mer eine Anzahl Studirender aus Baiern findet, in den Jah- ren 1540--1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuinscribirte; und außerdem noch immer einige aus München, oder Ingol- stadt, oder Freising. Namentlich in Ingolstadt hatte man im Sommer 1543 viel mit Lutherisch-gesinnten zu kämpfen. 1
Bei weitem mächtiger aber waren diese Elemente in Östreich. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa- tion der niederöstreichischen Stände dem König Ferdinand eine Bittschrift, worin das Unglück der türkischen Kriege geradezu von dem Widerstand hergeleitet wird den man dem göttlichen Worte leiste, von dem Götzendienste den man noch treibe: denn nicht anders bezeichnen sie die Heiligenverehrung. Sie flehen den König an, wenigstens Niemand zu verjagen der den Ar- tikel von der Rechtfertigung predige wie er in Regensburg verglichen worden. 2Scepperus, der in diesen Jahren in Östreich reiste, versichert, er habe allenthalben das Volk mit unkatholischen Meinungen angesteckt gefunden; aber die Edel- leute noch mehr als das Volk: die meisten von ihnen seyen von Herzen lutherisch; fast alle Schulmeister und Pfarrer die er kennen gelernt, seyen aus der Melanchthonischen Schule hervorgegangen. 3
Indessen machte sich auch an den westlichen Grenzen des Reiches der Fortschritt der reformatorischen Bewegung bemerkbar.
1Quo (Ingolstadium) exitialis Lutheri lues afflarat. Or- landinus, hist. soc. Jesu lib. IV, 26.
3Bref recueil etc., ein Bericht an den Kaiser. (Br. A.)
Reformation in der Pfalz, in Oͤſtreich.
mer eine Anzahl Studirender aus Baiern findet, in den Jah- ren 1540—1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuinſcribirte; und außerdem noch immer einige aus München, oder Ingol- ſtadt, oder Freiſing. Namentlich in Ingolſtadt hatte man im Sommer 1543 viel mit Lutheriſch-geſinnten zu kämpfen. 1
Bei weitem mächtiger aber waren dieſe Elemente in Öſtreich. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa- tion der niederöſtreichiſchen Stände dem König Ferdinand eine Bittſchrift, worin das Unglück der türkiſchen Kriege geradezu von dem Widerſtand hergeleitet wird den man dem göttlichen Worte leiſte, von dem Götzendienſte den man noch treibe: denn nicht anders bezeichnen ſie die Heiligenverehrung. Sie flehen den König an, wenigſtens Niemand zu verjagen der den Ar- tikel von der Rechtfertigung predige wie er in Regensburg verglichen worden. 2Scepperus, der in dieſen Jahren in Öſtreich reiſte, verſichert, er habe allenthalben das Volk mit unkatholiſchen Meinungen angeſteckt gefunden; aber die Edel- leute noch mehr als das Volk: die meiſten von ihnen ſeyen von Herzen lutheriſch; faſt alle Schulmeiſter und Pfarrer die er kennen gelernt, ſeyen aus der Melanchthoniſchen Schule hervorgegangen. 3
Indeſſen machte ſich auch an den weſtlichen Grenzen des Reiches der Fortſchritt der reformatoriſchen Bewegung bemerkbar.
1Quo (Ingolstadium) exitialis Lutheri lues afflarat. Or- landinus, hist. soc. Jesu lib. IV, 26.
3Bref recueil etc., ein Bericht an den Kaiſer. (Br. A.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0337"n="325"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reformation in der <placeName>Pfalz</placeName>, in <placeName>Oͤſtreich</placeName></hi>.</fw><lb/>
mer eine Anzahl Studirender aus <placeName>Baiern</placeName> findet, in den Jah-<lb/>
ren 1540—1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuinſcribirte;<lb/>
und außerdem noch immer einige aus <placeName>München</placeName>, oder <placeName>Ingol-<lb/>ſtadt</placeName>, oder <placeName>Freiſing</placeName>. Namentlich in <placeName>Ingolſtadt</placeName> hatte man im<lb/>
Sommer 1543 viel mit Lutheriſch-geſinnten zu kämpfen. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Quo (<placeName>Ingolstadium</placeName>) exitialis <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Lutheri</persName> lues afflarat. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100389813">Or-<lb/>
landinus</persName>, hist. soc. Jesu lib. IV,</hi> 26.</note></p><lb/><p>Bei weitem mächtiger aber waren dieſe Elemente in<lb/><placeName>Öſtreich</placeName>. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa-<lb/>
tion der niederöſtreichiſchen Stände dem König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> eine<lb/>
Bittſchrift, worin das Unglück der türkiſchen Kriege geradezu<lb/>
von dem Widerſtand hergeleitet wird den man dem göttlichen<lb/>
Worte leiſte, von dem Götzendienſte den man noch treibe: denn<lb/>
nicht anders bezeichnen ſie die Heiligenverehrung. Sie flehen<lb/>
den König an, wenigſtens Niemand zu verjagen der den Ar-<lb/>
tikel von der Rechtfertigung predige wie er in <placeName>Regensburg</placeName><lb/>
verglichen worden. <noteplace="foot"n="2"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/124177204">Bucholtz</persName><hirendition="#aq">VIII,</hi> 155.</note><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119818507">Scepperus</persName>, der in dieſen Jahren in<lb/><placeName>Öſtreich</placeName> reiſte, verſichert, er habe allenthalben das Volk mit<lb/>
unkatholiſchen Meinungen angeſteckt gefunden; aber die Edel-<lb/>
leute noch mehr als das Volk: die meiſten von ihnen ſeyen<lb/>
von Herzen lutheriſch; faſt alle Schulmeiſter und Pfarrer die<lb/>
er kennen gelernt, ſeyen aus der Melanchthoniſchen Schule<lb/>
hervorgegangen. <noteplace="foot"n="3"><hirendition="#aq">Bref recueil etc.,</hi> ein Bericht an den Kaiſer. (Br. A.)</note></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Indeſſen machte ſich auch an den weſtlichen Grenzen<lb/>
des Reiches der Fortſchritt der reformatoriſchen Bewegung<lb/>
bemerkbar.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[325/0337]
Reformation in der Pfalz, in Oͤſtreich.
mer eine Anzahl Studirender aus Baiern findet, in den Jah-
ren 1540—1545 jedes Mal 5, 6, 8, 10 Neuinſcribirte;
und außerdem noch immer einige aus München, oder Ingol-
ſtadt, oder Freiſing. Namentlich in Ingolſtadt hatte man im
Sommer 1543 viel mit Lutheriſch-geſinnten zu kämpfen. 1
Bei weitem mächtiger aber waren dieſe Elemente in
Öſtreich. Am 13ten Dezember 1541 übergab eine Deputa-
tion der niederöſtreichiſchen Stände dem König Ferdinand eine
Bittſchrift, worin das Unglück der türkiſchen Kriege geradezu
von dem Widerſtand hergeleitet wird den man dem göttlichen
Worte leiſte, von dem Götzendienſte den man noch treibe: denn
nicht anders bezeichnen ſie die Heiligenverehrung. Sie flehen
den König an, wenigſtens Niemand zu verjagen der den Ar-
tikel von der Rechtfertigung predige wie er in Regensburg
verglichen worden. 2 Scepperus, der in dieſen Jahren in
Öſtreich reiſte, verſichert, er habe allenthalben das Volk mit
unkatholiſchen Meinungen angeſteckt gefunden; aber die Edel-
leute noch mehr als das Volk: die meiſten von ihnen ſeyen
von Herzen lutheriſch; faſt alle Schulmeiſter und Pfarrer die
er kennen gelernt, ſeyen aus der Melanchthoniſchen Schule
hervorgegangen. 3
Indeſſen machte ſich auch an den weſtlichen Grenzen
des Reiches der Fortſchritt der reformatoriſchen Bewegung
bemerkbar.
1 Quo (Ingolstadium) exitialis Lutheri lues afflarat. Or-
landinus, hist. soc. Jesu lib. IV, 26.
2 Bucholtz VIII, 155.
3 Bref recueil etc., ein Bericht an den Kaiſer. (Br. A.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/337>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.