Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Erstes Capitel.
mige sie. Hierauf reichte der Kaiser dem Markgrafen die
Hand und sagte, was er verspreche, das wolle er kaiserlich
und wohl halten. 1

Überschritt nun aber der Kaiser damit nicht doch wie-
der die Schranken die ihm durch seine Übereinkunft mit dem
Papst gezogen waren? Gab er nicht doch die Autorität des
Conciliums, die er zu begründen entschlossen schien, wieder
auf, zwar nur in einigen Puncten, aber doch solchen die kei-
neswegs die mindest-wesentlichen waren?

Wir wissen, sein Sinn war, das Concilium, nach der
Idee einer Reform die ihm vorschwebte, zu leiten.

Nicht ohne die größte Mühe, aber endlich war es doch
gelungen, in Trient den Beschluß durchzusetzen, daß in den
Verhandlungen des Concils die Sache der Reform so gut
wie die der Lehre vorgenommen werden sollte.

Die deutschen Fürsten wurden darauf aufmerksam ge-
macht, wie auf diese Weise den obwaltenden Übelständen
gesteuert werden könne; der Kaiser vertraute daß er sich auch

1 Wir entnehmen dieß aus der eigenen Erzählung des Mark-
grafen Hans. Die kaiserlichen Räthe geben an: "Befinden so viel,
das J. Ks. Mt mit gewalt oder dem schwert widder sr f. g. reli-
gion nichst vornehmen wollten bis zur anstellung eines christlichen
concilii, und mehreres wusten J. Mt nicht, wie auch die schriften da
behanden und sr f. gn. konnten vorgestellet werden. Nu wer die
kon. Mt dem Doctor (Seld) in die rede gefallen und gesagt: ich
muß dennoch sagen, so viell ich weiß, denn es ist auch mehr ange-
hangt worden, als nemlich, ob man sich auff alle artikel auf dem
concilio nicht vergleichen konnte, das man sich dero in zween oder
drei ungferlich, bis Gott ferner gnade verleihe, mit s. gn. gedulden
solle." Wir sehen, der Unterschied zwischen diesen Erzählungen ist
nicht groß. Man wird aber wohl nicht in Abrede stellen, daß sie
sich Markgraf Hans genauer gemerkt haben wird; er blieb dabei,
obiges verhalte sich Wort für Wort so wie er angegeben.

Achtes Buch. Erſtes Capitel.
mige ſie. Hierauf reichte der Kaiſer dem Markgrafen die
Hand und ſagte, was er verſpreche, das wolle er kaiſerlich
und wohl halten. 1

Überſchritt nun aber der Kaiſer damit nicht doch wie-
der die Schranken die ihm durch ſeine Übereinkunft mit dem
Papſt gezogen waren? Gab er nicht doch die Autorität des
Conciliums, die er zu begründen entſchloſſen ſchien, wieder
auf, zwar nur in einigen Puncten, aber doch ſolchen die kei-
neswegs die mindeſt-weſentlichen waren?

Wir wiſſen, ſein Sinn war, das Concilium, nach der
Idee einer Reform die ihm vorſchwebte, zu leiten.

Nicht ohne die größte Mühe, aber endlich war es doch
gelungen, in Trient den Beſchluß durchzuſetzen, daß in den
Verhandlungen des Concils die Sache der Reform ſo gut
wie die der Lehre vorgenommen werden ſollte.

Die deutſchen Fürſten wurden darauf aufmerkſam ge-
macht, wie auf dieſe Weiſe den obwaltenden Übelſtänden
geſteuert werden könne; der Kaiſer vertraute daß er ſich auch

1 Wir entnehmen dieß aus der eigenen Erzaͤhlung des Mark-
grafen Hans. Die kaiſerlichen Raͤthe geben an: „Befinden ſo viel,
das J. Kſ. Mt mit gewalt oder dem ſchwert widder ſr f. g. reli-
gion nichſt vornehmen wollten bis zur anſtellung eines chriſtlichen
concilii, und mehreres wuſten J. Mt nicht, wie auch die ſchriften da
behanden und ſr f. gn. konnten vorgeſtellet werden. Nu wer die
kon. Mt dem Doctor (Seld) in die rede gefallen und geſagt: ich
muß dennoch ſagen, ſo viell ich weiß, denn es iſt auch mehr ange-
hangt worden, als nemlich, ob man ſich auff alle artikel auf dem
concilio nicht vergleichen konnte, das man ſich dero in zween oder
drei ungferlich, bis Gott ferner gnade verleihe, mit ſ. gn. gedulden
ſolle.“ Wir ſehen, der Unterſchied zwiſchen dieſen Erzaͤhlungen iſt
nicht groß. Man wird aber wohl nicht in Abrede ſtellen, daß ſie
ſich Markgraf Hans genauer gemerkt haben wird; er blieb dabei,
obiges verhalte ſich Wort fuͤr Wort ſo wie er angegeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
mige &#x017F;ie. Hierauf reichte der Kai&#x017F;er dem Markgrafen die<lb/>
Hand und &#x017F;agte, was er ver&#x017F;preche, das wolle er kai&#x017F;erlich<lb/>
und wohl halten. <note place="foot" n="1">Wir entnehmen dieß aus der eigenen Erza&#x0364;hlung des Mark-<lb/>
grafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135587549">Hans</persName>. Die kai&#x017F;erlichen Ra&#x0364;the geben an: &#x201E;Befinden &#x017F;o viel,<lb/>
das J. K&#x017F;. Mt mit gewalt oder dem &#x017F;chwert widder &#x017F;r f. g. reli-<lb/>
gion nich&#x017F;t vornehmen wollten bis zur an&#x017F;tellung eines chri&#x017F;tlichen<lb/>
concilii, und mehreres wu&#x017F;ten J. Mt nicht, wie auch die &#x017F;chriften da<lb/>
behanden und &#x017F;r f. gn. konnten vorge&#x017F;tellet werden. Nu wer die<lb/>
kon. Mt dem Doctor (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/104318422">Seld</persName>) in die rede gefallen und ge&#x017F;agt: ich<lb/>
muß dennoch &#x017F;agen, &#x017F;o viell ich weiß, denn es i&#x017F;t auch mehr ange-<lb/>
hangt worden, als nemlich, ob man &#x017F;ich auff alle artikel auf dem<lb/>
concilio nicht vergleichen konnte, das man &#x017F;ich dero in zween oder<lb/>
drei ungferlich, bis Gott ferner gnade verleihe, mit &#x017F;. gn. gedulden<lb/>
&#x017F;olle.&#x201C; Wir &#x017F;ehen, der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Erza&#x0364;hlungen i&#x017F;t<lb/>
nicht groß. Man wird aber wohl nicht in Abrede &#x017F;tellen, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich Markgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135587549">Hans</persName> genauer gemerkt haben wird; er blieb dabei,<lb/>
obiges verhalte &#x017F;ich Wort fu&#x0364;r Wort &#x017F;o wie er angegeben.</note></p><lb/>
          <p>Über&#x017F;chritt nun aber der Kai&#x017F;er damit nicht doch wie-<lb/>
der die Schranken die ihm durch &#x017F;eine Übereinkunft mit dem<lb/>
Pap&#x017F;t gezogen waren? Gab er nicht doch die Autorität des<lb/>
Conciliums, die er zu begründen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien, wieder<lb/>
auf, zwar nur in einigen Puncten, aber doch &#x017F;olchen die kei-<lb/>
neswegs die minde&#x017F;t-we&#x017F;entlichen waren?</p><lb/>
          <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ein Sinn war, das Concilium, nach der<lb/>
Idee einer Reform die ihm vor&#x017F;chwebte, zu leiten.</p><lb/>
          <p>Nicht ohne die größte Mühe, aber endlich war es doch<lb/>
gelungen, in <placeName>Trient</placeName> den Be&#x017F;chluß durchzu&#x017F;etzen, daß in den<lb/>
Verhandlungen des Concils die Sache der Reform &#x017F;o gut<lb/>
wie die der Lehre vorgenommen werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Die deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten wurden darauf aufmerk&#x017F;am ge-<lb/>
macht, wie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e den obwaltenden Übel&#x017F;tänden<lb/>
ge&#x017F;teuert werden könne; der Kai&#x017F;er vertraute daß er &#x017F;ich auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0420] Achtes Buch. Erſtes Capitel. mige ſie. Hierauf reichte der Kaiſer dem Markgrafen die Hand und ſagte, was er verſpreche, das wolle er kaiſerlich und wohl halten. 1 Überſchritt nun aber der Kaiſer damit nicht doch wie- der die Schranken die ihm durch ſeine Übereinkunft mit dem Papſt gezogen waren? Gab er nicht doch die Autorität des Conciliums, die er zu begründen entſchloſſen ſchien, wieder auf, zwar nur in einigen Puncten, aber doch ſolchen die kei- neswegs die mindeſt-weſentlichen waren? Wir wiſſen, ſein Sinn war, das Concilium, nach der Idee einer Reform die ihm vorſchwebte, zu leiten. Nicht ohne die größte Mühe, aber endlich war es doch gelungen, in Trient den Beſchluß durchzuſetzen, daß in den Verhandlungen des Concils die Sache der Reform ſo gut wie die der Lehre vorgenommen werden ſollte. Die deutſchen Fürſten wurden darauf aufmerkſam ge- macht, wie auf dieſe Weiſe den obwaltenden Übelſtänden geſteuert werden könne; der Kaiſer vertraute daß er ſich auch 1 Wir entnehmen dieß aus der eigenen Erzaͤhlung des Mark- grafen Hans. Die kaiſerlichen Raͤthe geben an: „Befinden ſo viel, das J. Kſ. Mt mit gewalt oder dem ſchwert widder ſr f. g. reli- gion nichſt vornehmen wollten bis zur anſtellung eines chriſtlichen concilii, und mehreres wuſten J. Mt nicht, wie auch die ſchriften da behanden und ſr f. gn. konnten vorgeſtellet werden. Nu wer die kon. Mt dem Doctor (Seld) in die rede gefallen und geſagt: ich muß dennoch ſagen, ſo viell ich weiß, denn es iſt auch mehr ange- hangt worden, als nemlich, ob man ſich auff alle artikel auf dem concilio nicht vergleichen konnte, das man ſich dero in zween oder drei ungferlich, bis Gott ferner gnade verleihe, mit ſ. gn. gedulden ſolle.“ Wir ſehen, der Unterſchied zwiſchen dieſen Erzaͤhlungen iſt nicht groß. Man wird aber wohl nicht in Abrede ſtellen, daß ſie ſich Markgraf Hans genauer gemerkt haben wird; er blieb dabei, obiges verhalte ſich Wort fuͤr Wort ſo wie er angegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/420
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/420>, abgerufen am 25.11.2024.