Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Achtes Capitel. sey, Verzicht geleistet: ausdrücklich auf das, was er mit demHerzog von Holstein habe, "der sich nennt König von Dä- nemark." Für ihn also gab es schon keine Wahl mehr. Einen unermeßlichen Einfluß hatte doch jene Doppel-Ehe. Daß die Freundschaft mit Sachsen sich dadurch lockerte und keine andere Sicherheit zu finden war, hatte den Vertrag von 1541 zwar nicht allein, aber zum großen Theil veranlaßt. Bei dem Churfürsten von Sachsen und den übrigen 1 Schreiben von Eucharius Ungelt von Tyssenhaufen an den Churf. von Sachsen im weim. Arch. 2 Aus der Correspondenz des Dr Jonas mit Albrecht von
Mainz (im Magdeburger Provinzialarchiv) ergiebt sich, daß der Ge- sandte heftiger war als der Herr, und oft seine Hitze und Ungeschick- lichkeit entschuldigt. Siebentes Buch. Achtes Capitel. ſey, Verzicht geleiſtet: ausdrücklich auf das, was er mit demHerzog von Holſtein habe, „der ſich nennt König von Dä- nemark.“ Für ihn alſo gab es ſchon keine Wahl mehr. Einen unermeßlichen Einfluß hatte doch jene Doppel-Ehe. Daß die Freundſchaft mit Sachſen ſich dadurch lockerte und keine andere Sicherheit zu finden war, hatte den Vertrag von 1541 zwar nicht allein, aber zum großen Theil veranlaßt. Bei dem Churfürſten von Sachſen und den übrigen 1 Schreiben von Eucharius Ungelt von Tyſſenhaufen an den Churf. von Sachſen im weim. Arch. 2 Aus der Correſpondenz des Dr Jonas mit Albrecht von
Mainz (im Magdeburger Provinzialarchiv) ergiebt ſich, daß der Ge- ſandte heftiger war als der Herr, und oft ſeine Hitze und Ungeſchick- lichkeit entſchuldigt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/> ſey, Verzicht geleiſtet: ausdrücklich auf das, was er mit dem<lb/> Herzog von <placeName>Holſtein</placeName> habe, „der ſich nennt König von <placeName>Dä-<lb/> nemark</placeName>.“ Für ihn alſo gab es ſchon keine Wahl mehr.<lb/> Einen unermeßlichen Einfluß hatte doch jene Doppel-Ehe.<lb/> Daß die Freundſchaft mit <placeName>Sachſen</placeName> ſich dadurch lockerte und<lb/> keine andere Sicherheit zu finden war, hatte den Vertrag von<lb/> 1541 zwar nicht allein, aber zum großen Theil veranlaßt.</p><lb/> <p>Bei dem Churfürſten von <placeName>Sachſen</placeName> und den übrigen<lb/> Ständen kam nun aber dem Kaiſer zu Statten, daß er mit<lb/> dem Papſte entzweit war. In <placeName>Memmingen</placeName>, wohin ihn ſein<lb/> Weg dieß Mal führte, nahm er erſt jetzt die Huldigung ein.<lb/> „Als der Eid verleſen ward,“ ſagt der proteſtantiſche Be-<lb/> richterſtatter, „merkte ich auf, ob man die Heiligen nennen<lb/> würde; aber man nannte ſie nicht, ſondern allein Gott den<lb/> Allmächtigen; da habe ich viele Leute vor Freuden weinen<lb/> ſehen.“ <note place="foot" n="1">Schreiben von <persName ref="nognd">Eucharius Ungelt von Tyſſenhaufen</persName> an den<lb/> Churf. von <placeName>Sachſen</placeName> im weim. Arch.</note> War das Begehren der Proteſtanten auf dem<lb/> Reichstag zurückgewieſen worden, ſo wußte man doch ſehr<lb/> wohl, daß die Schuld nicht an den kaiſerlichen Miniſtern lag,<lb/> die vielmehr mit den leitenden Abgeordneten der Majorität,<lb/> z. B. dem Doctor <persName ref="nognd">Jonas von Mainz</persName>, in offenem Zwieſpalt<lb/> lebten. <note place="foot" n="2">Aus der Correſpondenz des Dr <placeName>Jonas</placeName> mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647733">Albrecht von<lb/> Mainz</persName> (im Magdeburger Provinzialarchiv) ergiebt ſich, daß der Ge-<lb/> ſandte heftiger war als der Herr, und oft ſeine Hitze und Ungeſchick-<lb/> lichkeit entſchuldigt.</note> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> hatte die vollkommenſten Verſicherungen<lb/> gegeben: „deß ſolle man gewiß ſeyn daß die Perſonen aus<lb/> denen das Kammergericht beſtehe, davon kommen und nicht<lb/> dabei bleiben ſollten. Wohl werde das den Kaiſer bei Vie-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0302]
Siebentes Buch. Achtes Capitel.
ſey, Verzicht geleiſtet: ausdrücklich auf das, was er mit dem
Herzog von Holſtein habe, „der ſich nennt König von Dä-
nemark.“ Für ihn alſo gab es ſchon keine Wahl mehr.
Einen unermeßlichen Einfluß hatte doch jene Doppel-Ehe.
Daß die Freundſchaft mit Sachſen ſich dadurch lockerte und
keine andere Sicherheit zu finden war, hatte den Vertrag von
1541 zwar nicht allein, aber zum großen Theil veranlaßt.
Bei dem Churfürſten von Sachſen und den übrigen
Ständen kam nun aber dem Kaiſer zu Statten, daß er mit
dem Papſte entzweit war. In Memmingen, wohin ihn ſein
Weg dieß Mal führte, nahm er erſt jetzt die Huldigung ein.
„Als der Eid verleſen ward,“ ſagt der proteſtantiſche Be-
richterſtatter, „merkte ich auf, ob man die Heiligen nennen
würde; aber man nannte ſie nicht, ſondern allein Gott den
Allmächtigen; da habe ich viele Leute vor Freuden weinen
ſehen.“ 1 War das Begehren der Proteſtanten auf dem
Reichstag zurückgewieſen worden, ſo wußte man doch ſehr
wohl, daß die Schuld nicht an den kaiſerlichen Miniſtern lag,
die vielmehr mit den leitenden Abgeordneten der Majorität,
z. B. dem Doctor Jonas von Mainz, in offenem Zwieſpalt
lebten. 2 Granvella hatte die vollkommenſten Verſicherungen
gegeben: „deß ſolle man gewiß ſeyn daß die Perſonen aus
denen das Kammergericht beſtehe, davon kommen und nicht
dabei bleiben ſollten. Wohl werde das den Kaiſer bei Vie-
1 Schreiben von Eucharius Ungelt von Tyſſenhaufen an den
Churf. von Sachſen im weim. Arch.
2 Aus der Correſpondenz des Dr Jonas mit Albrecht von
Mainz (im Magdeburger Provinzialarchiv) ergiebt ſich, daß der Ge-
ſandte heftiger war als der Herr, und oft ſeine Hitze und Ungeſchick-
lichkeit entſchuldigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |