Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflicht erheische sie zu bekennen. Er spottete der Beschuldi-
gung, die Reformation der Kirche sey von seinen Vorfah-
ren oder von ihm um der geistlichen Güter willen unter-
nommen worden; er meinte, das würde heißen, die Schüs-
sel zertrümmern, um sich des Löffels zu bemächtigen; so viele
Widerwärtigkeiten habe man darüber bestanden und bestehe
sie noch; allein es reue ihn nicht; aus der bekannten Lehre
sey nun auch alles Gute hervorgegangen, wahrhafter Got-
tesdienst, Besserung des Volkes, auch Erkenntniß des Ge-
horsams gegen die Obrigkeit; der schmalkaldische Bund habe
eine fortwährende Ausbreitung des Evangeliums ohne Krieg
noch Blutvergießen hervorgebracht. Unaufhörlich arbeitete,
schrieb er dafür. In den Archiven finden sich eigenhändige
Aufsätze von mehreren Bogen von ihm, welche sogleich in
aller Weitläuftigkeit damaliger Canzleiformen, so daß er von
sich selbst nicht selten in der dritten Person mit dem Prä-
dicat churfürstliche Gnaden redet, abgefaßt sind. Die Ent-
würfe seiner Räthe corrigirt er von Anfang bis Ende durch
und bedeckt den Rand des Papieres mit seinen Zusätzen.
Und man dürfte nicht etwa glauben, daß er hierin dem
Rathe seiner Theologen, namentlich Luthers, zu viel gefolgt
sey. Er ist von Ehrfurcht für seinen Doctor durchdrungen:
ein Blatt von ihm sey ihm lieber als ganze Bogen von an-
dern: sein Wort dringe ihm durch Mark und Bein; er läßt
den Tadel nicht gelten, der nicht selten über seine Heftigkeit
erhoben wurde, denn er werde wohl weiter sehen und mehr
verstehen als andre. Aber in den Geschäften giebt er ihm
vielleicht weniger Gehör als gut gewesen wäre. Nicht selten
ist Luther über das Verhalten das am Hofe beliebt wird,

Pflicht erheiſche ſie zu bekennen. Er ſpottete der Beſchuldi-
gung, die Reformation der Kirche ſey von ſeinen Vorfah-
ren oder von ihm um der geiſtlichen Güter willen unter-
nommen worden; er meinte, das würde heißen, die Schüſ-
ſel zertrümmern, um ſich des Löffels zu bemächtigen; ſo viele
Widerwärtigkeiten habe man darüber beſtanden und beſtehe
ſie noch; allein es reue ihn nicht; aus der bekannten Lehre
ſey nun auch alles Gute hervorgegangen, wahrhafter Got-
tesdienſt, Beſſerung des Volkes, auch Erkenntniß des Ge-
horſams gegen die Obrigkeit; der ſchmalkaldiſche Bund habe
eine fortwährende Ausbreitung des Evangeliums ohne Krieg
noch Blutvergießen hervorgebracht. Unaufhörlich arbeitete,
ſchrieb er dafür. In den Archiven finden ſich eigenhändige
Aufſätze von mehreren Bogen von ihm, welche ſogleich in
aller Weitläuftigkeit damaliger Canzleiformen, ſo daß er von
ſich ſelbſt nicht ſelten in der dritten Perſon mit dem Prä-
dicat churfürſtliche Gnaden redet, abgefaßt ſind. Die Ent-
würfe ſeiner Räthe corrigirt er von Anfang bis Ende durch
und bedeckt den Rand des Papieres mit ſeinen Zuſätzen.
Und man dürfte nicht etwa glauben, daß er hierin dem
Rathe ſeiner Theologen, namentlich Luthers, zu viel gefolgt
ſey. Er iſt von Ehrfurcht für ſeinen Doctor durchdrungen:
ein Blatt von ihm ſey ihm lieber als ganze Bogen von an-
dern: ſein Wort dringe ihm durch Mark und Bein; er läßt
den Tadel nicht gelten, der nicht ſelten über ſeine Heftigkeit
erhoben wurde, denn er werde wohl weiter ſehen und mehr
verſtehen als andre. Aber in den Geſchäften giebt er ihm
vielleicht weniger Gehör als gut geweſen wäre. Nicht ſelten
iſt Luther über das Verhalten das am Hofe beliebt wird,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName></hi>.</fw><lb/>
Pflicht erhei&#x017F;che &#x017F;ie zu bekennen. Er &#x017F;pottete der Be&#x017F;chuldi-<lb/>
gung, die Reformation der Kirche &#x017F;ey von &#x017F;einen Vorfah-<lb/>
ren oder von ihm um der gei&#x017F;tlichen Güter willen unter-<lb/>
nommen worden; er meinte, das würde heißen, die Schü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el zertrümmern, um &#x017F;ich des Löffels zu bemächtigen; &#x017F;o viele<lb/>
Widerwärtigkeiten habe man darüber be&#x017F;tanden und be&#x017F;tehe<lb/>
&#x017F;ie noch; allein es reue ihn nicht; aus der bekannten Lehre<lb/>
&#x017F;ey nun auch alles Gute hervorgegangen, wahrhafter Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t, Be&#x017F;&#x017F;erung des Volkes, auch Erkenntniß des Ge-<lb/>
hor&#x017F;ams gegen die Obrigkeit; der &#x017F;chmalkaldi&#x017F;che Bund habe<lb/>
eine fortwährende Ausbreitung des Evangeliums ohne Krieg<lb/>
noch Blutvergießen hervorgebracht. Unaufhörlich arbeitete,<lb/>
&#x017F;chrieb er dafür. In den Archiven finden &#x017F;ich eigenhändige<lb/>
Auf&#x017F;ätze von mehreren Bogen von ihm, welche &#x017F;ogleich in<lb/>
aller Weitläuftigkeit damaliger Canzleiformen, &#x017F;o daß er von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;elten in der dritten Per&#x017F;on mit dem Prä-<lb/>
dicat churfür&#x017F;tliche Gnaden redet, abgefaßt &#x017F;ind. Die Ent-<lb/>
würfe &#x017F;einer Räthe corrigirt er von Anfang bis Ende durch<lb/>
und bedeckt den Rand des Papieres mit &#x017F;einen Zu&#x017F;ätzen.<lb/>
Und man dürfte nicht etwa glauben, daß er hierin dem<lb/>
Rathe &#x017F;einer Theologen, namentlich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthers</persName>, zu viel gefolgt<lb/>
&#x017F;ey. Er i&#x017F;t von Ehrfurcht für &#x017F;einen Doctor durchdrungen:<lb/>
ein Blatt von ihm &#x017F;ey ihm lieber als ganze Bogen von an-<lb/>
dern: &#x017F;ein Wort dringe ihm durch Mark und Bein; er läßt<lb/>
den Tadel nicht gelten, der nicht &#x017F;elten über &#x017F;eine Heftigkeit<lb/>
erhoben wurde, denn er werde wohl weiter &#x017F;ehen und mehr<lb/>
ver&#x017F;tehen als andre. Aber in den Ge&#x017F;chäften giebt er ihm<lb/>
vielleicht weniger Gehör als gut gewe&#x017F;en wäre. Nicht &#x017F;elten<lb/>
i&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> über das Verhalten das am Hofe beliebt wird,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] Johann Friedrich. Pflicht erheiſche ſie zu bekennen. Er ſpottete der Beſchuldi- gung, die Reformation der Kirche ſey von ſeinen Vorfah- ren oder von ihm um der geiſtlichen Güter willen unter- nommen worden; er meinte, das würde heißen, die Schüſ- ſel zertrümmern, um ſich des Löffels zu bemächtigen; ſo viele Widerwärtigkeiten habe man darüber beſtanden und beſtehe ſie noch; allein es reue ihn nicht; aus der bekannten Lehre ſey nun auch alles Gute hervorgegangen, wahrhafter Got- tesdienſt, Beſſerung des Volkes, auch Erkenntniß des Ge- horſams gegen die Obrigkeit; der ſchmalkaldiſche Bund habe eine fortwährende Ausbreitung des Evangeliums ohne Krieg noch Blutvergießen hervorgebracht. Unaufhörlich arbeitete, ſchrieb er dafür. In den Archiven finden ſich eigenhändige Aufſätze von mehreren Bogen von ihm, welche ſogleich in aller Weitläuftigkeit damaliger Canzleiformen, ſo daß er von ſich ſelbſt nicht ſelten in der dritten Perſon mit dem Prä- dicat churfürſtliche Gnaden redet, abgefaßt ſind. Die Ent- würfe ſeiner Räthe corrigirt er von Anfang bis Ende durch und bedeckt den Rand des Papieres mit ſeinen Zuſätzen. Und man dürfte nicht etwa glauben, daß er hierin dem Rathe ſeiner Theologen, namentlich Luthers, zu viel gefolgt ſey. Er iſt von Ehrfurcht für ſeinen Doctor durchdrungen: ein Blatt von ihm ſey ihm lieber als ganze Bogen von an- dern: ſein Wort dringe ihm durch Mark und Bein; er läßt den Tadel nicht gelten, der nicht ſelten über ſeine Heftigkeit erhoben wurde, denn er werde wohl weiter ſehen und mehr verſtehen als andre. Aber in den Geſchäften giebt er ihm vielleicht weniger Gehör als gut geweſen wäre. Nicht ſelten iſt Luther über das Verhalten das am Hofe beliebt wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/277
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/277>, abgerufen am 25.07.2024.