Zwar arbeitete Paul III unaufhörlich an der Herstel- lung des Friedens zwischen dem Kaiser und dem König: er schmiedete, wie ein Nuntius sagte, kein andres Eisen; aber die Art und Weise wie er dieß that, war den Kaiserlichen verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtleistung auf seine mailändischen Ansprüche; wenn er aber hinzufügte, er für seine Person würde nichts lieber sehen, als daß Mailand an Frankreich gelange: für den apostolischen Stuhl, ja für ganz Italien würde dieß besser seyn: so konnten diese Vorstellungen wohl das nicht wirken, was sie angeblich wirken sollten. 1
Um so mehr setzte sich bei dem Kaiser die Meinung fest, der Papst hege eine unbillige Vorliebe für Frankreich.
Bei der Zusammenkunft in Lucca hatte der Kaiser die Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs- tag zu Speier 1542 hatte dann der päpstliche Nuntius er- klärt, daß es nach Trient berufen werden solle; im Mai er- gieng die Bulle der Berufung auf nächsten ersten November. Darin sah sich nun aber der Kaiser auf gleichen Fuß mit dem König von Frankreich behandelt; von ihren Streitigkei- ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwischen ihnen ein Unterschied gemacht worden wäre. Er fand diese Fas- sung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den Papst gab er sie geradezu der ihm entgegengesetzten, franzö- sisch gesinnten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch welche der König alles ausrichten zu können sich rühme.
Nun traten aber in diesem Augenblicke die Verbindun- gen Suleimans mit Franz I ohne alles Hehl hervor; durfte
1Negotiato di lega e di pace fra l'imperatore Carlo V e Francesco re di Francia proposto di MonsrArdinghello. (Bibl. Corsini zu Romnr 443.)
Siebentes Buch. Sechstes Capitel.
Zwar arbeitete Paul III unaufhörlich an der Herſtel- lung des Friedens zwiſchen dem Kaiſer und dem König: er ſchmiedete, wie ein Nuntius ſagte, kein andres Eiſen; aber die Art und Weiſe wie er dieß that, war den Kaiſerlichen verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtleiſtung auf ſeine mailändiſchen Anſprüche; wenn er aber hinzufügte, er für ſeine Perſon würde nichts lieber ſehen, als daß Mailand an Frankreich gelange: für den apoſtoliſchen Stuhl, ja für ganz Italien würde dieß beſſer ſeyn: ſo konnten dieſe Vorſtellungen wohl das nicht wirken, was ſie angeblich wirken ſollten. 1
Um ſo mehr ſetzte ſich bei dem Kaiſer die Meinung feſt, der Papſt hege eine unbillige Vorliebe für Frankreich.
Bei der Zuſammenkunft in Lucca hatte der Kaiſer die Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs- tag zu Speier 1542 hatte dann der päpſtliche Nuntius er- klärt, daß es nach Trient berufen werden ſolle; im Mai er- gieng die Bulle der Berufung auf nächſten erſten November. Darin ſah ſich nun aber der Kaiſer auf gleichen Fuß mit dem König von Frankreich behandelt; von ihren Streitigkei- ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwiſchen ihnen ein Unterſchied gemacht worden wäre. Er fand dieſe Faſ- ſung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den Papſt gab er ſie geradezu der ihm entgegengeſetzten, franzö- ſiſch geſinnten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch welche der König alles ausrichten zu können ſich rühme.
Nun traten aber in dieſem Augenblicke die Verbindun- gen Suleimans mit Franz I ohne alles Hehl hervor; durfte
1Negotiato di lega e di pace fra l’imperatore Carlo V e Francesço re di Francia proposto di MonsrArdinghello. (Bibl. Corſini zu Romnr 443.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0262"n="250"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Zwar arbeitete <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul <hirendition="#aq">III</hi></persName> unaufhörlich an der Herſtel-<lb/>
lung des Friedens zwiſchen dem Kaiſer und dem König: er<lb/>ſchmiedete, wie ein Nuntius ſagte, kein andres Eiſen; aber<lb/>
die Art und Weiſe wie er dieß that, war den Kaiſerlichen<lb/>
verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtleiſtung auf<lb/>ſeine mailändiſchen Anſprüche; wenn er aber hinzufügte, er für<lb/>ſeine Perſon würde nichts lieber ſehen, als daß <placeName>Mailand</placeName> an<lb/><placeName>Frankreich</placeName> gelange: für den apoſtoliſchen Stuhl, ja für ganz<lb/><placeName>Italien</placeName> würde dieß beſſer ſeyn: ſo konnten dieſe Vorſtellungen<lb/>
wohl das nicht wirken, was ſie angeblich wirken ſollten. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Negotiato di lega e di pace fra l’imperatore <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carlo V e<lb/>
Francesço</persName> re di <placeName>Francia</placeName> proposto di Mons<hirendition="#sup">r</hi><persNameref="http://d-nb.info/gnd/1029974918">Ardinghello</persName>.</hi> (Bibl.<lb/><persNameref="nognd">Corſini</persName> zu <placeName>Rom</placeName><hirendition="#aq">nr</hi> 443.)</note></p><lb/><p>Um ſo mehr ſetzte ſich bei dem Kaiſer die Meinung<lb/>
feſt, der Papſt hege eine unbillige Vorliebe für <placeName>Frankreich</placeName>.</p><lb/><p>Bei der Zuſammenkunft in <placeName>Lucca</placeName> hatte der Kaiſer die<lb/>
Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs-<lb/>
tag zu <placeName>Speier</placeName> 1542 hatte dann der päpſtliche Nuntius er-<lb/>
klärt, daß es nach <placeName>Trient</placeName> berufen werden ſolle; im Mai er-<lb/>
gieng die Bulle der Berufung auf nächſten erſten November.<lb/>
Darin ſah ſich nun aber der Kaiſer auf gleichen Fuß mit<lb/>
dem König von <placeName>Frankreich</placeName> behandelt; von ihren Streitigkei-<lb/>
ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwiſchen ihnen<lb/>
ein Unterſchied gemacht worden wäre. Er fand dieſe Faſ-<lb/>ſung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den<lb/>
Papſt gab er ſie geradezu der ihm entgegengeſetzten, franzö-<lb/>ſiſch geſinnten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch<lb/>
welche der König alles ausrichten zu können ſich rühme.</p><lb/><p>Nun traten aber in dieſem Augenblicke die Verbindun-<lb/>
gen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118619993">Suleimans</persName> mit <persNameref=" http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hirendition="#aq">I</hi></persName> ohne alles Hehl hervor; durfte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0262]
Siebentes Buch. Sechstes Capitel.
Zwar arbeitete Paul III unaufhörlich an der Herſtel-
lung des Friedens zwiſchen dem Kaiſer und dem König: er
ſchmiedete, wie ein Nuntius ſagte, kein andres Eiſen; aber
die Art und Weiſe wie er dieß that, war den Kaiſerlichen
verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtleiſtung auf
ſeine mailändiſchen Anſprüche; wenn er aber hinzufügte, er für
ſeine Perſon würde nichts lieber ſehen, als daß Mailand an
Frankreich gelange: für den apoſtoliſchen Stuhl, ja für ganz
Italien würde dieß beſſer ſeyn: ſo konnten dieſe Vorſtellungen
wohl das nicht wirken, was ſie angeblich wirken ſollten. 1
Um ſo mehr ſetzte ſich bei dem Kaiſer die Meinung
feſt, der Papſt hege eine unbillige Vorliebe für Frankreich.
Bei der Zuſammenkunft in Lucca hatte der Kaiſer die
Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs-
tag zu Speier 1542 hatte dann der päpſtliche Nuntius er-
klärt, daß es nach Trient berufen werden ſolle; im Mai er-
gieng die Bulle der Berufung auf nächſten erſten November.
Darin ſah ſich nun aber der Kaiſer auf gleichen Fuß mit
dem König von Frankreich behandelt; von ihren Streitigkei-
ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwiſchen ihnen
ein Unterſchied gemacht worden wäre. Er fand dieſe Faſ-
ſung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den
Papſt gab er ſie geradezu der ihm entgegengeſetzten, franzö-
ſiſch geſinnten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch
welche der König alles ausrichten zu können ſich rühme.
Nun traten aber in dieſem Augenblicke die Verbindun-
gen Suleimans mit Franz I ohne alles Hehl hervor; durfte
1 Negotiato di lega e di pace fra l’imperatore Carlo V e
Francesço re di Francia proposto di Monsr Ardinghello. (Bibl.
Corſini zu Rom nr 443.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/262>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.