Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Fünftes Capitel. Artikel, die von allem Irrthum frei seyen, festhalten: daswerde "großen Unrath für die künftigen Zeiten verhüten." Vollkommen derselben Meinung war Pfalz: nicht allein Und noch weiter gieng Churfürst Joachim von Bran- Hierauf machte es so viel nicht aus daß Mainz dem Damit stimmten nun auch die Städte überein: sie er- Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel. Artikel, die von allem Irrthum frei ſeyen, feſthalten: daswerde „großen Unrath für die künftigen Zeiten verhüten.“ Vollkommen derſelben Meinung war Pfalz: nicht allein Und noch weiter gieng Churfürſt Joachim von Bran- Hierauf machte es ſo viel nicht aus daß Mainz dem Damit ſtimmten nun auch die Städte überein: ſie er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> Artikel, die von allem Irrthum frei ſeyen, feſthalten: das<lb/> werde „großen Unrath für die künftigen Zeiten verhüten.“</p><lb/> <p>Vollkommen derſelben Meinung war <placeName>Pfalz</placeName>: nicht allein<lb/> die verglichenen Artikel müſſe man halten ſondern auch auf<lb/> eine Vergleichung der übrigen denken. Zugleich brachte dieſe<lb/> Stimme die kammergerichtlichen Urtel in Anregung: der<lb/> Kaiſer ſolle doch endlich erklären, was Religionsſache ſey<lb/> und was nicht.</p><lb/> <p>Und noch weiter gieng Churfürſt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim von Bran-<lb/> denburg</persName>. Die Beobachtung der verglichenen Artikel fand er<lb/> ſchon darum unerläßlich damit doch etwas geſchehen ſey:<lb/> welch ein Geſchrei würde ſich erheben, wenn man ein mit<lb/> ſo vieler Mühe erlangtes Ergebniß nicht einmal anwenden<lb/> wolle. Überdieß aber müſſe auch der Genuß des Sacra-<lb/> ments in beiderlei Geſtalt vergönnt werden: der jetzige Le-<lb/> gat werde hoffentlich nichts dagegen haben. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim</persName> fügte<lb/> hinzu, daß man wohl auch daran denken ſollte, die päpſt-<lb/> lichen Annaten inne zu behalten, um ſie zu dem bevorſtehen-<lb/> den Türkenkriege zu verwenden.</p><lb/> <p>Hierauf machte es ſo viel nicht aus daß <placeName>Mainz</placeName> dem<lb/> zu <placeName>Worms</placeName> ergriffenen Syſtem getreu blieb und ſich der<lb/> Stimme von <placeName>Trier</placeName> anſchloß. <placeName>Cölln</placeName>, <placeName>Pfalz</placeName> und <placeName>Branden-<lb/> burg</placeName> bildeten bei der Abweſenheit von <placeName>Sachſen</placeName> die Mehr-<lb/> heit: und in der That wurde im Namen des Collegiums<lb/> das Gutachten abgegeben, es möge bei den verglichenen Ar-<lb/> tikeln ſein Verbleiben haben bis zu einem freien Concilium<lb/> oder einer Nationalverſammlung.</p><lb/> <p>Damit ſtimmten nun auch die Städte überein: ſie er-<lb/> boten ſich die verglichenen Artikel anzunehmen wenn der Kai-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0228]
Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Artikel, die von allem Irrthum frei ſeyen, feſthalten: das
werde „großen Unrath für die künftigen Zeiten verhüten.“
Vollkommen derſelben Meinung war Pfalz: nicht allein
die verglichenen Artikel müſſe man halten ſondern auch auf
eine Vergleichung der übrigen denken. Zugleich brachte dieſe
Stimme die kammergerichtlichen Urtel in Anregung: der
Kaiſer ſolle doch endlich erklären, was Religionsſache ſey
und was nicht.
Und noch weiter gieng Churfürſt Joachim von Bran-
denburg. Die Beobachtung der verglichenen Artikel fand er
ſchon darum unerläßlich damit doch etwas geſchehen ſey:
welch ein Geſchrei würde ſich erheben, wenn man ein mit
ſo vieler Mühe erlangtes Ergebniß nicht einmal anwenden
wolle. Überdieß aber müſſe auch der Genuß des Sacra-
ments in beiderlei Geſtalt vergönnt werden: der jetzige Le-
gat werde hoffentlich nichts dagegen haben. Joachim fügte
hinzu, daß man wohl auch daran denken ſollte, die päpſt-
lichen Annaten inne zu behalten, um ſie zu dem bevorſtehen-
den Türkenkriege zu verwenden.
Hierauf machte es ſo viel nicht aus daß Mainz dem
zu Worms ergriffenen Syſtem getreu blieb und ſich der
Stimme von Trier anſchloß. Cölln, Pfalz und Branden-
burg bildeten bei der Abweſenheit von Sachſen die Mehr-
heit: und in der That wurde im Namen des Collegiums
das Gutachten abgegeben, es möge bei den verglichenen Ar-
tikeln ſein Verbleiben haben bis zu einem freien Concilium
oder einer Nationalverſammlung.
Damit ſtimmten nun auch die Städte überein: ſie er-
boten ſich die verglichenen Artikel anzunehmen wenn der Kai-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |