Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Achtes Buch. Zweites Capitel. im Lager zurückhalten, während ihre eignen Besitzungen inihrem Vaterland angegriffen wurden? Die Meinung erhob sich, daß man das Oberland durch Man sah sehr wohl und hatte oft überlegt, welche ge- Montag am 22sten November setzte sich das Lager bei Der Kaiser, der seit den Nachrichten von den Ereignis- 1 "Als wir", sagt der Landgraf in einem Briefe vom 16ten
Dez., "vorrukter Tag vor Giengen von wegen unfletigs wetters, Keld, Mangels Fütterung und andren unrichtigkeit mit dem Kriegsvolk len- ger nit haben pleiben konnen, sondern der unvermeitlichen notturft nach abziehen müssen." Achtes Buch. Zweites Capitel. im Lager zurückhalten, während ihre eignen Beſitzungen inihrem Vaterland angegriffen wurden? Die Meinung erhob ſich, daß man das Oberland durch Man ſah ſehr wohl und hatte oft überlegt, welche ge- Montag am 22ſten November ſetzte ſich das Lager bei Der Kaiſer, der ſeit den Nachrichten von den Ereigniſ- 1 „Als wir“, ſagt der Landgraf in einem Briefe vom 16ten
Dez., „vorrukter Tag vor Giengen von wegen unfletigs wetters, Keld, Mangels Fuͤtterung und andren unrichtigkeit mit dem Kriegsvolk len- ger nit haben pleiben konnen, ſondern der unvermeitlichen notturft nach abziehen muͤſſen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0458" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/> im Lager zurückhalten, während ihre eignen Beſitzungen in<lb/> ihrem Vaterland angegriffen wurden?</p><lb/> <p>Die Meinung erhob ſich, daß man das Oberland durch<lb/> ein Winterlager ſchützen, dem Kaiſer indeß durch Beſetzung<lb/> eines oder des andern Stiftes, z. B. von <placeName>Würzburg</placeName> oder<lb/> von <placeName>Mainz</placeName>, ſo wie durch Wiedereroberung der <gap unit="chars" quantity="7"/>n ſäch-<lb/> ſiſchen Lande Schaden genug zufügen, und au<gap unit="chars" quantity="7"/>rühjahr<lb/> den Krieg mit friſchen Kräften wieder erneuern könne.</p><lb/> <p>Man ſah ſehr wohl und hatte oft überlegt, welche ge-<lb/> fährliche Folgen es haben müſſe, wenn man ſich trenne;<lb/> allein man glaubte endlich, daß es nicht zu vermeiden und<lb/> dabei doch die Sache noch keineswegs verloren ſey: genug<lb/> man faßte endlich dieſen lange vermiedenen Entſchluß. <note place="foot" n="1">„Als wir“, ſagt der Landgraf in einem Briefe vom 16ten<lb/> Dez., „vorrukter Tag vor <placeName>Giengen</placeName> von wegen unfletigs wetters, Keld,<lb/> Mangels Fuͤtterung und andren unrichtigkeit mit dem Kriegsvolk len-<lb/> ger nit haben pleiben konnen, ſondern der unvermeitlichen notturft<lb/> nach abziehen muͤſſen.“</note></p><lb/> <p>Montag am 22ſten November ſetzte ſich das Lager bei<lb/><placeName>Giengen</placeName> in Bewegung; Dienſtag am 23ſten des Morgens<lb/> ward der Abzug vollzogen.</p><lb/> <p>Der Kaiſer, der ſeit den Nachrichten von den Ereigniſ-<lb/> ſen in <placeName>Sachſen</placeName> nichts anderes erwartete, mit ſeinem Lager<lb/> ſchon eine Strecke Weges näher gekommen, und täglich kleine<lb/> Anfälle machen ließ, erſchien am erſten Abend in Perſon mit<lb/> einigen Reitergeſchwadern; aber auch der Landgraf hatte nicht<lb/> verſäumt ſich vorzubereiten: von einer günſtigen Stellung<lb/> auf einer Anhöhe begrüßte er den Vorrückenden mit ſeinem<lb/> Geſchütz. Der Kaiſer eilte zurück, brachte in der Nacht auch<lb/> ſein Fußvolk in Bewegung und erhob ſich zur Verfolgung<lb/> ſeiner Gegner; aber ſey es nun daß die Proteſtanten ſich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0458]
Achtes Buch. Zweites Capitel.
im Lager zurückhalten, während ihre eignen Beſitzungen in
ihrem Vaterland angegriffen wurden?
Die Meinung erhob ſich, daß man das Oberland durch
ein Winterlager ſchützen, dem Kaiſer indeß durch Beſetzung
eines oder des andern Stiftes, z. B. von Würzburg oder
von Mainz, ſo wie durch Wiedereroberung der _______n ſäch-
ſiſchen Lande Schaden genug zufügen, und au_______rühjahr
den Krieg mit friſchen Kräften wieder erneuern könne.
Man ſah ſehr wohl und hatte oft überlegt, welche ge-
fährliche Folgen es haben müſſe, wenn man ſich trenne;
allein man glaubte endlich, daß es nicht zu vermeiden und
dabei doch die Sache noch keineswegs verloren ſey: genug
man faßte endlich dieſen lange vermiedenen Entſchluß. 1
Montag am 22ſten November ſetzte ſich das Lager bei
Giengen in Bewegung; Dienſtag am 23ſten des Morgens
ward der Abzug vollzogen.
Der Kaiſer, der ſeit den Nachrichten von den Ereigniſ-
ſen in Sachſen nichts anderes erwartete, mit ſeinem Lager
ſchon eine Strecke Weges näher gekommen, und täglich kleine
Anfälle machen ließ, erſchien am erſten Abend in Perſon mit
einigen Reitergeſchwadern; aber auch der Landgraf hatte nicht
verſäumt ſich vorzubereiten: von einer günſtigen Stellung
auf einer Anhöhe begrüßte er den Vorrückenden mit ſeinem
Geſchütz. Der Kaiſer eilte zurück, brachte in der Nacht auch
ſein Fußvolk in Bewegung und erhob ſich zur Verfolgung
ſeiner Gegner; aber ſey es nun daß die Proteſtanten ſich
1 „Als wir“, ſagt der Landgraf in einem Briefe vom 16ten
Dez., „vorrukter Tag vor Giengen von wegen unfletigs wetters, Keld,
Mangels Fuͤtterung und andren unrichtigkeit mit dem Kriegsvolk len-
ger nit haben pleiben konnen, ſondern der unvermeitlichen notturft
nach abziehen muͤſſen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |