Rückzug an; die Unternehmung mußte als vollkommen ge- scheitert betrachtet werden.
Während dergestalt gegen die Osmanen eine Niederlage nach der andern erlitten wurde, war auch die andre Feind- seligkeit, die französische, in volle Flammen ausgebrochen.
An den verschiedenen Hofhaltungen der östreichischen Ge- schwister hatte man gleich nachdem jene Unterhandlungen des Jahres 1540 aufgegeben worden, den wiedererwachenden Haß der Franzosen bemerkt. Schon im September dieses Jah- res sagt Königin Maria in einem ihrer Briefe von ihnen, sie seyen so sehr vom Satan besessen wie jemals. 1 Höchst widerwärtig waren dem Kaiser die Einwirkungen Franz des I auf den Zusammenkünften zu Worms und Regensburg ge- wesen: er schrieb demselben den Abfall des König-Woiwo- den Johann in seinen letzten Tagen zu. Die unmittelbaren wechselseitigen Beziehungen zwischen Beiden waren jedoch noch immer freundschaftlicher Art.
Da ereignete sich, daß zwei französische Bevollmächtigte, der eine ein Italiener, Cesar Fregoso, welcher nach Venedig, der andre ein schon länger in französische Dienste übergetre- tener Spanier, Anton Rincone, welcher nach Constantinopel bestimmt war, als sie durch die Lombardei den Po hinab- fuhren, und zwar ohne sicheres Geleit, mit Verbannten um- geben, von spanischen Truppen, die in Pavia garnisonirten, überfallen und ermordet wurden. Jedermann schrieb die That dem Marchese Guasto zu, der damals die kaiserlichen
Rückzug an; die Unternehmung mußte als vollkommen ge- ſcheitert betrachtet werden.
Während dergeſtalt gegen die Osmanen eine Niederlage nach der andern erlitten wurde, war auch die andre Feind- ſeligkeit, die franzöſiſche, in volle Flammen ausgebrochen.
An den verſchiedenen Hofhaltungen der öſtreichiſchen Ge- ſchwiſter hatte man gleich nachdem jene Unterhandlungen des Jahres 1540 aufgegeben worden, den wiedererwachenden Haß der Franzoſen bemerkt. Schon im September dieſes Jah- res ſagt Königin Maria in einem ihrer Briefe von ihnen, ſie ſeyen ſo ſehr vom Satan beſeſſen wie jemals. 1 Höchſt widerwärtig waren dem Kaiſer die Einwirkungen Franz des I auf den Zuſammenkünften zu Worms und Regensburg ge- weſen: er ſchrieb demſelben den Abfall des König-Woiwo- den Johann in ſeinen letzten Tagen zu. Die unmittelbaren wechſelſeitigen Beziehungen zwiſchen Beiden waren jedoch noch immer freundſchaftlicher Art.
Da ereignete ſich, daß zwei franzöſiſche Bevollmächtigte, der eine ein Italiener, Ceſar Fregoſo, welcher nach Venedig, der andre ein ſchon länger in franzöſiſche Dienſte übergetre- tener Spanier, Anton Rincone, welcher nach Conſtantinopel beſtimmt war, als ſie durch die Lombardei den Po hinab- fuhren, und zwar ohne ſicheres Geleit, mit Verbannten um- geben, von ſpaniſchen Truppen, die in Pavia garniſonirten, überfallen und ermordet wurden. Jedermann ſchrieb die That dem Marcheſe Guaſto zu, der damals die kaiſerlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0255"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Irrungen mit <placeName>Frankreich</placeName> 1540—42</hi>.</fw><lb/>
Rückzug an; die Unternehmung mußte als vollkommen ge-<lb/>ſcheitert betrachtet werden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Während dergeſtalt gegen die Osmanen eine Niederlage<lb/>
nach der andern erlitten wurde, war auch die andre Feind-<lb/>ſeligkeit, die franzöſiſche, in volle Flammen ausgebrochen.</p><lb/><p>An den verſchiedenen Hofhaltungen der öſtreichiſchen Ge-<lb/>ſchwiſter hatte man gleich nachdem jene Unterhandlungen des<lb/>
Jahres 1540 aufgegeben worden, den wiedererwachenden Haß<lb/>
der Franzoſen bemerkt. Schon im September dieſes Jah-<lb/>
res ſagt Königin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119170531">Maria</persName> in einem ihrer Briefe von ihnen,<lb/>ſie ſeyen ſo ſehr vom Satan beſeſſen wie jemals. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Endiablés.</hi> Bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/124177204">Bucholtz</persName><hirendition="#aq">IV,</hi> 396.</note> Höchſt<lb/>
widerwärtig waren dem Kaiſer die Einwirkungen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz des <hirendition="#aq">I</hi></persName><lb/>
auf den Zuſammenkünften zu <placeName>Worms</placeName> und <placeName>Regensburg</placeName> ge-<lb/>
weſen: er ſchrieb demſelben den Abfall des König-Woiwo-<lb/>
den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712330">Johann</persName> in ſeinen letzten Tagen zu. Die unmittelbaren<lb/>
wechſelſeitigen Beziehungen zwiſchen Beiden waren jedoch noch<lb/>
immer freundſchaftlicher Art.</p><lb/><p>Da ereignete ſich, daß zwei franzöſiſche Bevollmächtigte,<lb/>
der eine ein Italiener, <persNameref="nognd">Ceſar Fregoſo</persName>, welcher nach <placeName>Venedig</placeName>,<lb/>
der andre ein ſchon länger in franzöſiſche Dienſte übergetre-<lb/>
tener Spanier, <persNameref="nognd">Anton Rincone</persName>, welcher nach <placeName>Conſtantinopel</placeName><lb/>
beſtimmt war, als ſie durch die <placeName>Lombardei</placeName> den <placeName>Po</placeName> hinab-<lb/>
fuhren, und zwar ohne ſicheres Geleit, mit Verbannten um-<lb/>
geben, von ſpaniſchen Truppen, die in <placeName>Pavia</placeName> garniſonirten,<lb/>
überfallen und ermordet wurden. Jedermann ſchrieb die<lb/>
That dem Marcheſe <persNameref="http://d-nb.info/gnd/130169676">Guaſto</persName> zu, der damals die kaiſerlichen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0255]
Irrungen mit Frankreich 1540—42.
Rückzug an; die Unternehmung mußte als vollkommen ge-
ſcheitert betrachtet werden.
Während dergeſtalt gegen die Osmanen eine Niederlage
nach der andern erlitten wurde, war auch die andre Feind-
ſeligkeit, die franzöſiſche, in volle Flammen ausgebrochen.
An den verſchiedenen Hofhaltungen der öſtreichiſchen Ge-
ſchwiſter hatte man gleich nachdem jene Unterhandlungen des
Jahres 1540 aufgegeben worden, den wiedererwachenden Haß
der Franzoſen bemerkt. Schon im September dieſes Jah-
res ſagt Königin Maria in einem ihrer Briefe von ihnen,
ſie ſeyen ſo ſehr vom Satan beſeſſen wie jemals. 1 Höchſt
widerwärtig waren dem Kaiſer die Einwirkungen Franz des I
auf den Zuſammenkünften zu Worms und Regensburg ge-
weſen: er ſchrieb demſelben den Abfall des König-Woiwo-
den Johann in ſeinen letzten Tagen zu. Die unmittelbaren
wechſelſeitigen Beziehungen zwiſchen Beiden waren jedoch noch
immer freundſchaftlicher Art.
Da ereignete ſich, daß zwei franzöſiſche Bevollmächtigte,
der eine ein Italiener, Ceſar Fregoſo, welcher nach Venedig,
der andre ein ſchon länger in franzöſiſche Dienſte übergetre-
tener Spanier, Anton Rincone, welcher nach Conſtantinopel
beſtimmt war, als ſie durch die Lombardei den Po hinab-
fuhren, und zwar ohne ſicheres Geleit, mit Verbannten um-
geben, von ſpaniſchen Truppen, die in Pavia garniſonirten,
überfallen und ermordet wurden. Jedermann ſchrieb die
That dem Marcheſe Guaſto zu, der damals die kaiſerlichen
1 Endiablés. Bei Bucholtz IV, 396.
16*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/255>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.