Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Abweichung von der Regel als das Wesen des Gegentheils
betrachtet, in ihrer inneren Falschheit ergriffen und in den Koth
getreten wird. Für ihr freilich war die Zeit nicht da, der er-
gangenen Entwickelung nachzuforschen, historische Gerechtigkeit
auszuüben: die Gewalt die er bekämpfte, entfaltete eben alle ihre
Macht, um die Lehre zu vertilgen, die er an das Licht gebracht.
Bei alle seiner Heftigkeit aber, im Angesicht der wachsenden Ge-
fahr sieht er doch dem Gange der Dinge ruhig entgegen: denn
"wir sitzen", sagt er, "unter dem Schatten des göttlichen
Wortes und spotten ihrer." "Betet," ruft er aus, "betet ohne
Aufhören." Er glaubt an die Kraft des Gebetes, besonders
in der Gemeine, wo denn alle Persönlichkeiten und Namen
schwinden, nur noch die Christen da sind, und Christus selbst
unter ihnen, in seiner Gemeinschaft mit dem Weltenlenker, mit
dem sieghaften Gott. Sehr merkwürdig in dieser Combination
der Dinge sind die Predigten die er in Eisleben hielt. Gleich
die erste handelt von dem Glauben, der im Paradies seinen Ur-
sprung genommen, von Enoch und Noah, allen heiligen Pro-
pheten fortgepflanzt endlich von Christus und den Aposteln
gepredigt worden; dagegen aber habe sich bald von Anfang
der böse Geist, der da in der Luft herrscht, mit seinen Win-
den und Wellen erhoben, durch mächtige Reiche und Throne,
die Jahrtausende daher: er habe sich jetzt aufs neue in sei-
nem letzten Grimm und Zorn mit alle seinen Stürmen auf-
gemacht; aber der Mann der in dem Schiffe schlafe, werde
zu seiner Zeit durch das Gebet der Gläubigen aufwachen,
den Meeren und den Winden gebieten: der rechte und älteste
Glaube werde auch der letzte seyn bis ans Ende der Welt.

Er starb indem er seine Freunde ermahnte, für Gott

Abweichung von der Regel als das Weſen des Gegentheils
betrachtet, in ihrer inneren Falſchheit ergriffen und in den Koth
getreten wird. Für ihr freilich war die Zeit nicht da, der er-
gangenen Entwickelung nachzuforſchen, hiſtoriſche Gerechtigkeit
auszuüben: die Gewalt die er bekämpfte, entfaltete eben alle ihre
Macht, um die Lehre zu vertilgen, die er an das Licht gebracht.
Bei alle ſeiner Heftigkeit aber, im Angeſicht der wachſenden Ge-
fahr ſieht er doch dem Gange der Dinge ruhig entgegen: denn
„wir ſitzen“, ſagt er, „unter dem Schatten des göttlichen
Wortes und ſpotten ihrer.“ „Betet,“ ruft er aus, „betet ohne
Aufhören.“ Er glaubt an die Kraft des Gebetes, beſonders
in der Gemeine, wo denn alle Perſönlichkeiten und Namen
ſchwinden, nur noch die Chriſten da ſind, und Chriſtus ſelbſt
unter ihnen, in ſeiner Gemeinſchaft mit dem Weltenlenker, mit
dem ſieghaften Gott. Sehr merkwürdig in dieſer Combination
der Dinge ſind die Predigten die er in Eisleben hielt. Gleich
die erſte handelt von dem Glauben, der im Paradies ſeinen Ur-
ſprung genommen, von Enoch und Noah, allen heiligen Pro-
pheten fortgepflanzt endlich von Chriſtus und den Apoſteln
gepredigt worden; dagegen aber habe ſich bald von Anfang
der böſe Geiſt, der da in der Luft herrſcht, mit ſeinen Win-
den und Wellen erhoben, durch mächtige Reiche und Throne,
die Jahrtauſende daher: er habe ſich jetzt aufs neue in ſei-
nem letzten Grimm und Zorn mit alle ſeinen Stürmen auf-
gemacht; aber der Mann der in dem Schiffe ſchlafe, werde
zu ſeiner Zeit durch das Gebet der Gläubigen aufwachen,
den Meeren und den Winden gebieten: der rechte und älteſte
Glaube werde auch der letzte ſeyn bis ans Ende der Welt.

Er ſtarb indem er ſeine Freunde ermahnte, für Gott

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tod <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Martin Luthers</persName></hi>.</fw><lb/>
Abweichung von der Regel als das We&#x017F;en des Gegentheils<lb/>
betrachtet, in ihrer inneren Fal&#x017F;chheit ergriffen und in den Koth<lb/>
getreten wird. Für ihr freilich war die Zeit nicht da, der er-<lb/>
gangenen Entwickelung nachzufor&#x017F;chen, hi&#x017F;tori&#x017F;che Gerechtigkeit<lb/>
auszuüben: die Gewalt die er bekämpfte, entfaltete eben alle ihre<lb/>
Macht, um die Lehre zu vertilgen, die er an das Licht gebracht.<lb/>
Bei alle &#x017F;einer Heftigkeit aber, im Ange&#x017F;icht der wach&#x017F;enden Ge-<lb/>
fahr &#x017F;ieht er doch dem Gange der Dinge ruhig entgegen: denn<lb/>
&#x201E;wir &#x017F;itzen&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;unter dem Schatten des göttlichen<lb/>
Wortes und &#x017F;potten ihrer.&#x201C; &#x201E;Betet,&#x201C; ruft er aus, &#x201E;betet ohne<lb/>
Aufhören.&#x201C; Er glaubt an die Kraft des Gebetes, be&#x017F;onders<lb/>
in der Gemeine, wo denn alle Per&#x017F;önlichkeiten und Namen<lb/>
&#x017F;chwinden, nur noch die Chri&#x017F;ten da &#x017F;ind, und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;tus</persName> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unter ihnen, in &#x017F;einer Gemein&#x017F;chaft mit dem Weltenlenker, mit<lb/>
dem &#x017F;ieghaften Gott. Sehr merkwürdig in die&#x017F;er Combination<lb/>
der Dinge &#x017F;ind die Predigten die er in <placeName>Eisleben</placeName> hielt. Gleich<lb/>
die er&#x017F;te handelt von dem Glauben, der im Paradies &#x017F;einen Ur-<lb/>
&#x017F;prung genommen, von Enoch und Noah, allen heiligen Pro-<lb/>
pheten fortgepflanzt endlich von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;tus</persName> und den Apo&#x017F;teln<lb/>
gepredigt worden; dagegen aber habe &#x017F;ich bald von Anfang<lb/>
der bö&#x017F;e Gei&#x017F;t, der da in der Luft herr&#x017F;cht, mit &#x017F;einen Win-<lb/>
den und Wellen erhoben, durch mächtige Reiche und Throne,<lb/>
die Jahrtau&#x017F;ende daher: er habe &#x017F;ich jetzt aufs neue in &#x017F;ei-<lb/>
nem letzten Grimm und Zorn mit alle &#x017F;einen Stürmen auf-<lb/>
gemacht; aber der Mann der in dem Schiffe &#x017F;chlafe, werde<lb/>
zu &#x017F;einer Zeit durch das Gebet der Gläubigen aufwachen,<lb/>
den Meeren und den Winden gebieten: der rechte und älte&#x017F;te<lb/>
Glaube werde auch der letzte &#x017F;eyn bis ans Ende der Welt.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;tarb indem er &#x017F;eine Freunde ermahnte, für Gott<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0411] Tod Martin Luthers. Abweichung von der Regel als das Weſen des Gegentheils betrachtet, in ihrer inneren Falſchheit ergriffen und in den Koth getreten wird. Für ihr freilich war die Zeit nicht da, der er- gangenen Entwickelung nachzuforſchen, hiſtoriſche Gerechtigkeit auszuüben: die Gewalt die er bekämpfte, entfaltete eben alle ihre Macht, um die Lehre zu vertilgen, die er an das Licht gebracht. Bei alle ſeiner Heftigkeit aber, im Angeſicht der wachſenden Ge- fahr ſieht er doch dem Gange der Dinge ruhig entgegen: denn „wir ſitzen“, ſagt er, „unter dem Schatten des göttlichen Wortes und ſpotten ihrer.“ „Betet,“ ruft er aus, „betet ohne Aufhören.“ Er glaubt an die Kraft des Gebetes, beſonders in der Gemeine, wo denn alle Perſönlichkeiten und Namen ſchwinden, nur noch die Chriſten da ſind, und Chriſtus ſelbſt unter ihnen, in ſeiner Gemeinſchaft mit dem Weltenlenker, mit dem ſieghaften Gott. Sehr merkwürdig in dieſer Combination der Dinge ſind die Predigten die er in Eisleben hielt. Gleich die erſte handelt von dem Glauben, der im Paradies ſeinen Ur- ſprung genommen, von Enoch und Noah, allen heiligen Pro- pheten fortgepflanzt endlich von Chriſtus und den Apoſteln gepredigt worden; dagegen aber habe ſich bald von Anfang der böſe Geiſt, der da in der Luft herrſcht, mit ſeinen Win- den und Wellen erhoben, durch mächtige Reiche und Throne, die Jahrtauſende daher: er habe ſich jetzt aufs neue in ſei- nem letzten Grimm und Zorn mit alle ſeinen Stürmen auf- gemacht; aber der Mann der in dem Schiffe ſchlafe, werde zu ſeiner Zeit durch das Gebet der Gläubigen aufwachen, den Meeren und den Winden gebieten: der rechte und älteſte Glaube werde auch der letzte ſeyn bis ans Ende der Welt. Er ſtarb indem er ſeine Freunde ermahnte, für Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/411
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/411>, abgerufen am 22.11.2024.