Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Fünftes Capitel.
verließ, eilte ihm von den beiden französischen Gesandten der-
jenige, der sich zu den Protestanten hielt, nach, und versuchte
alles um ihn auf die Seite seines Königs zu ziehen: man
kann denken daß es ganz vergeblich war.

Auch mit Johann Friedrich ward in Worms und Re-
gensburg
eifrig unterhandelt. Mehr als einmal erklärte Gran-
vella
, wie leicht es demselben seyn werde einen gnädigsten
Kaiser zu erlangen: wie das Haus Östreich nichts mehr wün-
sche als die alte Freundschaft mit Sachsen zu erneuern. Jo-
hann Friedrich
gieng jedoch dießmal nicht darauf ein: er be-
merkte, der Zweck der Kaiserlichen sey doch nur, ihn von
seinem Schwager dem Herzog von Cleve zu trennen. Wäre
die Declaration nicht so höchst zufriedenstellend ausgefallen,
so würde Johann Friedrich und vielleicht mit ihm der schmal-
kaldische Bund trotz des hessischen Widerspruches sich doch
wohl mit Cleve vereinigt haben.

Überhaupt machte dieß Verhältniß zu Cleve jetzt den
vornehmsten Gesichtspunct der kaiserlichen Politik aus.

Darauf vor allem war auch der Vertrag berechnet den
der Kaiser am 24 Juli 1541 mit Joachim von Branden-
burg
schloß. 1 Joachim sagte zu, in der clevisch-geldrischen
Angelegenheit auf der Seite des Kaisers und von seinem
Rathe zu seyn, ihm zur Erwerbung der streitigen Lande durch
seine Freunde und Unterthanen, oder auch in Person, Förde-
rung und Beistand zu leisten; in der Sache der Wahl, die
aufs neue in Anregung gebracht ward, oder wenn Werbun-
gen zu Gunsten von Frankreich versucht werden sollten, ver-
sprach er die Partei des Kaisers zu halten: er sicherte ihm

1 Ich werde den Vertrag (aus dem Archiv zu Berlin) im
Anhang mittheilen.

Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.
verließ, eilte ihm von den beiden franzöſiſchen Geſandten der-
jenige, der ſich zu den Proteſtanten hielt, nach, und verſuchte
alles um ihn auf die Seite ſeines Königs zu ziehen: man
kann denken daß es ganz vergeblich war.

Auch mit Johann Friedrich ward in Worms und Re-
gensburg
eifrig unterhandelt. Mehr als einmal erklärte Gran-
vella
, wie leicht es demſelben ſeyn werde einen gnädigſten
Kaiſer zu erlangen: wie das Haus Öſtreich nichts mehr wün-
ſche als die alte Freundſchaft mit Sachſen zu erneuern. Jo-
hann Friedrich
gieng jedoch dießmal nicht darauf ein: er be-
merkte, der Zweck der Kaiſerlichen ſey doch nur, ihn von
ſeinem Schwager dem Herzog von Cleve zu trennen. Wäre
die Declaration nicht ſo höchſt zufriedenſtellend ausgefallen,
ſo würde Johann Friedrich und vielleicht mit ihm der ſchmal-
kaldiſche Bund trotz des heſſiſchen Widerſpruches ſich doch
wohl mit Cleve vereinigt haben.

Überhaupt machte dieß Verhältniß zu Cleve jetzt den
vornehmſten Geſichtspunct der kaiſerlichen Politik aus.

Darauf vor allem war auch der Vertrag berechnet den
der Kaiſer am 24 Juli 1541 mit Joachim von Branden-
burg
ſchloß. 1 Joachim ſagte zu, in der cleviſch-geldriſchen
Angelegenheit auf der Seite des Kaiſers und von ſeinem
Rathe zu ſeyn, ihm zur Erwerbung der ſtreitigen Lande durch
ſeine Freunde und Unterthanen, oder auch in Perſon, Förde-
rung und Beiſtand zu leiſten; in der Sache der Wahl, die
aufs neue in Anregung gebracht ward, oder wenn Werbun-
gen zu Gunſten von Frankreich verſucht werden ſollten, ver-
ſprach er die Partei des Kaiſers zu halten: er ſicherte ihm

1 Ich werde den Vertrag (aus dem Archiv zu Berlin) im
Anhang mittheilen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
verließ, eilte ihm von den beiden franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten der-<lb/>
jenige, der &#x017F;ich zu den Prote&#x017F;tanten hielt, nach, und ver&#x017F;uchte<lb/>
alles um ihn auf die Seite &#x017F;eines Königs zu ziehen: man<lb/>
kann denken daß es ganz vergeblich war.</p><lb/>
            <p>Auch mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> ward in <placeName>Worms</placeName> und <placeName>Re-<lb/>
gensburg</placeName> eifrig unterhandelt. Mehr als einmal erklärte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Gran-<lb/>
vella</persName>, wie leicht es dem&#x017F;elben &#x017F;eyn werde einen gnädig&#x017F;ten<lb/>
Kai&#x017F;er zu erlangen: wie das Haus Ö&#x017F;treich nichts mehr wün-<lb/>
&#x017F;che als die alte Freund&#x017F;chaft mit <placeName>Sach&#x017F;en</placeName> zu erneuern. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Jo-<lb/>
hann Friedrich</persName> gieng jedoch dießmal nicht darauf ein: er be-<lb/>
merkte, der Zweck der Kai&#x017F;erlichen &#x017F;ey doch nur, ihn von<lb/>
&#x017F;einem Schwager dem Herzog von <placeName>Cleve</placeName> zu trennen. Wäre<lb/>
die Declaration nicht &#x017F;o höch&#x017F;t zufrieden&#x017F;tellend ausgefallen,<lb/>
&#x017F;o würde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> und vielleicht mit ihm der &#x017F;chmal-<lb/>
kaldi&#x017F;che Bund trotz des he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Wider&#x017F;pruches &#x017F;ich doch<lb/>
wohl mit <placeName>Cleve</placeName> vereinigt haben.</p><lb/>
            <p>Überhaupt machte dieß Verhältniß zu <placeName>Cleve</placeName> jetzt den<lb/>
vornehm&#x017F;ten Ge&#x017F;ichtspunct der kai&#x017F;erlichen Politik aus.</p><lb/>
            <p>Darauf vor allem war auch der Vertrag berechnet den<lb/>
der Kai&#x017F;er am 24 Juli 1541 mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim von Branden-<lb/>
burg</persName> &#x017F;chloß. <note place="foot" n="1">Ich werde den Vertrag (aus dem Archiv zu <placeName>Berlin</placeName>) im<lb/>
Anhang mittheilen.</note> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim</persName> &#x017F;agte zu, in der clevi&#x017F;ch-geldri&#x017F;chen<lb/>
Angelegenheit auf der Seite des Kai&#x017F;ers und von &#x017F;einem<lb/>
Rathe zu &#x017F;eyn, ihm zur Erwerbung der &#x017F;treitigen Lande durch<lb/>
&#x017F;eine Freunde und Unterthanen, oder auch in Per&#x017F;on, Förde-<lb/>
rung und Bei&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten; in der Sache der Wahl, die<lb/>
aufs neue in Anregung gebracht ward, oder wenn Werbun-<lb/>
gen zu Gun&#x017F;ten von <placeName>Frankreich</placeName> ver&#x017F;ucht werden &#x017F;ollten, ver-<lb/>
&#x017F;prach er die Partei des Kai&#x017F;ers zu halten: er &#x017F;icherte ihm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel. verließ, eilte ihm von den beiden franzöſiſchen Geſandten der- jenige, der ſich zu den Proteſtanten hielt, nach, und verſuchte alles um ihn auf die Seite ſeines Königs zu ziehen: man kann denken daß es ganz vergeblich war. Auch mit Johann Friedrich ward in Worms und Re- gensburg eifrig unterhandelt. Mehr als einmal erklärte Gran- vella, wie leicht es demſelben ſeyn werde einen gnädigſten Kaiſer zu erlangen: wie das Haus Öſtreich nichts mehr wün- ſche als die alte Freundſchaft mit Sachſen zu erneuern. Jo- hann Friedrich gieng jedoch dießmal nicht darauf ein: er be- merkte, der Zweck der Kaiſerlichen ſey doch nur, ihn von ſeinem Schwager dem Herzog von Cleve zu trennen. Wäre die Declaration nicht ſo höchſt zufriedenſtellend ausgefallen, ſo würde Johann Friedrich und vielleicht mit ihm der ſchmal- kaldiſche Bund trotz des heſſiſchen Widerſpruches ſich doch wohl mit Cleve vereinigt haben. Überhaupt machte dieß Verhältniß zu Cleve jetzt den vornehmſten Geſichtspunct der kaiſerlichen Politik aus. Darauf vor allem war auch der Vertrag berechnet den der Kaiſer am 24 Juli 1541 mit Joachim von Branden- burg ſchloß. 1 Joachim ſagte zu, in der cleviſch-geldriſchen Angelegenheit auf der Seite des Kaiſers und von ſeinem Rathe zu ſeyn, ihm zur Erwerbung der ſtreitigen Lande durch ſeine Freunde und Unterthanen, oder auch in Perſon, Förde- rung und Beiſtand zu leiſten; in der Sache der Wahl, die aufs neue in Anregung gebracht ward, oder wenn Werbun- gen zu Gunſten von Frankreich verſucht werden ſollten, ver- ſprach er die Partei des Kaiſers zu halten: er ſicherte ihm 1 Ich werde den Vertrag (aus dem Archiv zu Berlin) im Anhang mittheilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/238
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/238>, abgerufen am 23.11.2024.