ward ersucht, seine Sache bis zur Ankunft des Kaisers an- stehn zu lassen; das in Speier angenommene Gebot des Frie- dens ward erneuert. Aber alles dieß konnte die Protestanten nicht beruhigen. Landgraf Philipp erinnerte, ein Friedens- gebot auf fünf Jahr beweise am besten, daß man keinen beständigen Frieden wolle; keine Visitation und Reform des Kammergerichts könne zum Ziele führen, wenn man die jetzi- gen Beisitzer beibehalte; die Frist in Herzog Heinrichs Sache sey nur eine Henkersfrist. So dachten sie, wenn nicht alle, doch die Mehrzahl. Sie verwarfen den Reichsabschied und nahmen ihre Stellung als Minorität und Opposition wie- der vollständig ein.
In dieser Lage waren die Protestanten: zwar noch kei- neswegs zu den Rechten gelangt, die sie in Anspruch nah- men; unter sich nicht eben einig, von allerlei Tadel nicht frei; aber gewaltig vorgeschritten und vorschreitend, militä- risch mächtig und siegreich, in einer Haltung die den Geg- nern Respect einflößte und ihren Forderungen einen großen Nachdruck gab: als Kaiser Carl nach Deutschland zurückkam und aus der allgemeinen Combination der europäischen An- gelegenheiten auch für sie die Frage aufstieg, welche Politik sie darin befolgen würden. Es war vielleicht die wichtigste die ihnen jemals vorgelegt worden ist.
Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
ward erſucht, ſeine Sache bis zur Ankunft des Kaiſers an- ſtehn zu laſſen; das in Speier angenommene Gebot des Frie- dens ward erneuert. Aber alles dieß konnte die Proteſtanten nicht beruhigen. Landgraf Philipp erinnerte, ein Friedens- gebot auf fünf Jahr beweiſe am beſten, daß man keinen beſtändigen Frieden wolle; keine Viſitation und Reform des Kammergerichts könne zum Ziele führen, wenn man die jetzi- gen Beiſitzer beibehalte; die Friſt in Herzog Heinrichs Sache ſey nur eine Henkersfriſt. So dachten ſie, wenn nicht alle, doch die Mehrzahl. Sie verwarfen den Reichsabſchied und nahmen ihre Stellung als Minorität und Oppoſition wie- der vollſtändig ein.
In dieſer Lage waren die Proteſtanten: zwar noch kei- neswegs zu den Rechten gelangt, die ſie in Anſpruch nah- men; unter ſich nicht eben einig, von allerlei Tadel nicht frei; aber gewaltig vorgeſchritten und vorſchreitend, militä- riſch mächtig und ſiegreich, in einer Haltung die den Geg- nern Reſpect einflößte und ihren Forderungen einen großen Nachdruck gab: als Kaiſer Carl nach Deutſchland zurückkam und aus der allgemeinen Combination der europäiſchen An- gelegenheiten auch für ſie die Frage aufſtieg, welche Politik ſie darin befolgen würden. Es war vielleicht die wichtigſte die ihnen jemals vorgelegt worden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ward erſucht, ſeine Sache bis zur Ankunft des Kaiſers an-<lb/>ſtehn zu laſſen; das in <placeName>Speier</placeName> angenommene Gebot des Frie-<lb/>
dens ward erneuert. Aber alles dieß konnte die Proteſtanten<lb/>
nicht beruhigen. Landgraf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> erinnerte, ein Friedens-<lb/>
gebot auf fünf Jahr beweiſe am beſten, daß man keinen<lb/>
beſtändigen Frieden wolle; keine Viſitation und Reform des<lb/>
Kammergerichts könne zum Ziele führen, wenn man die jetzi-<lb/>
gen Beiſitzer beibehalte; die Friſt in Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrichs</persName> Sache<lb/>ſey nur eine Henkersfriſt. So dachten ſie, wenn nicht alle,<lb/>
doch die Mehrzahl. Sie verwarfen den Reichsabſchied und<lb/>
nahmen ihre Stellung als Minorität und Oppoſition wie-<lb/>
der vollſtändig ein.</p><lb/><p>In dieſer Lage waren die Proteſtanten: zwar noch kei-<lb/>
neswegs zu den Rechten gelangt, die ſie in Anſpruch nah-<lb/>
men; unter ſich nicht eben einig, von allerlei Tadel nicht<lb/>
frei; aber gewaltig vorgeſchritten und vorſchreitend, militä-<lb/>
riſch mächtig und ſiegreich, in einer Haltung die den Geg-<lb/>
nern Reſpect einflößte und ihren Forderungen einen großen<lb/>
Nachdruck gab: als Kaiſer <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl</persName> nach <placeName>Deutſchland</placeName> zurückkam<lb/>
und aus der allgemeinen Combination der europäiſchen An-<lb/>
gelegenheiten auch für ſie die Frage aufſtieg, welche Politik<lb/>ſie darin befolgen würden. Es war vielleicht die wichtigſte<lb/>
die ihnen jemals vorgelegt worden iſt.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[286/0298]
Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
ward erſucht, ſeine Sache bis zur Ankunft des Kaiſers an-
ſtehn zu laſſen; das in Speier angenommene Gebot des Frie-
dens ward erneuert. Aber alles dieß konnte die Proteſtanten
nicht beruhigen. Landgraf Philipp erinnerte, ein Friedens-
gebot auf fünf Jahr beweiſe am beſten, daß man keinen
beſtändigen Frieden wolle; keine Viſitation und Reform des
Kammergerichts könne zum Ziele führen, wenn man die jetzi-
gen Beiſitzer beibehalte; die Friſt in Herzog Heinrichs Sache
ſey nur eine Henkersfriſt. So dachten ſie, wenn nicht alle,
doch die Mehrzahl. Sie verwarfen den Reichsabſchied und
nahmen ihre Stellung als Minorität und Oppoſition wie-
der vollſtändig ein.
In dieſer Lage waren die Proteſtanten: zwar noch kei-
neswegs zu den Rechten gelangt, die ſie in Anſpruch nah-
men; unter ſich nicht eben einig, von allerlei Tadel nicht
frei; aber gewaltig vorgeſchritten und vorſchreitend, militä-
riſch mächtig und ſiegreich, in einer Haltung die den Geg-
nern Reſpect einflößte und ihren Forderungen einen großen
Nachdruck gab: als Kaiſer Carl nach Deutſchland zurückkam
und aus der allgemeinen Combination der europäiſchen An-
gelegenheiten auch für ſie die Frage aufſtieg, welche Politik
ſie darin befolgen würden. Es war vielleicht die wichtigſte
die ihnen jemals vorgelegt worden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/298>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.