zu ihrer Confession treten würden, sichern Frieden zugestehn. 1 Mit treuherziger Befangenheit überreichten sie diese Antwort dem Kaiser am 13ten Juni.
Dem war das doch gleichsam zu viel. Schon waren die Obersten die ihm den Krieg ausführen sollten, in Pflicht genommen; den Landsknechten die man warb, wurden die verschiedenen Musterplätze bezeichnet, zu denen sie sich sam- meln sollten; Italien war von Neapel bis an die Tyroler Alpen mit Rüstungen erfüllt; ein drittes Heer war der Graf von Büren in den Niederlanden zusammenzubringen beauf- tragt. 2 Es war ihm gegenwärtig, wie er überdieß die Pro- testanten von allem isolirt, was ihnen jemals zu Statten ge- kommen, ja sie schon in sich selbst entzweit hatte. Dennoch kamen sie ihm mit den Anmuthungen wieder, die einst nur unter den größten Gefahren bewilligt worden. Als er ihre Antwort vernahm, verlor er einen Augenblick das Gleichge- wicht der Stimmung und die vornehme Ruhe die er sonst immer behauptete: er lachte.
Dieß ungewohnte Bezeigen kaiserlicher Majestät war im Grunde das Erste, was den Churfürsten von Sachsen auf die Gefahr aufmerksam machte, in der er sich befand. 3
1 Kurzer Bericht aller ergangenen Handlung auf dem Reichs- tag zu Regensburg bei HortlederII, iii, 2 241; jedoch so summa- risch daß man die Sache nicht einsieht; ausführlicher in den Frank- furter Acten.
2 Nach einem Tagebuch im Br. A. waren diese Commissionen am 8 Juni gegeben worden.
3 Schreiben des Churfürsten an seine Räthe 21 Juni: "das ks. M., als J. Mt von den Ständen dieses Teils berürte Antwort überreicht worden, sich mit Lachen wider S. Mt erzeigt, das hatt bei uns ein Nachdenken."
Achtes Buch. Zweites Capitel.
zu ihrer Confeſſion treten würden, ſichern Frieden zugeſtehn. 1 Mit treuherziger Befangenheit überreichten ſie dieſe Antwort dem Kaiſer am 13ten Juni.
Dem war das doch gleichſam zu viel. Schon waren die Oberſten die ihm den Krieg ausführen ſollten, in Pflicht genommen; den Landsknechten die man warb, wurden die verſchiedenen Muſterplätze bezeichnet, zu denen ſie ſich ſam- meln ſollten; Italien war von Neapel bis an die Tyroler Alpen mit Rüſtungen erfüllt; ein drittes Heer war der Graf von Büren in den Niederlanden zuſammenzubringen beauf- tragt. 2 Es war ihm gegenwärtig, wie er überdieß die Pro- teſtanten von allem iſolirt, was ihnen jemals zu Statten ge- kommen, ja ſie ſchon in ſich ſelbſt entzweit hatte. Dennoch kamen ſie ihm mit den Anmuthungen wieder, die einſt nur unter den größten Gefahren bewilligt worden. Als er ihre Antwort vernahm, verlor er einen Augenblick das Gleichge- wicht der Stimmung und die vornehme Ruhe die er ſonſt immer behauptete: er lachte.
Dieß ungewohnte Bezeigen kaiſerlicher Majeſtät war im Grunde das Erſte, was den Churfürſten von Sachſen auf die Gefahr aufmerkſam machte, in der er ſich befand. 3
1 Kurzer Bericht aller ergangenen Handlung auf dem Reichs- tag zu Regensburg bei HortlederII, iii, 2 241; jedoch ſo ſumma- riſch daß man die Sache nicht einſieht; ausfuͤhrlicher in den Frank- furter Acten.
2 Nach einem Tagebuch im Br. A. waren dieſe Commiſſionen am 8 Juni gegeben worden.
3 Schreiben des Churfuͤrſten an ſeine Raͤthe 21 Juni: „das kſ. M., als J. Mt von den Staͤnden dieſes Teils beruͤrte Antwort uͤberreicht worden, ſich mit Lachen wider S. Mt erzeigt, das hatt bei uns ein Nachdenken.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0424"n="412"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu ihrer Confeſſion treten würden, ſichern Frieden zugeſtehn. <noteplace="foot"n="1">Kurzer Bericht aller ergangenen Handlung auf dem Reichs-<lb/>
tag zu <placeName>Regensburg</placeName> bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117011312">Hortleder</persName><hirendition="#aq">II, <hirendition="#k">iii</hi>, 2 241;</hi> jedoch ſo ſumma-<lb/>
riſch daß man die Sache nicht einſieht; ausfuͤhrlicher in den Frank-<lb/>
furter Acten.</note><lb/>
Mit treuherziger Befangenheit überreichten ſie dieſe Antwort<lb/>
dem Kaiſer am 13ten Juni.</p><lb/><p>Dem war das doch gleichſam zu viel. Schon waren<lb/>
die Oberſten die ihm den Krieg ausführen ſollten, in Pflicht<lb/>
genommen; den Landsknechten die man warb, wurden die<lb/>
verſchiedenen Muſterplätze bezeichnet, zu denen ſie ſich ſam-<lb/>
meln ſollten; <placeName>Italien</placeName> war von <placeName>Neapel</placeName> bis an die <placeName>Tyroler<lb/>
Alpen</placeName> mit Rüſtungen erfüllt; ein drittes Heer war der Graf<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117751588">von Büren</persName> in den <placeName>Niederlanden</placeName> zuſammenzubringen beauf-<lb/>
tragt. <noteplace="foot"n="2">Nach einem Tagebuch im Br. A. waren dieſe Commiſſionen<lb/>
am 8 Juni gegeben worden.</note> Es war ihm gegenwärtig, wie er überdieß die Pro-<lb/>
teſtanten von allem iſolirt, was ihnen jemals zu Statten ge-<lb/>
kommen, ja ſie ſchon in ſich ſelbſt entzweit hatte. Dennoch<lb/>
kamen ſie ihm mit den Anmuthungen wieder, die einſt nur<lb/>
unter den größten Gefahren bewilligt worden. Als er ihre<lb/>
Antwort vernahm, verlor er einen Augenblick das Gleichge-<lb/>
wicht der Stimmung und die vornehme Ruhe die er ſonſt<lb/>
immer behauptete: er lachte.</p><lb/><p>Dieß ungewohnte Bezeigen kaiſerlicher Majeſtät war im<lb/>
Grunde das Erſte, was den Churfürſten von <placeName>Sachſen</placeName> auf<lb/>
die Gefahr aufmerkſam machte, in der er ſich befand. <noteplace="foot"n="3">Schreiben des Churfuͤrſten an ſeine Raͤthe 21 Juni: „das<lb/>
kſ. M., als J. Mt von den Staͤnden dieſes Teils beruͤrte Antwort<lb/>
uͤberreicht worden, ſich mit Lachen wider S. Mt erzeigt, das hatt<lb/>
bei uns ein Nachdenken.“</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[412/0424]
Achtes Buch. Zweites Capitel.
zu ihrer Confeſſion treten würden, ſichern Frieden zugeſtehn. 1
Mit treuherziger Befangenheit überreichten ſie dieſe Antwort
dem Kaiſer am 13ten Juni.
Dem war das doch gleichſam zu viel. Schon waren
die Oberſten die ihm den Krieg ausführen ſollten, in Pflicht
genommen; den Landsknechten die man warb, wurden die
verſchiedenen Muſterplätze bezeichnet, zu denen ſie ſich ſam-
meln ſollten; Italien war von Neapel bis an die Tyroler
Alpen mit Rüſtungen erfüllt; ein drittes Heer war der Graf
von Büren in den Niederlanden zuſammenzubringen beauf-
tragt. 2 Es war ihm gegenwärtig, wie er überdieß die Pro-
teſtanten von allem iſolirt, was ihnen jemals zu Statten ge-
kommen, ja ſie ſchon in ſich ſelbſt entzweit hatte. Dennoch
kamen ſie ihm mit den Anmuthungen wieder, die einſt nur
unter den größten Gefahren bewilligt worden. Als er ihre
Antwort vernahm, verlor er einen Augenblick das Gleichge-
wicht der Stimmung und die vornehme Ruhe die er ſonſt
immer behauptete: er lachte.
Dieß ungewohnte Bezeigen kaiſerlicher Majeſtät war im
Grunde das Erſte, was den Churfürſten von Sachſen auf
die Gefahr aufmerkſam machte, in der er ſich befand. 3
1 Kurzer Bericht aller ergangenen Handlung auf dem Reichs-
tag zu Regensburg bei Hortleder II, iii, 2 241; jedoch ſo ſumma-
riſch daß man die Sache nicht einſieht; ausfuͤhrlicher in den Frank-
furter Acten.
2 Nach einem Tagebuch im Br. A. waren dieſe Commiſſionen
am 8 Juni gegeben worden.
3 Schreiben des Churfuͤrſten an ſeine Raͤthe 21 Juni: „das
kſ. M., als J. Mt von den Staͤnden dieſes Teils beruͤrte Antwort
uͤberreicht worden, ſich mit Lachen wider S. Mt erzeigt, das hatt
bei uns ein Nachdenken.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/424>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.