Im Sommer 1534 war Carl V entschlossen, die deut- schen Fürsten die seinem Hause Würtenberg entrissen, und den König von Frankreich der dieselben hiebei unterstützt hatte, dafür zu züchtigen. Seine Gesandten suchten die Sache in Deutschland vorzubereiten; in seinem Staatsrath ward in Überlegung gezogen ob es nicht rathsam sey Marseille zu überraschen, um den König von Frankreich bei sich selbst zu beschäftigen.
In diesem Augenblick aber trat ein Ereigniß ein, das seiner Thätigkeit und vielleicht seinen Ideen fürs Erste eine andere Richtung gab.
Einem glücklichen Corsaren, Chaireddin, genannt Bar- barossa, der im Dienste der alten einheimischen Dynastien des westlichen Africa emporgekommen, war es schon früher gelungen sich in Algier festzusetzen; -- mit Freibeutern, die ihr Glück zu machen suchten wie er es gemacht, südeuropäischen Renegaten, und hauptsächlich spanischen Morisken, die er selbst herübergeholt, -- siebenmal, sagen die osmanischen Geschicht- schreiber, gieng und kam die Carawane, -- hatte er einen
Im Sommer 1534 war Carl V entſchloſſen, die deut- ſchen Fürſten die ſeinem Hauſe Würtenberg entriſſen, und den König von Frankreich der dieſelben hiebei unterſtützt hatte, dafür zu züchtigen. Seine Geſandten ſuchten die Sache in Deutſchland vorzubereiten; in ſeinem Staatsrath ward in Überlegung gezogen ob es nicht rathſam ſey Marſeille zu überraſchen, um den König von Frankreich bei ſich ſelbſt zu beſchäftigen.
In dieſem Augenblick aber trat ein Ereigniß ein, das ſeiner Thätigkeit und vielleicht ſeinen Ideen fürs Erſte eine andere Richtung gab.
Einem glücklichen Corſaren, Chaireddin, genannt Bar- baroſſa, der im Dienſte der alten einheimiſchen Dynaſtien des weſtlichen Africa emporgekommen, war es ſchon früher gelungen ſich in Algier feſtzuſetzen; — mit Freibeutern, die ihr Glück zu machen ſuchten wie er es gemacht, ſüdeuropäiſchen Renegaten, und hauptſächlich ſpaniſchen Morisken, die er ſelbſt herübergeholt, — ſiebenmal, ſagen die osmaniſchen Geſchicht- ſchreiber, gieng und kam die Carawane, — hatte er einen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0022"n="[10]"/><divn="2"><headxml:id="nav-22"><hirendition="#g">Erſtes Capitel</hi>.<lb/>
Allgemeine politiſche Verhältniſſe. 1534 — 36.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>Unternehmung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093 ">Carls <hirendition="#aq">V</hi></persName> auf <placeName>Tunis</placeName>.</head><lb/><p>Im Sommer 1534 war <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093 ">Carl <hirendition="#aq">V</hi></persName> entſchloſſen, die deut-<lb/>ſchen Fürſten die ſeinem Hauſe <placeName>Würtenberg</placeName> entriſſen, und den<lb/>
König von <placeName>Frankreich</placeName> der dieſelben hiebei unterſtützt hatte,<lb/>
dafür zu züchtigen. Seine Geſandten ſuchten die Sache in<lb/><placeName>Deutſchland</placeName> vorzubereiten; in ſeinem Staatsrath ward in<lb/>
Überlegung gezogen ob es nicht rathſam ſey <placeName>Marſeille</placeName> zu<lb/>
überraſchen, um den König von <placeName>Frankreich</placeName> bei ſich ſelbſt zu<lb/>
beſchäftigen.</p><lb/><p>In dieſem Augenblick aber trat ein Ereigniß ein, das<lb/>ſeiner Thätigkeit und vielleicht ſeinen Ideen fürs Erſte eine<lb/>
andere Richtung gab.</p><lb/><p>Einem glücklichen Corſaren, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118675435">Chaireddin</persName>, genannt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118675435">Bar-<lb/>
baroſſa</persName>, der im Dienſte der alten einheimiſchen Dynaſtien<lb/>
des weſtlichen <placeName>Africa</placeName> emporgekommen, war es ſchon früher<lb/>
gelungen ſich in <placeName>Algier</placeName> feſtzuſetzen; — mit Freibeutern, die ihr<lb/>
Glück zu machen ſuchten wie er es gemacht, ſüdeuropäiſchen<lb/>
Renegaten, und hauptſächlich ſpaniſchen Morisken, die er ſelbſt<lb/>
herübergeholt, —ſiebenmal, ſagen die osmaniſchen Geſchicht-<lb/>ſchreiber, gieng und kam die Carawane, — hatte er einen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[10]/0022]
Erſtes Capitel.
Allgemeine politiſche Verhältniſſe. 1534 — 36.
Unternehmung Carls V auf Tunis.
Im Sommer 1534 war Carl V entſchloſſen, die deut-
ſchen Fürſten die ſeinem Hauſe Würtenberg entriſſen, und den
König von Frankreich der dieſelben hiebei unterſtützt hatte,
dafür zu züchtigen. Seine Geſandten ſuchten die Sache in
Deutſchland vorzubereiten; in ſeinem Staatsrath ward in
Überlegung gezogen ob es nicht rathſam ſey Marſeille zu
überraſchen, um den König von Frankreich bei ſich ſelbſt zu
beſchäftigen.
In dieſem Augenblick aber trat ein Ereigniß ein, das
ſeiner Thätigkeit und vielleicht ſeinen Ideen fürs Erſte eine
andere Richtung gab.
Einem glücklichen Corſaren, Chaireddin, genannt Bar-
baroſſa, der im Dienſte der alten einheimiſchen Dynaſtien
des weſtlichen Africa emporgekommen, war es ſchon früher
gelungen ſich in Algier feſtzuſetzen; — mit Freibeutern, die ihr
Glück zu machen ſuchten wie er es gemacht, ſüdeuropäiſchen
Renegaten, und hauptſächlich ſpaniſchen Morisken, die er ſelbſt
herübergeholt, — ſiebenmal, ſagen die osmaniſchen Geſchicht-
ſchreiber, gieng und kam die Carawane, — hatte er einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/22>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.