Der Herzog war in seinem Schloß zu Düsseldorf, als er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es bezeichnet die Unselbständigkeit seiner jugendlichen Regierung recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter- gieng, um den daselbst versammelten Räthen Vorwürfe zu machen, daß sie ihn nicht besser geleitet. Wir sehen: nicht aus ihm selber war der Gedanke der Unternehmungen ge- kommen, an die er sich wagte; er war nicht fähig in dem Sturme auszudauern, den sie über ihn herbeigezogen. Im Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kaiser in Gnaden standen, begab er sich in das Feldlager desselben vor Venlo, that fußfällig Abbitte, und schloß einen Vertrag, worin er auf Geldern und Zütphen, so wie auf seine Ver- bindungen mit Frankreich und Dänemark Verzicht leistete. 1 Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel- lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor- über. Mehr als er fühlte das seine Mutter Maria, durch welche Jülich an Cleve gekommen und das Land groß gewor- den war, eine Frau von starker Gesinnung und hochstrebendem Selbstgefühl, voll von Antheil für die politische und religiöse Opposition, in der ihr Sohn und ihr Schwiegersohn von Sachsen gegen die beiden Oberhäupter der Christenheit begrif- fen waren; das Unglück brach ihr Herz: sie starb, als sie die Bedingungen des Vertrags von Venlo erfahren hatte. 2
Auf diese Weise gelangte der Kaiser endlich doch in Besitz eines Landes, nach welchem seine Vorfahren und er
2Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore, e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. Ubbo Em- mius 832.
Cleviſcher Krieg.
Der Herzog war in ſeinem Schloß zu Düſſeldorf, als er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es bezeichnet die Unſelbſtändigkeit ſeiner jugendlichen Regierung recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter- gieng, um den daſelbſt verſammelten Räthen Vorwürfe zu machen, daß ſie ihn nicht beſſer geleitet. Wir ſehen: nicht aus ihm ſelber war der Gedanke der Unternehmungen ge- kommen, an die er ſich wagte; er war nicht fähig in dem Sturme auszudauern, den ſie über ihn herbeigezogen. Im Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kaiſer in Gnaden ſtanden, begab er ſich in das Feldlager deſſelben vor Venlo, that fußfällig Abbitte, und ſchloß einen Vertrag, worin er auf Geldern und Zütphen, ſo wie auf ſeine Ver- bindungen mit Frankreich und Dänemark Verzicht leiſtete. 1 Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel- lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor- über. Mehr als er fühlte das ſeine Mutter Maria, durch welche Jülich an Cleve gekommen und das Land groß gewor- den war, eine Frau von ſtarker Geſinnung und hochſtrebendem Selbſtgefühl, voll von Antheil für die politiſche und religiöſe Oppoſition, in der ihr Sohn und ihr Schwiegerſohn von Sachſen gegen die beiden Oberhäupter der Chriſtenheit begrif- fen waren; das Unglück brach ihr Herz: ſie ſtarb, als ſie die Bedingungen des Vertrags von Venlo erfahren hatte. 2
Auf dieſe Weiſe gelangte der Kaiſer endlich doch in Beſitz eines Landes, nach welchem ſeine Vorfahren und er
2Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore, e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. Ubbo Em- mius 832.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0307"n="295"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Cleviſcher Krieg</hi>.</fw><lb/><p>Der Herzog war in ſeinem Schloß zu <placeName>Düſſeldorf</placeName>, als<lb/>
er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es<lb/>
bezeichnet die Unſelbſtändigkeit ſeiner jugendlichen Regierung<lb/>
recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter-<lb/>
gieng, um den daſelbſt verſammelten Räthen Vorwürfe zu<lb/>
machen, daß ſie ihn nicht beſſer geleitet. Wir ſehen: nicht<lb/>
aus ihm ſelber war der Gedanke der Unternehmungen ge-<lb/>
kommen, an die er ſich wagte; er war nicht fähig in dem<lb/>
Sturme auszudauern, den ſie über ihn herbeigezogen. Im<lb/>
Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kaiſer<lb/>
in Gnaden ſtanden, begab er ſich in das Feldlager deſſelben<lb/>
vor <placeName>Venlo</placeName>, that fußfällig Abbitte, und ſchloß einen Vertrag,<lb/>
worin er auf <placeName>Geldern</placeName> und <placeName>Zütphen</placeName>, ſo wie auf ſeine Ver-<lb/>
bindungen mit <placeName>Frankreich</placeName> und <placeName>Dänemark</placeName> Verzicht leiſtete. <noteplace="foot"n="1">Vertrag bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117274690">Teſchenmacher</persName> 7 Sept. 1543.</note><lb/>
Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel-<lb/>
lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor-<lb/>
über. Mehr als er fühlte das ſeine Mutter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/132625601">Maria</persName>, durch<lb/>
welche <placeName>Jülich</placeName> an <placeName>Cleve</placeName> gekommen und das Land groß gewor-<lb/>
den war, eine Frau von ſtarker Geſinnung und hochſtrebendem<lb/>
Selbſtgefühl, voll von Antheil für die politiſche und religiöſe<lb/>
Oppoſition, in der ihr Sohn und ihr Schwiegerſohn von<lb/><placeName>Sachſen</placeName> gegen die beiden Oberhäupter der Chriſtenheit begrif-<lb/>
fen waren; das Unglück brach ihr Herz: ſie ſtarb, als ſie<lb/>
die Bedingungen des Vertrags von <placeName>Venlo</placeName> erfahren hatte. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore,<lb/>
e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118684531">Ubbo Em-<lb/>
mius</persName></hi> 832.</note></p><lb/><p>Auf dieſe Weiſe gelangte der Kaiſer endlich doch in<lb/>
Beſitz eines Landes, nach welchem ſeine Vorfahren und er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[295/0307]
Cleviſcher Krieg.
Der Herzog war in ſeinem Schloß zu Düſſeldorf, als
er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es
bezeichnet die Unſelbſtändigkeit ſeiner jugendlichen Regierung
recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter-
gieng, um den daſelbſt verſammelten Räthen Vorwürfe zu
machen, daß ſie ihn nicht beſſer geleitet. Wir ſehen: nicht
aus ihm ſelber war der Gedanke der Unternehmungen ge-
kommen, an die er ſich wagte; er war nicht fähig in dem
Sturme auszudauern, den ſie über ihn herbeigezogen. Im
Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kaiſer
in Gnaden ſtanden, begab er ſich in das Feldlager deſſelben
vor Venlo, that fußfällig Abbitte, und ſchloß einen Vertrag,
worin er auf Geldern und Zütphen, ſo wie auf ſeine Ver-
bindungen mit Frankreich und Dänemark Verzicht leiſtete. 1
Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel-
lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor-
über. Mehr als er fühlte das ſeine Mutter Maria, durch
welche Jülich an Cleve gekommen und das Land groß gewor-
den war, eine Frau von ſtarker Geſinnung und hochſtrebendem
Selbſtgefühl, voll von Antheil für die politiſche und religiöſe
Oppoſition, in der ihr Sohn und ihr Schwiegerſohn von
Sachſen gegen die beiden Oberhäupter der Chriſtenheit begrif-
fen waren; das Unglück brach ihr Herz: ſie ſtarb, als ſie
die Bedingungen des Vertrags von Venlo erfahren hatte. 2
Auf dieſe Weiſe gelangte der Kaiſer endlich doch in
Beſitz eines Landes, nach welchem ſeine Vorfahren und er
1 Vertrag bei Teſchenmacher 7 Sept. 1543.
2 Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore,
e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. Ubbo Em-
mius 832.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.