Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Erstes Capitel.
auf den letzten Federzug vorzubereiten, aber dann inne zu hal-
ten. Einen definitiven Entschluß hatte er noch nicht gefaßt.

Vielmehr leitete er in diesem Augenblicke, wie man in
Worms beschlossen, noch einen Versuch der Pacification, ein
neues Religionsgespräch, ein.

Freilich trugen schon seine Vorbereitungen ein ganz an-
deres Gepräge als die früheren.

Dieß Mal suchte er nicht mehr wie früher nach Män-
nern einer gemäßigten Meinung: die strengsten Eiferer viel-
mehr, einen Cochläus und Billik, stellte er als Colloquenten
auf; 1 die vornehmste Rolle aber übertrug er einem Spanier,
Pedro Malvenda, der von allem Anhauch deutscher Meinun-
gen rein geblieben.

Und dieser griff nun die Sache mit großer Entschie-
denheit an. Es hätte ihm noch nicht genügt, protestan-
tische Lehren zu bestreiten; seine ersten Angriffe richtete er
vielmehr gegen die Lehrformel, über die man sich im J.
1541 vereinigt hatte: vor allem im Artikel von der Recht-
fertigung. Die Protestanten blieben bei der getroffenen Über-
einkunft stehn: namentlich Butzer, dessen Genossen Brenz,
Schnepf und Georg Major waren, drückte sich fast ganz
mit den Worten Contarinis aus; aber Malvenda wollte
nicht mehr von der imputativen, sondern nur noch von der
inhärirenden, eingegossenen Gnade hören. Auch in der Me-

1 Die Gesinnung des Carmeliter Billik ergiebt sich aus seinem
Bericht: Neudecker Urkk. 787. "Die Bestien", heißt es darin von
den Protestanten p. 793, "ließen sich vernemen, was sie auch ganz
unverschämt und mit trutzigen worten unterstunden zu erhalten das
Gesprech were angesagt, damit die lautere und reine lere des Evan-
gelii (also nennen sie ire ketzerei) offenbar wurde etc."

Achtes Buch. Erſtes Capitel.
auf den letzten Federzug vorzubereiten, aber dann inne zu hal-
ten. Einen definitiven Entſchluß hatte er noch nicht gefaßt.

Vielmehr leitete er in dieſem Augenblicke, wie man in
Worms beſchloſſen, noch einen Verſuch der Pacification, ein
neues Religionsgeſpräch, ein.

Freilich trugen ſchon ſeine Vorbereitungen ein ganz an-
deres Gepräge als die früheren.

Dieß Mal ſuchte er nicht mehr wie früher nach Män-
nern einer gemäßigten Meinung: die ſtrengſten Eiferer viel-
mehr, einen Cochläus und Billik, ſtellte er als Colloquenten
auf; 1 die vornehmſte Rolle aber übertrug er einem Spanier,
Pedro Malvenda, der von allem Anhauch deutſcher Meinun-
gen rein geblieben.

Und dieſer griff nun die Sache mit großer Entſchie-
denheit an. Es hätte ihm noch nicht genügt, proteſtan-
tiſche Lehren zu beſtreiten; ſeine erſten Angriffe richtete er
vielmehr gegen die Lehrformel, über die man ſich im J.
1541 vereinigt hatte: vor allem im Artikel von der Recht-
fertigung. Die Proteſtanten blieben bei der getroffenen Über-
einkunft ſtehn: namentlich Butzer, deſſen Genoſſen Brenz,
Schnepf und Georg Major waren, drückte ſich faſt ganz
mit den Worten Contarinis aus; aber Malvenda wollte
nicht mehr von der imputativen, ſondern nur noch von der
inhärirenden, eingegoſſenen Gnade hören. Auch in der Me-

1 Die Geſinnung des Carmeliter Billik ergiebt ſich aus ſeinem
Bericht: Neudecker Urkk. 787. „Die Beſtien“, heißt es darin von
den Proteſtanten p. 793, „ließen ſich vernemen, was ſie auch ganz
unverſchaͤmt und mit trutzigen worten unterſtunden zu erhalten das
Geſprech were angeſagt, damit die lautere und reine lere des Evan-
gelii (alſo nennen ſie ire ketzerei) offenbar wurde ꝛc.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
auf den letzten Federzug vorzubereiten, aber dann inne zu hal-<lb/>
ten. Einen definitiven Ent&#x017F;chluß hatte er noch nicht gefaßt.</p><lb/>
          <p>Vielmehr leitete er in die&#x017F;em Augenblicke, wie man in<lb/><placeName>Worms</placeName> be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, noch einen Ver&#x017F;uch der Pacification, ein<lb/>
neues Religionsge&#x017F;präch, ein.</p><lb/>
          <p>Freilich trugen &#x017F;chon &#x017F;eine Vorbereitungen ein ganz an-<lb/>
deres Gepräge als die früheren.</p><lb/>
          <p>Dieß Mal &#x017F;uchte er nicht mehr wie früher nach Män-<lb/>
nern einer gemäßigten Meinung: die &#x017F;treng&#x017F;ten Eiferer viel-<lb/>
mehr, einen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118521330">Cochläus</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12956320X">Billik</persName>, &#x017F;tellte er als Colloquenten<lb/>
auf; <note place="foot" n="1">Die Ge&#x017F;innung des Carmeliter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12956320X">Billik</persName> ergiebt &#x017F;ich aus &#x017F;einem<lb/>
Bericht: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104286067 ">Neudecker</persName> Urkk. 787. &#x201E;Die Be&#x017F;tien&#x201C;, heißt es darin von<lb/>
den Prote&#x017F;tanten <hi rendition="#aq">p.</hi> 793, &#x201E;ließen &#x017F;ich vernemen, was &#x017F;ie auch ganz<lb/>
unver&#x017F;cha&#x0364;mt und mit trutzigen worten unter&#x017F;tunden zu erhalten das<lb/>
Ge&#x017F;prech were ange&#x017F;agt, damit die lautere und reine lere des Evan-<lb/>
gelii (al&#x017F;o nennen &#x017F;ie ire ketzerei) offenbar wurde &#xA75B;c.&#x201C;</note> die vornehm&#x017F;te Rolle aber übertrug er einem Spanier,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124061532">Pedro Malvenda</persName>, der von allem Anhauch deut&#x017F;cher Meinun-<lb/>
gen rein geblieben.</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;er griff nun die Sache mit großer Ent&#x017F;chie-<lb/>
denheit an. Es hätte ihm noch nicht genügt, prote&#x017F;tan-<lb/>
ti&#x017F;che Lehren zu be&#x017F;treiten; &#x017F;eine er&#x017F;ten Angriffe richtete er<lb/>
vielmehr gegen die Lehrformel, über die man &#x017F;ich im J.<lb/>
1541 vereinigt hatte: vor allem im Artikel von der Recht-<lb/>
fertigung. Die Prote&#x017F;tanten blieben bei der getroffenen Über-<lb/>
einkunft &#x017F;tehn: namentlich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzer</persName>, de&#x017F;&#x017F;en Geno&#x017F;&#x017F;en <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118515128">Brenz</persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/12466833X">Schnepf</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116689781">Georg Major</persName> waren, drückte &#x017F;ich fa&#x017F;t ganz<lb/>
mit den Worten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118996193">Contarinis</persName> aus; aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124061532">Malvenda</persName> wollte<lb/>
nicht mehr von der imputativen, &#x017F;ondern nur noch von der<lb/>
inhärirenden, eingego&#x017F;&#x017F;enen Gnade hören. Auch in der Me-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0392] Achtes Buch. Erſtes Capitel. auf den letzten Federzug vorzubereiten, aber dann inne zu hal- ten. Einen definitiven Entſchluß hatte er noch nicht gefaßt. Vielmehr leitete er in dieſem Augenblicke, wie man in Worms beſchloſſen, noch einen Verſuch der Pacification, ein neues Religionsgeſpräch, ein. Freilich trugen ſchon ſeine Vorbereitungen ein ganz an- deres Gepräge als die früheren. Dieß Mal ſuchte er nicht mehr wie früher nach Män- nern einer gemäßigten Meinung: die ſtrengſten Eiferer viel- mehr, einen Cochläus und Billik, ſtellte er als Colloquenten auf; 1 die vornehmſte Rolle aber übertrug er einem Spanier, Pedro Malvenda, der von allem Anhauch deutſcher Meinun- gen rein geblieben. Und dieſer griff nun die Sache mit großer Entſchie- denheit an. Es hätte ihm noch nicht genügt, proteſtan- tiſche Lehren zu beſtreiten; ſeine erſten Angriffe richtete er vielmehr gegen die Lehrformel, über die man ſich im J. 1541 vereinigt hatte: vor allem im Artikel von der Recht- fertigung. Die Proteſtanten blieben bei der getroffenen Über- einkunft ſtehn: namentlich Butzer, deſſen Genoſſen Brenz, Schnepf und Georg Major waren, drückte ſich faſt ganz mit den Worten Contarinis aus; aber Malvenda wollte nicht mehr von der imputativen, ſondern nur noch von der inhärirenden, eingegoſſenen Gnade hören. Auch in der Me- 1 Die Geſinnung des Carmeliter Billik ergiebt ſich aus ſeinem Bericht: Neudecker Urkk. 787. „Die Beſtien“, heißt es darin von den Proteſtanten p. 793, „ließen ſich vernemen, was ſie auch ganz unverſchaͤmt und mit trutzigen worten unterſtunden zu erhalten das Geſprech were angeſagt, damit die lautere und reine lere des Evan- gelii (alſo nennen ſie ire ketzerei) offenbar wurde ꝛc.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/392
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/392>, abgerufen am 25.11.2024.