Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Sechstes Capitel. treten. Unmittelbar nachdem die Unterhandlungen des Kaiserssowohl mit Frankreich als mit Cleve abgebrochen worden, schon im Juni 1540, hatte der König dem Herzog Eröffnungen ma- chen lassen; 1 es war nicht allein ein Bund zur Gegenwehr son- dern auch eine verwandtschaftliche Verbindung beider Häuser beschlossen worden; im April 1541 war dann der Herzog nach Frankreich gereist und hatte sich mit der Prinzessin Johanna von Navarra verlobt. Die Abrede war, daß der Erstgeborne aus dieser Ehe dereinst Navarra und Cleve vereinigen solle. Es läßt sich fragen, ob es den Franzosen damit vollkommen Ernst gewesen ist (wenigstens die Prinzessin leugnete später ihre Einwilligung ab), für den Augenblick aber war ihnen der Bund auf jeden Fall in hohem Grade erwünscht. Ohne Zweifel glaubten sie sich eine neue Einwirkung auf Deutsch- land versprechen zu können, da sie Gerechtsame verfochten die mit den Interessen so vieler deutscher Fürsten, denen die Vermehrung der niederländischen Macht des Kaisers nicht angenehm seyn konnte, zusammentrafen. Wir haben gesehen wie viel Mühe, welche Concessionen es dem Kaiser kostete die dahin zielenden Verbindungen entweder zu zerstören oder zu verhindern. Und noch war es ihm nicht völlig gelun- gen. Aber auch ohne dieß war die clevische Allianz schon aus militärischen Rücksichten für Franz I von Wichtigkeit. Einem französischen Angriff auf die Niederlande konnte nun immer ein clevischer entgegen kommen. Gogreff zählte dem König die festen Plätze auf, von wo es leicht seyn werde die Niederlande anzugreifen: -- Zütphen gegen Utrecht, Hard- 1 Instruction des Herzog Wilhelm für Joh. Gogreff und Heinr.
v. Wachtendonk, Düsseldorf 20 Juni 1540. (Archiv zu Düsseldorf.) Siebentes Buch. Sechstes Capitel. treten. Unmittelbar nachdem die Unterhandlungen des Kaiſersſowohl mit Frankreich als mit Cleve abgebrochen worden, ſchon im Juni 1540, hatte der König dem Herzog Eröffnungen ma- chen laſſen; 1 es war nicht allein ein Bund zur Gegenwehr ſon- dern auch eine verwandtſchaftliche Verbindung beider Häuſer beſchloſſen worden; im April 1541 war dann der Herzog nach Frankreich gereiſt und hatte ſich mit der Prinzeſſin Johanna von Navarra verlobt. Die Abrede war, daß der Erſtgeborne aus dieſer Ehe dereinſt Navarra und Cleve vereinigen ſolle. Es läßt ſich fragen, ob es den Franzoſen damit vollkommen Ernſt geweſen iſt (wenigſtens die Prinzeſſin leugnete ſpäter ihre Einwilligung ab), für den Augenblick aber war ihnen der Bund auf jeden Fall in hohem Grade erwünſcht. Ohne Zweifel glaubten ſie ſich eine neue Einwirkung auf Deutſch- land verſprechen zu können, da ſie Gerechtſame verfochten die mit den Intereſſen ſo vieler deutſcher Fürſten, denen die Vermehrung der niederländiſchen Macht des Kaiſers nicht angenehm ſeyn konnte, zuſammentrafen. Wir haben geſehen wie viel Mühe, welche Conceſſionen es dem Kaiſer koſtete die dahin zielenden Verbindungen entweder zu zerſtören oder zu verhindern. Und noch war es ihm nicht völlig gelun- gen. Aber auch ohne dieß war die cleviſche Allianz ſchon aus militäriſchen Rückſichten für Franz I von Wichtigkeit. Einem franzöſiſchen Angriff auf die Niederlande konnte nun immer ein cleviſcher entgegen kommen. Gogreff zählte dem König die feſten Plätze auf, von wo es leicht ſeyn werde die Niederlande anzugreifen: — Zütphen gegen Utrecht, Hard- 1 Inſtruction des Herzog Wilhelm fuͤr Joh. Gogreff und Heinr.
v. Wachtendonk, Duͤſſeldorf 20 Juni 1540. (Archiv zu Duͤſſeldorf.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/> treten. Unmittelbar nachdem die Unterhandlungen des Kaiſers<lb/> ſowohl mit <placeName>Frankreich</placeName> als mit <placeName>Cleve</placeName> abgebrochen worden, ſchon<lb/> im Juni 1540, hatte der König dem Herzog Eröffnungen ma-<lb/> chen laſſen; <note place="foot" n="1">Inſtruction des Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118632868">Wilhelm</persName> fuͤr <persName ref="http://www.idref.fr/167143921">Joh. Gogreff</persName> und <persName ref="nognd">Heinr.<lb/> v. Wachtendonk</persName>, <placeName>Duͤſſeldorf</placeName> 20 Juni 1540. (Archiv zu <placeName>Duͤſſeldorf</placeName>.)</note> es war nicht allein ein Bund zur Gegenwehr ſon-<lb/> dern auch eine verwandtſchaftliche Verbindung beider Häuſer<lb/> beſchloſſen worden; im April 1541 war dann der Herzog nach<lb/><placeName>Frankreich</placeName> gereiſt und hatte ſich mit der Prinzeſſin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102292906">Johanna von<lb/> Navarra</persName> verlobt. Die Abrede war, daß der Erſtgeborne aus<lb/> dieſer Ehe dereinſt <placeName>Navarra</placeName> und <placeName>Cleve</placeName> vereinigen ſolle. Es<lb/> läßt ſich fragen, ob es den Franzoſen damit vollkommen Ernſt<lb/> geweſen iſt (wenigſtens die Prinzeſſin leugnete ſpäter ihre<lb/> Einwilligung ab), für den Augenblick aber war ihnen der<lb/> Bund <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> jeden Fall in hohem Grade erwünſcht. Ohne<lb/> Zweifel glaubten ſie ſich eine neue Einwirkung auf <placeName>Deutſch-<lb/> land</placeName> verſprechen zu können, da ſie Gerechtſame verfochten<lb/> die mit den Intereſſen ſo vieler deutſcher Fürſten, denen die<lb/> Vermehrung der niederländiſchen Macht des Kaiſers nicht<lb/> angenehm ſeyn konnte, zuſammentrafen. Wir haben geſehen<lb/> wie viel Mühe, welche Conceſſionen es dem Kaiſer koſtete<lb/> die dahin zielenden Verbindungen entweder zu zerſtören oder<lb/> zu verhindern. Und noch war es ihm nicht völlig gelun-<lb/> gen. Aber auch ohne dieß war die cleviſche Allianz ſchon<lb/> aus militäriſchen Rückſichten für <persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hi rendition="#aq">I</hi></persName> von Wichtigkeit.<lb/> Einem franzöſiſchen Angriff auf die <placeName>Niederlande</placeName> konnte nun<lb/> immer ein cleviſcher entgegen kommen. <persName ref="http://www.idref.fr/167143921">Gogreff</persName> zählte dem<lb/> König die feſten Plätze auf, von wo es leicht ſeyn werde<lb/> die <placeName>Niederlande</placeName> anzugreifen: — <placeName>Zütphen</placeName> gegen <placeName>Utrecht</placeName>, <placeName xml:id="plN3a" next="#plN3b">Hard-</placeName><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
Siebentes Buch. Sechstes Capitel.
treten. Unmittelbar nachdem die Unterhandlungen des Kaiſers
ſowohl mit Frankreich als mit Cleve abgebrochen worden, ſchon
im Juni 1540, hatte der König dem Herzog Eröffnungen ma-
chen laſſen; 1 es war nicht allein ein Bund zur Gegenwehr ſon-
dern auch eine verwandtſchaftliche Verbindung beider Häuſer
beſchloſſen worden; im April 1541 war dann der Herzog nach
Frankreich gereiſt und hatte ſich mit der Prinzeſſin Johanna von
Navarra verlobt. Die Abrede war, daß der Erſtgeborne aus
dieſer Ehe dereinſt Navarra und Cleve vereinigen ſolle. Es
läßt ſich fragen, ob es den Franzoſen damit vollkommen Ernſt
geweſen iſt (wenigſtens die Prinzeſſin leugnete ſpäter ihre
Einwilligung ab), für den Augenblick aber war ihnen der
Bund auf jeden Fall in hohem Grade erwünſcht. Ohne
Zweifel glaubten ſie ſich eine neue Einwirkung auf Deutſch-
land verſprechen zu können, da ſie Gerechtſame verfochten
die mit den Intereſſen ſo vieler deutſcher Fürſten, denen die
Vermehrung der niederländiſchen Macht des Kaiſers nicht
angenehm ſeyn konnte, zuſammentrafen. Wir haben geſehen
wie viel Mühe, welche Conceſſionen es dem Kaiſer koſtete
die dahin zielenden Verbindungen entweder zu zerſtören oder
zu verhindern. Und noch war es ihm nicht völlig gelun-
gen. Aber auch ohne dieß war die cleviſche Allianz ſchon
aus militäriſchen Rückſichten für Franz I von Wichtigkeit.
Einem franzöſiſchen Angriff auf die Niederlande konnte nun
immer ein cleviſcher entgegen kommen. Gogreff zählte dem
König die feſten Plätze auf, von wo es leicht ſeyn werde
die Niederlande anzugreifen: — Zütphen gegen Utrecht, Hard-
1 Inſtruction des Herzog Wilhelm fuͤr Joh. Gogreff und Heinr.
v. Wachtendonk, Duͤſſeldorf 20 Juni 1540. (Archiv zu Duͤſſeldorf.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |