Die Abgeordneten des Capitels erklärten sich nicht gera- dezu dagegen, sie behielten sich aber Rückfrage bei der ge- sammten Körperschaft vor, und gar bald zeigte sich, daß diese an ihrer bisherigen Meinung festhielt. 1
Auch die Stadt war keinen Schritt weiter zu bringen. Im Rathsprotocoll finden wir bei Lunä -- denn so wird da noch der Montag bezeichnet -- am 30 Juli die Anzeich- nung, daß eine Supplication Philippi Melanchthonis und Martini Buceri gelesen, darüber auch allerlei Gespräch ge- halten, zuletzt aber dahin geschlossen worden, daß damit nichts anders gesucht werde als Zwist und Zwietracht.
Indessen man zweifelte nicht, daß auch dieser Wider- stand, der sich auf wenige Priester und ein paar Rathsher- ren beschränkte, bald überwunden seyn werde.
In der Stadt zeigten sich wie in dem Volke so in ei- nigen Vornehmen, welche das Abendmahl unter beiderlei Ge- stalt nahmen, entschieden reformatorische Tendenzen. Man er- wartete einen oder den andern Tag eine gewaltsame Explosion.
Die kleinern Städte im Stift, Bonn, Andernach, Linz, konnten schon als evangelisch betrachtet werden.
Es mag seyn daß der kaiserliche Hof die katholische Partei ermunterte, aber auch der Erzbischof behauptet, seinen Reformationsentwurf dem Kaiser vorgelegt und eine keines- wegs mißbilligende Erklärung desselben empfangen zu ha- ben. 2 Die Beschlüsse des Reichstags von Speier, beson-
polliciti sunt, se ecclesias ad normam propositam instauraturos esse. (V, 159.)
1 Schreiben des Capitels 1 October 1543, womit sie ihr Anti- didagma begleiten, bei Meshovius, 79.
Die Abgeordneten des Capitels erklärten ſich nicht gera- dezu dagegen, ſie behielten ſich aber Rückfrage bei der ge- ſammten Körperſchaft vor, und gar bald zeigte ſich, daß dieſe an ihrer bisherigen Meinung feſthielt. 1
Auch die Stadt war keinen Schritt weiter zu bringen. Im Rathsprotocoll finden wir bei Lunä — denn ſo wird da noch der Montag bezeichnet — am 30 Juli die Anzeich- nung, daß eine Supplication Philippi Melanchthonis und Martini Buceri geleſen, darüber auch allerlei Geſpräch ge- halten, zuletzt aber dahin geſchloſſen worden, daß damit nichts anders geſucht werde als Zwiſt und Zwietracht.
Indeſſen man zweifelte nicht, daß auch dieſer Wider- ſtand, der ſich auf wenige Prieſter und ein paar Rathsher- ren beſchränkte, bald überwunden ſeyn werde.
In der Stadt zeigten ſich wie in dem Volke ſo in ei- nigen Vornehmen, welche das Abendmahl unter beiderlei Ge- ſtalt nahmen, entſchieden reformatoriſche Tendenzen. Man er- wartete einen oder den andern Tag eine gewaltſame Exploſion.
Die kleinern Städte im Stift, Bonn, Andernach, Linz, konnten ſchon als evangeliſch betrachtet werden.
Es mag ſeyn daß der kaiſerliche Hof die katholiſche Partei ermunterte, aber auch der Erzbiſchof behauptet, ſeinen Reformationsentwurf dem Kaiſer vorgelegt und eine keines- wegs mißbilligende Erklärung deſſelben empfangen zu ha- ben. 2 Die Beſchlüſſe des Reichstags von Speier, beſon-
polliciti sunt, se ecclesias ad normam propositam instauraturos esse. (V, 159.)
1 Schreiben des Capitels 1 October 1543, womit ſie ihr Anti- didagma begleiten, bei Meshovius, 79.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0351"n="339"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reformation im Erzſtift <placeName>Coͤlln</placeName></hi>.</fw><lb/><p>Die Abgeordneten des Capitels erklärten ſich nicht gera-<lb/>
dezu dagegen, ſie behielten ſich aber Rückfrage bei der ge-<lb/>ſammten Körperſchaft vor, und gar bald zeigte ſich, daß dieſe<lb/>
an ihrer bisherigen Meinung feſthielt. <noteplace="foot"n="1">Schreiben des Capitels 1 October 1543, womit ſie ihr Anti-<lb/>
didagma begleiten, bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/123214548">Meshovius</persName>, 79.</note></p><lb/><p>Auch die Stadt war keinen Schritt weiter zu bringen.<lb/>
Im Rathsprotocoll finden wir bei Lunä — denn ſo wird<lb/>
da noch der Montag bezeichnet — am 30 Juli die Anzeich-<lb/>
nung, daß eine Supplication <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Philippi Melanchthonis</persName> und<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Martini Buceri</persName> geleſen, darüber auch allerlei Geſpräch ge-<lb/>
halten, zuletzt aber dahin geſchloſſen worden, daß damit nichts<lb/>
anders geſucht werde als Zwiſt und Zwietracht.</p><lb/><p>Indeſſen man zweifelte nicht, daß auch dieſer Wider-<lb/>ſtand, der ſich auf wenige Prieſter und ein paar Rathsher-<lb/>
ren beſchränkte, bald überwunden ſeyn werde.</p><lb/><p>In der Stadt zeigten ſich wie in dem Volke ſo in ei-<lb/>
nigen Vornehmen, welche das Abendmahl unter beiderlei Ge-<lb/>ſtalt nahmen, entſchieden reformatoriſche Tendenzen. Man er-<lb/>
wartete einen oder den andern Tag eine gewaltſame Exploſion.</p><lb/><p>Die kleinern Städte im Stift, <placeName>Bonn</placeName>, <placeName>Andernach</placeName>, <placeName>Linz</placeName>,<lb/>
konnten ſchon als evangeliſch betrachtet werden.</p><lb/><p>Es mag ſeyn daß der kaiſerliche Hof die katholiſche<lb/>
Partei ermunterte, aber auch der Erzbiſchof behauptet, ſeinen<lb/>
Reformationsentwurf dem Kaiſer vorgelegt und eine keines-<lb/>
wegs mißbilligende Erklärung deſſelben empfangen zu ha-<lb/>
ben. <noteplace="foot"n="2"><persNameref="nognd">Reck</persName><hirendition="#aq">p.</hi> 166. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/103159088">Faber</persName> an <persNameref="nognd">Pocci</persName> bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/130236160">Rainaldus</persName> 224.</note> Die Beſchlüſſe des Reichstags von <placeName>Speier</placeName>, beſon-<lb/><notexml:id="fn17f"prev="#fn17i"place="foot"n="2"><hirendition="#aq">polliciti sunt, se ecclesias ad normam propositam instauraturos<lb/>
esse. (V,</hi> 159.)</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[339/0351]
Reformation im Erzſtift Coͤlln.
Die Abgeordneten des Capitels erklärten ſich nicht gera-
dezu dagegen, ſie behielten ſich aber Rückfrage bei der ge-
ſammten Körperſchaft vor, und gar bald zeigte ſich, daß dieſe
an ihrer bisherigen Meinung feſthielt. 1
Auch die Stadt war keinen Schritt weiter zu bringen.
Im Rathsprotocoll finden wir bei Lunä — denn ſo wird
da noch der Montag bezeichnet — am 30 Juli die Anzeich-
nung, daß eine Supplication Philippi Melanchthonis und
Martini Buceri geleſen, darüber auch allerlei Geſpräch ge-
halten, zuletzt aber dahin geſchloſſen worden, daß damit nichts
anders geſucht werde als Zwiſt und Zwietracht.
Indeſſen man zweifelte nicht, daß auch dieſer Wider-
ſtand, der ſich auf wenige Prieſter und ein paar Rathsher-
ren beſchränkte, bald überwunden ſeyn werde.
In der Stadt zeigten ſich wie in dem Volke ſo in ei-
nigen Vornehmen, welche das Abendmahl unter beiderlei Ge-
ſtalt nahmen, entſchieden reformatoriſche Tendenzen. Man er-
wartete einen oder den andern Tag eine gewaltſame Exploſion.
Die kleinern Städte im Stift, Bonn, Andernach, Linz,
konnten ſchon als evangeliſch betrachtet werden.
Es mag ſeyn daß der kaiſerliche Hof die katholiſche
Partei ermunterte, aber auch der Erzbiſchof behauptet, ſeinen
Reformationsentwurf dem Kaiſer vorgelegt und eine keines-
wegs mißbilligende Erklärung deſſelben empfangen zu ha-
ben. 2 Die Beſchlüſſe des Reichstags von Speier, beſon-
2
1 Schreiben des Capitels 1 October 1543, womit ſie ihr Anti-
didagma begleiten, bei Meshovius, 79.
2 Reck p. 166. Faber an Pocci bei Rainaldus 224.
2 polliciti sunt, se ecclesias ad normam propositam instauraturos
esse. (V, 159.)
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/351>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.