName><lb/>
und Neckarsulm, wo er ein paar Tage verweilte, nach der<lb/>
Berg&#x017F;traße, dem Stifte <placeName>Mainz</placeName>, der Abtei <placeName>Fulda</placeName>. <note place="foot" n="2">Nach einem Schreiben von <placeName>Heilbronn</placeName> an <placeName>Ulm</placeName>.</note> Er nahm<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] Achtes Buch. Drittes Capitel. Deutſchland, der auch für ſie ſehr gefährlich werden konnte, beſſer ins Auge zu faſſen. Schon im Lager von Giengen war viel von einer Geldſumme die Rede, welche in Lyon flüßig gemacht werden und den Proteſtanten zu Gute kom- men ſollte. 1 Jetzt erſchien ein franzöſiſcher Geſandter bei Johann Friedrich, um unter den nöthigen Verſicherungen für die Rückzahlung noch andre Geldunterſtützung zuzuſagen. Und dieſem politiſchen Intereſſe trat das religiöſe zur Seite. Unter der Hand wandten ſich die Oberländer an die Eidgenoſſenſchaft, zunächſt nur um eine ernſtliche Verwen- dung der Tagſatzung zu erlangen, jedoch nicht, ohne auch das Wort Einigung verlauten zu laſſen. Im Oſten näher- ten ſich Preußen und Dänemark. Der Kaiſer war in dieſem Augenblick Meiſter im Felde: ſeine Unternehmung aber hatte er noch bei weitem nicht durch- geführt: Sieger konnte er ſich noch lange nicht nennen. Die Proteſtanten durften hoffen, ihm im nächſten Frühjahr er- friſcht und verſtärkt, beſonders auch wieder mit Geld verſe- hen im Felde zu begegnen. Es leuchtet ein, daß für ihn alles daran lag dieß zu verhindern. Da kam ihm nun von Anfang an zu Statten, daß die Proteſtanten nicht, wie ſie beabſichtigt, ſich in Franken feſt- ſetzten. Der Landgraf eilte nach Heſſen voraus. Der Chur- fürſt führte das Heer auf weiten Umwegen über Heilbronn und Neckarsulm, wo er ein paar Tage verweilte, nach der Bergſtraße, dem Stifte Mainz, der Abtei Fulda. 2 Er nahm 1 Sleidanus XVIII Ausg. von Am Ende II, 357. Adriani 202. 2 Nach einem Schreiben von Heilbronn an Ulm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/462
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/462>, abgerufen am 22.11.2024.