alles zu Ende zu bringen dachte, erhielt er diese Nachrichten. In denselben Tagen vernahm man, daß auch Suleiman nach Constantinopel zurückgekehrt, Barbarossa bei ihm ange- kommen war. Es leuchtete ein, daß die Osmanen, wie bis- her immer, eher Gelegenheit finden würden einen erfolgrei- chen Anfall auf die Christenheit zu machen als diese auf ihn. Die ganze politische Lage wandelte sich um; alle Gedanken und Entwürfe mußten eine andre Richtung nehmen.
Welche Gemüthsbewegung dieß dem Kaiser verursachte, sieht man recht an der Rede die er bei seiner Anwesenheit in Rom, 18 April, in dem Consistorium der Cardinäle hielt.
Er schilderte ausführlich, was er von jeher, hauptsäch- lich aber seit den Verträgen von Cambrai gethan, um den Frieden zu erhalten: wie vieles er habe hingehn lassen, was dagegen geschehen; jetzt aber habe der König offen gebrochen, Savoyen überfallen, und rücke in Italien vor. Nicht zufrie- den mit der Aussicht die einem seiner Söhne auf Mailand er- öffnet worden, fordere derselbe den Besitz und Nießbrauch dieses Landes unmittelbar für sich. "Noch immer", fuhr er fort, "biete ich dem König Frieden an. Vereinigt könnten wir der Christenheit großes Gute erweisen, sie in die erwünschte Ruhe setzen. Ich bin noch immer bereit, seinem Sohn von Angouleme unter hinreichender Sicherheit den Staat von Mai- land zu übertragen. Auch biete ich dem König noch einmal persönlichen Kampf an. Ich will den Staat von Mailand gegen das Herzogthum Burgund setzen, obgleich auch dieß
König damals noch immer von der engen Freundschaft die zwischen ihm und dem Kaiser bestehen müsse. Noch am 23 Januar sagt Hannart: procura y dessea de venir en mas estrechas aliancas de Vras Mdes. (Archiv von Simancas.)
Siebentes Buch. Erſtes Capitel.
alles zu Ende zu bringen dachte, erhielt er dieſe Nachrichten. In denſelben Tagen vernahm man, daß auch Suleiman nach Conſtantinopel zurückgekehrt, Barbaroſſa bei ihm ange- kommen war. Es leuchtete ein, daß die Osmanen, wie bis- her immer, eher Gelegenheit finden würden einen erfolgrei- chen Anfall auf die Chriſtenheit zu machen als dieſe auf ihn. Die ganze politiſche Lage wandelte ſich um; alle Gedanken und Entwürfe mußten eine andre Richtung nehmen.
Welche Gemüthsbewegung dieß dem Kaiſer verurſachte, ſieht man recht an der Rede die er bei ſeiner Anweſenheit in Rom, 18 April, in dem Conſiſtorium der Cardinäle hielt.
Er ſchilderte ausführlich, was er von jeher, hauptſäch- lich aber ſeit den Verträgen von Cambrai gethan, um den Frieden zu erhalten: wie vieles er habe hingehn laſſen, was dagegen geſchehen; jetzt aber habe der König offen gebrochen, Savoyen überfallen, und rücke in Italien vor. Nicht zufrie- den mit der Ausſicht die einem ſeiner Söhne auf Mailand er- öffnet worden, fordere derſelbe den Beſitz und Nießbrauch dieſes Landes unmittelbar für ſich. „Noch immer“, fuhr er fort, „biete ich dem König Frieden an. Vereinigt könnten wir der Chriſtenheit großes Gute erweiſen, ſie in die erwünſchte Ruhe ſetzen. Ich bin noch immer bereit, ſeinem Sohn von Angouleme unter hinreichender Sicherheit den Staat von Mai- land zu übertragen. Auch biete ich dem König noch einmal perſönlichen Kampf an. Ich will den Staat von Mailand gegen das Herzogthum Burgund ſetzen, obgleich auch dieß
Koͤnig damals noch immer von der engen Freundſchaft die zwiſchen ihm und dem Kaiſer beſtehen muͤſſe. Noch am 23 Januar ſagt Hannart: procura y dessea de venir en mas estrechas alianças de Vras Mdes. (Archiv von Simancas.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0040"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
alles zu Ende zu bringen dachte, erhielt er dieſe Nachrichten.<lb/>
In denſelben Tagen vernahm man, daß auch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118619993">Suleiman</persName><lb/>
nach <placeName>Conſtantinopel</placeName> zurückgekehrt, <placeName>Barbaroſſa</placeName> bei ihm ange-<lb/>
kommen war. Es leuchtete ein, daß die Osmanen, wie bis-<lb/>
her immer, eher Gelegenheit finden würden einen erfolgrei-<lb/>
chen Anfall auf die Chriſtenheit zu machen als dieſe auf ihn.<lb/>
Die ganze politiſche Lage wandelte ſich um; alle Gedanken<lb/>
und Entwürfe mußten eine andre Richtung nehmen.</p><lb/><p>Welche Gemüthsbewegung dieß dem Kaiſer verurſachte,<lb/>ſieht man recht an der Rede die er bei ſeiner Anweſenheit<lb/>
in <placeName>Rom</placeName>, 18 April, in dem Conſiſtorium der Cardinäle hielt.</p><lb/><p>Er ſchilderte ausführlich, was er von jeher, hauptſäch-<lb/>
lich aber ſeit den Verträgen von <placeName>Cambrai</placeName> gethan, um den<lb/>
Frieden zu erhalten: wie vieles er habe hingehn laſſen, was<lb/>
dagegen geſchehen; jetzt aber habe der König offen gebrochen,<lb/><placeName>Savoyen</placeName> überfallen, und rücke in <placeName>Italien</placeName> vor. Nicht zufrie-<lb/>
den mit der Ausſicht die einem ſeiner Söhne auf <placeName>Mailand</placeName> er-<lb/>
öffnet worden, fordere derſelbe den Beſitz und Nießbrauch<lb/>
dieſes Landes unmittelbar für ſich. „Noch immer“, fuhr er<lb/>
fort, „biete ich dem König Frieden an. Vereinigt könnten wir<lb/>
der Chriſtenheit großes Gute erweiſen, ſie in die erwünſchte<lb/>
Ruhe ſetzen. Ich bin noch immer bereit, ſeinem Sohn von<lb/><placeName>Angouleme</placeName> unter hinreichender Sicherheit den Staat von <placeName>Mai-<lb/>
land</placeName> zu übertragen. Auch biete ich dem König noch einmal<lb/>
perſönlichen Kampf an. Ich will den Staat von <placeName>Mailand</placeName><lb/>
gegen das Herzogthum <placeName>Burgund</placeName>ſetzen, obgleich auch dieß<lb/><notexml:id="fn2f"prev="#fn2i"place="foot"n="2">Koͤnig damals noch immer von der engen Freundſchaft die zwiſchen<lb/>
ihm und dem Kaiſer beſtehen muͤſſe. Noch am 23 Januar ſagt<lb/><persNameref="nognd">Hannart</persName>: <hirendition="#aq">procura y dessea de venir en mas estrechas alianças<lb/>
de V<hirendition="#sup">ras</hi> M<hirendition="#sup">des</hi>.</hi> (Archiv von <placeName>Simancas</placeName>.)</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0040]
Siebentes Buch. Erſtes Capitel.
alles zu Ende zu bringen dachte, erhielt er dieſe Nachrichten.
In denſelben Tagen vernahm man, daß auch Suleiman
nach Conſtantinopel zurückgekehrt, Barbaroſſa bei ihm ange-
kommen war. Es leuchtete ein, daß die Osmanen, wie bis-
her immer, eher Gelegenheit finden würden einen erfolgrei-
chen Anfall auf die Chriſtenheit zu machen als dieſe auf ihn.
Die ganze politiſche Lage wandelte ſich um; alle Gedanken
und Entwürfe mußten eine andre Richtung nehmen.
Welche Gemüthsbewegung dieß dem Kaiſer verurſachte,
ſieht man recht an der Rede die er bei ſeiner Anweſenheit
in Rom, 18 April, in dem Conſiſtorium der Cardinäle hielt.
Er ſchilderte ausführlich, was er von jeher, hauptſäch-
lich aber ſeit den Verträgen von Cambrai gethan, um den
Frieden zu erhalten: wie vieles er habe hingehn laſſen, was
dagegen geſchehen; jetzt aber habe der König offen gebrochen,
Savoyen überfallen, und rücke in Italien vor. Nicht zufrie-
den mit der Ausſicht die einem ſeiner Söhne auf Mailand er-
öffnet worden, fordere derſelbe den Beſitz und Nießbrauch
dieſes Landes unmittelbar für ſich. „Noch immer“, fuhr er
fort, „biete ich dem König Frieden an. Vereinigt könnten wir
der Chriſtenheit großes Gute erweiſen, ſie in die erwünſchte
Ruhe ſetzen. Ich bin noch immer bereit, ſeinem Sohn von
Angouleme unter hinreichender Sicherheit den Staat von Mai-
land zu übertragen. Auch biete ich dem König noch einmal
perſönlichen Kampf an. Ich will den Staat von Mailand
gegen das Herzogthum Burgund ſetzen, obgleich auch dieß
2
2 Koͤnig damals noch immer von der engen Freundſchaft die zwiſchen
ihm und dem Kaiſer beſtehen muͤſſe. Noch am 23 Januar ſagt
Hannart: procura y dessea de venir en mas estrechas alianças
de Vras Mdes. (Archiv von Simancas.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.