zeugt daß es unter den Grafen-Geschlechtern auch noch "an- dere Fromme gebe, so der christlichen Religion anhängig." 1
Es leuchtet ein, wie viel daran lag, das Interesse das dieselben an der Erhaltung des geistlichen Wahlfürstenhums nahmen, nicht geradezu zu verletzen, die Reform durchzuführen ohne Säcularisation, wozu jetzt in Cölln alles vorbereitet war.
Wenn es in Cölln gelang, so war zunächst Bischof Franz von Münster bereit diesem Beispiel zu folgen. Er bat schon seit längerer Zeit um Aufnahme in das schmalkal- dische Bündniß. Er versicherte, die Vornehmsten von seinem westphälischen Adel sämmtlich, wenige ausgenommen, seyen hiebei auf seiner Seite, auch die Städte seyen geneigt, nur daß sich in diesen die Furcht rege, es möge wohl einmal wieder ein katholisch-eifriger Bischof eintreten und sie dann um der Religion willen bedrängen. 2
Diesem Bedürfniß aber, welches wir als das einer Aus- söhnung mit dem Bisthum bezeichnen können, kam man nun auch noch auf eine andere Weise, von protestantischer Seite her entgegen.
Bei der neuen Einrichtung der Landeskirchen, deren wir später im Zusammenhange gedenken werden, war man doch auf mannichfaltige Schwierigkeiten gestoßen, und es zeigte sich eine sehr verbreitete Neigung das Bisthum wieder an- zuerkennen. Das merkwürdigste Document hiefür ist die so- genannte Wittenberger Reformation. 3
1 Verzeichniß dem Churf. von Cölln übergeben. (Brüss. A.)
2 Anträge des münsterschen Marschalls, aus einem Schreiben Landgraf Philipps 8 Juli 1543.
3 Wittembergische Reformation, oder Aufsatz der Protestanti-
Reformation im Erzſtift Coͤlln.
zeugt daß es unter den Grafen-Geſchlechtern auch noch „an- dere Fromme gebe, ſo der chriſtlichen Religion anhängig.“ 1
Es leuchtet ein, wie viel daran lag, das Intereſſe das dieſelben an der Erhaltung des geiſtlichen Wahlfürſtenhums nahmen, nicht geradezu zu verletzen, die Reform durchzuführen ohne Säculariſation, wozu jetzt in Cölln alles vorbereitet war.
Wenn es in Cölln gelang, ſo war zunächſt Biſchof Franz von Münſter bereit dieſem Beiſpiel zu folgen. Er bat ſchon ſeit längerer Zeit um Aufnahme in das ſchmalkal- diſche Bündniß. Er verſicherte, die Vornehmſten von ſeinem weſtphäliſchen Adel ſämmtlich, wenige ausgenommen, ſeyen hiebei auf ſeiner Seite, auch die Städte ſeyen geneigt, nur daß ſich in dieſen die Furcht rege, es möge wohl einmal wieder ein katholiſch-eifriger Biſchof eintreten und ſie dann um der Religion willen bedrängen. 2
Dieſem Bedürfniß aber, welches wir als das einer Aus- ſöhnung mit dem Bisthum bezeichnen können, kam man nun auch noch auf eine andere Weiſe, von proteſtantiſcher Seite her entgegen.
Bei der neuen Einrichtung der Landeskirchen, deren wir ſpäter im Zuſammenhange gedenken werden, war man doch auf mannichfaltige Schwierigkeiten geſtoßen, und es zeigte ſich eine ſehr verbreitete Neigung das Bisthum wieder an- zuerkennen. Das merkwürdigſte Document hiefür iſt die ſo- genannte Wittenberger Reformation. 3
1 Verzeichniß dem Churf. von Coͤlln uͤbergeben. (Bruͤſſ. A.)
2 Antraͤge des muͤnſterſchen Marſchalls, aus einem Schreiben Landgraf Philipps 8 Juli 1543.
3 Wittembergiſche Reformation, oder Aufſatz der Proteſtanti-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0353"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reformation im Erzſtift <placeName>Coͤlln</placeName></hi>.</fw><lb/>
zeugt daß es unter den Grafen-Geſchlechtern auch noch „an-<lb/>
dere Fromme gebe, ſo der chriſtlichen Religion anhängig.“<noteplace="foot"n="1">Verzeichniß dem Churf. von <placeName>Coͤlln</placeName> uͤbergeben. (Bruͤſſ. A.)</note></p><lb/><p>Es leuchtet ein, wie viel daran lag, das Intereſſe das<lb/>
dieſelben an der Erhaltung des geiſtlichen Wahlfürſtenhums<lb/>
nahmen, nicht geradezu zu verletzen, die Reform durchzuführen<lb/>
ohne Säculariſation, wozu jetzt in <placeName>Cölln</placeName> alles vorbereitet war.</p><lb/><p>Wenn es in <placeName>Cölln</placeName> gelang, ſo war zunächſt Biſchof<lb/><persNameref=" http://d-nb.info/gnd/11882080X">Franz von Münſter</persName> bereit dieſem Beiſpiel zu folgen. Er<lb/>
bat ſchon ſeit längerer Zeit um Aufnahme in das ſchmalkal-<lb/>
diſche Bündniß. Er verſicherte, die Vornehmſten von ſeinem<lb/>
weſtphäliſchen Adel ſämmtlich, wenige ausgenommen, ſeyen<lb/>
hiebei auf ſeiner Seite, auch die Städte ſeyen geneigt, nur<lb/>
daß ſich in dieſen die Furcht rege, es möge wohl einmal<lb/>
wieder ein katholiſch-eifriger Biſchof eintreten und ſie dann<lb/>
um der Religion willen bedrängen. <noteplace="foot"n="2">Antraͤge des muͤnſterſchen Marſchalls, aus einem Schreiben<lb/>
Landgraf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipps</persName> 8 Juli 1543.</note></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Dieſem Bedürfniß aber, welches wir als das einer Aus-<lb/>ſöhnung mit dem Bisthum bezeichnen können, kam man nun<lb/>
auch noch auf eine andere Weiſe, von proteſtantiſcher Seite<lb/>
her entgegen.</p><lb/><p>Bei der neuen Einrichtung der Landeskirchen, deren wir<lb/>ſpäter im Zuſammenhange gedenken werden, war man doch<lb/>
auf mannichfaltige Schwierigkeiten geſtoßen, und es zeigte<lb/>ſich eine ſehr verbreitete Neigung das Bisthum wieder an-<lb/>
zuerkennen. Das merkwürdigſte Document hiefür iſt die ſo-<lb/>
genannte Wittenberger Reformation. <notexml:id="fn18i"n="3"place="foot"next="#fn18f">Wittembergiſche Reformation, oder Aufſatz der Proteſtanti-</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[341/0353]
Reformation im Erzſtift Coͤlln.
zeugt daß es unter den Grafen-Geſchlechtern auch noch „an-
dere Fromme gebe, ſo der chriſtlichen Religion anhängig.“ 1
Es leuchtet ein, wie viel daran lag, das Intereſſe das
dieſelben an der Erhaltung des geiſtlichen Wahlfürſtenhums
nahmen, nicht geradezu zu verletzen, die Reform durchzuführen
ohne Säculariſation, wozu jetzt in Cölln alles vorbereitet war.
Wenn es in Cölln gelang, ſo war zunächſt Biſchof
Franz von Münſter bereit dieſem Beiſpiel zu folgen. Er
bat ſchon ſeit längerer Zeit um Aufnahme in das ſchmalkal-
diſche Bündniß. Er verſicherte, die Vornehmſten von ſeinem
weſtphäliſchen Adel ſämmtlich, wenige ausgenommen, ſeyen
hiebei auf ſeiner Seite, auch die Städte ſeyen geneigt, nur
daß ſich in dieſen die Furcht rege, es möge wohl einmal
wieder ein katholiſch-eifriger Biſchof eintreten und ſie dann
um der Religion willen bedrängen. 2
Dieſem Bedürfniß aber, welches wir als das einer Aus-
ſöhnung mit dem Bisthum bezeichnen können, kam man nun
auch noch auf eine andere Weiſe, von proteſtantiſcher Seite
her entgegen.
Bei der neuen Einrichtung der Landeskirchen, deren wir
ſpäter im Zuſammenhange gedenken werden, war man doch
auf mannichfaltige Schwierigkeiten geſtoßen, und es zeigte
ſich eine ſehr verbreitete Neigung das Bisthum wieder an-
zuerkennen. Das merkwürdigſte Document hiefür iſt die ſo-
genannte Wittenberger Reformation. 3
1 Verzeichniß dem Churf. von Coͤlln uͤbergeben. (Bruͤſſ. A.)
2 Antraͤge des muͤnſterſchen Marſchalls, aus einem Schreiben
Landgraf Philipps 8 Juli 1543.
3 Wittembergiſche Reformation, oder Aufſatz der Proteſtanti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/353>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.