Statt sich, wie beabsichtigt worden, unter einander al- lein zu verständigen, fragten die deutschen Stände abermals bei dem Legaten an.
Nach einigen dunkeln und zweifelhaften Antworten gab er eine ganz entschiedene: und diese nahmen sie an. In dem Abschied ward festgesetzt, daß die Verhandlungen der Collo- cutoren auf ein Concilium zu verweisen seyen.
Hiemit ward der Gedanke, eine Vereinigung der Nation auf den Grund einer religiösen Aussöhnung zu Stande zu bringen, vollkommen aufgegeben; die beiden Parteien traten einander so schroff entgegen wie jemals: der Kaiser hatte wie- der mit beiden zu unterhandeln.
Hauptsächlich deshalb hatte er den Eifrig-katholischen den erwähnten Punct des Abschiedes zugestanden, um alle Einwirkung auswärtiger Feinde abzuschneiden. Erneuerte sich ihm aber nicht damit die Gefahr daß sich die Protestanten ihm entgegensetzen und sich, wie der Herzog von Cleve während des Reichstags wirklich that, ihrerseits an Frankreich anschlie- ßen würden?
In dem Abschied wurden sie an sich etwas milder be- handelt als bisher. Der Friede von 1532 ward darin anerkannt und erstreckt (so lange hatte sich das verzögert: die Majorität gab es erst zu, als wenig mehr daran gelegen war); die Processe und Achten von denen es streitig ob sie in diesen Friedstand gehörten, wurden suspendirt. Aber die Protestanten waren damit bei weitem nicht zufrieden gestellt. Daß die Verdammung, die im Jahr 1521 über sie ergan- gen und 1530 wiederholt worden, noch immer auf ihnen
Unterhandlungen des Kaiſers.
Statt ſich, wie beabſichtigt worden, unter einander al- lein zu verſtändigen, fragten die deutſchen Stände abermals bei dem Legaten an.
Nach einigen dunkeln und zweifelhaften Antworten gab er eine ganz entſchiedene: und dieſe nahmen ſie an. In dem Abſchied ward feſtgeſetzt, daß die Verhandlungen der Collo- cutoren auf ein Concilium zu verweiſen ſeyen.
Hiemit ward der Gedanke, eine Vereinigung der Nation auf den Grund einer religiöſen Ausſöhnung zu Stande zu bringen, vollkommen aufgegeben; die beiden Parteien traten einander ſo ſchroff entgegen wie jemals: der Kaiſer hatte wie- der mit beiden zu unterhandeln.
Hauptſächlich deshalb hatte er den Eifrig-katholiſchen den erwähnten Punct des Abſchiedes zugeſtanden, um alle Einwirkung auswärtiger Feinde abzuſchneiden. Erneuerte ſich ihm aber nicht damit die Gefahr daß ſich die Proteſtanten ihm entgegenſetzen und ſich, wie der Herzog von Cleve während des Reichstags wirklich that, ihrerſeits an Frankreich anſchlie- ßen würden?
In dem Abſchied wurden ſie an ſich etwas milder be- handelt als bisher. Der Friede von 1532 ward darin anerkannt und erſtreckt (ſo lange hatte ſich das verzögert: die Majorität gab es erſt zu, als wenig mehr daran gelegen war); die Proceſſe und Achten von denen es ſtreitig ob ſie in dieſen Friedſtand gehörten, wurden ſuspendirt. Aber die Proteſtanten waren damit bei weitem nicht zufrieden geſtellt. Daß die Verdammung, die im Jahr 1521 über ſie ergan- gen und 1530 wiederholt worden, noch immer auf ihnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0233"n="221"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Unterhandlungen des Kaiſers</hi>.</fw><lb/><p>Statt ſich, wie beabſichtigt worden, unter einander al-<lb/>
lein zu verſtändigen, fragten die deutſchen Stände abermals<lb/>
bei dem Legaten an.</p><lb/><p>Nach einigen dunkeln und zweifelhaften Antworten gab<lb/>
er eine ganz entſchiedene: und dieſe nahmen ſie an. In dem<lb/>
Abſchied ward feſtgeſetzt, daß die Verhandlungen der Collo-<lb/>
cutoren auf ein Concilium zu verweiſen ſeyen.</p><lb/><p>Hiemit ward der Gedanke, eine Vereinigung der Nation<lb/>
auf den Grund einer religiöſen Ausſöhnung zu Stande zu<lb/>
bringen, vollkommen aufgegeben; die beiden Parteien traten<lb/>
einander ſo ſchroff entgegen wie jemals: der Kaiſer hatte wie-<lb/>
der mit beiden zu unterhandeln.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Hauptſächlich deshalb hatte er den Eifrig-katholiſchen<lb/>
den erwähnten Punct des Abſchiedes zugeſtanden, um alle<lb/>
Einwirkung auswärtiger Feinde abzuſchneiden. Erneuerte ſich<lb/>
ihm aber nicht damit die Gefahr daß ſich die Proteſtanten ihm<lb/>
entgegenſetzen und ſich, wie der Herzog von <placeName>Cleve</placeName> während<lb/>
des Reichstags wirklich that, ihrerſeits an <placeName>Frankreich</placeName> anſchlie-<lb/>
ßen würden?</p><lb/><p>In dem Abſchied wurden ſie an ſich etwas milder be-<lb/>
handelt als bisher. Der Friede von 1532 ward darin<lb/>
anerkannt und erſtreckt (ſo lange hatte ſich das verzögert:<lb/>
die Majorität gab es erſt zu, als wenig mehr daran gelegen<lb/>
war); die Proceſſe und Achten von denen es ſtreitig ob ſie<lb/>
in dieſen Friedſtand gehörten, wurden ſuspendirt. Aber die<lb/>
Proteſtanten waren damit bei weitem nicht zufrieden geſtellt.<lb/>
Daß die Verdammung, die im Jahr 1521 über ſie ergan-<lb/>
gen und 1530 wiederholt worden, noch immer auf ihnen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[221/0233]
Unterhandlungen des Kaiſers.
Statt ſich, wie beabſichtigt worden, unter einander al-
lein zu verſtändigen, fragten die deutſchen Stände abermals
bei dem Legaten an.
Nach einigen dunkeln und zweifelhaften Antworten gab
er eine ganz entſchiedene: und dieſe nahmen ſie an. In dem
Abſchied ward feſtgeſetzt, daß die Verhandlungen der Collo-
cutoren auf ein Concilium zu verweiſen ſeyen.
Hiemit ward der Gedanke, eine Vereinigung der Nation
auf den Grund einer religiöſen Ausſöhnung zu Stande zu
bringen, vollkommen aufgegeben; die beiden Parteien traten
einander ſo ſchroff entgegen wie jemals: der Kaiſer hatte wie-
der mit beiden zu unterhandeln.
Hauptſächlich deshalb hatte er den Eifrig-katholiſchen
den erwähnten Punct des Abſchiedes zugeſtanden, um alle
Einwirkung auswärtiger Feinde abzuſchneiden. Erneuerte ſich
ihm aber nicht damit die Gefahr daß ſich die Proteſtanten ihm
entgegenſetzen und ſich, wie der Herzog von Cleve während
des Reichstags wirklich that, ihrerſeits an Frankreich anſchlie-
ßen würden?
In dem Abſchied wurden ſie an ſich etwas milder be-
handelt als bisher. Der Friede von 1532 ward darin
anerkannt und erſtreckt (ſo lange hatte ſich das verzögert:
die Majorität gab es erſt zu, als wenig mehr daran gelegen
war); die Proceſſe und Achten von denen es ſtreitig ob ſie
in dieſen Friedſtand gehörten, wurden ſuspendirt. Aber die
Proteſtanten waren damit bei weitem nicht zufrieden geſtellt.
Daß die Verdammung, die im Jahr 1521 über ſie ergan-
gen und 1530 wiederholt worden, noch immer auf ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.