Angesichts dieses Abschied zu nehmen und die Parteien auf den in Regensburg bevorstehenden Reichstag zu laden.
Und so gelang es dem römischen Stuhl doch wirklich, den Versuch der Deutschen, in sich selbst eine Vereinbarung zu treffen, auch dießmal zu vereiteln: wenigstens in der ge- fährlichen Combination, in welcher derselbe in Worms auftrat: der Nuntius nahm nur darum an der Versammlung Theil um die Erreichung ihres Zweckes zu verhindern.
Noch war die Sache jedoch nicht zu Ende. Im Cha- racter des Kaisers lag es überhaupt nicht, was er einmal unternommen sobald wieder aufzugeben. Es war sehr sein Ernst, daß die Verhandlungen in Regensburg wieder erneuert werden sollten.
Schon genug aber, daß sich die Curie einer Zusammen- setzung von Abgeordneten entledigt hatte, durch welche sie in Gefahr gerathen wäre, in der Minorität zu bleiben.
Es mußte sich nun zeigen wie weit es der Kaiser brin- gen würde.
Religionsgespräch auf dem Reichstage zu Regensburg.
Am 23sten Februar 1541 langte der Kaiser in Regens- burg an: prunklos wie er es liebte, und mit geringem Ge- folge: 1 erst am 5ten April waren Fürsten und Botschafter genug beisammen, um den Reichstag eröffnen zu können.
Die katholischen Stände versammelten sich in des Kai- sers Wohnung: von da ritten sie nach der Domkirche, wo
1Curt von der Schulenburg an Joachim II 1 März. (Berl. Archiv.)
Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Angeſichts dieſes Abſchied zu nehmen und die Parteien auf den in Regensburg bevorſtehenden Reichstag zu laden.
Und ſo gelang es dem römiſchen Stuhl doch wirklich, den Verſuch der Deutſchen, in ſich ſelbſt eine Vereinbarung zu treffen, auch dießmal zu vereiteln: wenigſtens in der ge- fährlichen Combination, in welcher derſelbe in Worms auftrat: der Nuntius nahm nur darum an der Verſammlung Theil um die Erreichung ihres Zweckes zu verhindern.
Noch war die Sache jedoch nicht zu Ende. Im Cha- racter des Kaiſers lag es überhaupt nicht, was er einmal unternommen ſobald wieder aufzugeben. Es war ſehr ſein Ernſt, daß die Verhandlungen in Regensburg wieder erneuert werden ſollten.
Schon genug aber, daß ſich die Curie einer Zuſammen- ſetzung von Abgeordneten entledigt hatte, durch welche ſie in Gefahr gerathen wäre, in der Minorität zu bleiben.
Es mußte ſich nun zeigen wie weit es der Kaiſer brin- gen würde.
Religionsgeſpräch auf dem Reichstage zu Regensburg.
Am 23ſten Februar 1541 langte der Kaiſer in Regens- burg an: prunklos wie er es liebte, und mit geringem Ge- folge: 1 erſt am 5ten April waren Fürſten und Botſchafter genug beiſammen, um den Reichstag eröffnen zu können.
Die katholiſchen Stände verſammelten ſich in des Kai- ſers Wohnung: von da ritten ſie nach der Domkirche, wo
1Curt von der Schulenburg an Joachim II 1 Maͤrz. (Berl. Archiv.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0216"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Angeſichts dieſes Abſchied zu nehmen und die Parteien auf<lb/>
den in <placeName>Regensburg</placeName> bevorſtehenden Reichstag zu laden.</p><lb/><p>Und ſo gelang es dem römiſchen Stuhl doch wirklich,<lb/>
den Verſuch der Deutſchen, in ſich ſelbſt eine Vereinbarung<lb/>
zu treffen, auch dießmal zu vereiteln: wenigſtens in der ge-<lb/>
fährlichen Combination, in welcher derſelbe in <placeName>Worms</placeName> auftrat:<lb/>
der Nuntius nahm nur darum an der Verſammlung Theil<lb/>
um die Erreichung ihres Zweckes zu verhindern.</p><lb/><p>Noch war die Sache jedoch nicht zu Ende. Im Cha-<lb/>
racter des Kaiſers lag es überhaupt nicht, was er einmal<lb/>
unternommen ſobald wieder aufzugeben. Es war ſehr ſein<lb/>
Ernſt, daß die Verhandlungen in <placeName>Regensburg</placeName> wieder erneuert<lb/>
werden ſollten.</p><lb/><p>Schon genug aber, daß ſich die Curie einer Zuſammen-<lb/>ſetzung von Abgeordneten entledigt hatte, durch welche ſie in<lb/>
Gefahr gerathen wäre, in der Minorität zu bleiben.</p><lb/><p>Es mußte ſich nun zeigen wie weit es der Kaiſer brin-<lb/>
gen würde.</p></div><lb/><divn="3"><head>Religionsgeſpräch auf dem Reichstage zu <placeName>Regensburg</placeName>.</head><lb/><p>Am 23ſten Februar 1541 langte der Kaiſer in <placeName>Regens-<lb/>
burg</placeName> an: prunklos wie er es liebte, und mit geringem Ge-<lb/>
folge: <noteplace="foot"n="1"><persNameref="nognd">Curt von der Schulenburg</persName> an <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim <hirendition="#aq">II</hi></persName> 1 Maͤrz. (Berl.<lb/>
Archiv.)</note> erſt am 5ten April waren Fürſten und Botſchafter<lb/>
genug beiſammen, um den Reichstag eröffnen zu können.</p><lb/><p>Die katholiſchen Stände verſammelten ſich in des Kai-<lb/>ſers Wohnung: von da ritten ſie nach der Domkirche, wo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0216]
Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Angeſichts dieſes Abſchied zu nehmen und die Parteien auf
den in Regensburg bevorſtehenden Reichstag zu laden.
Und ſo gelang es dem römiſchen Stuhl doch wirklich,
den Verſuch der Deutſchen, in ſich ſelbſt eine Vereinbarung
zu treffen, auch dießmal zu vereiteln: wenigſtens in der ge-
fährlichen Combination, in welcher derſelbe in Worms auftrat:
der Nuntius nahm nur darum an der Verſammlung Theil
um die Erreichung ihres Zweckes zu verhindern.
Noch war die Sache jedoch nicht zu Ende. Im Cha-
racter des Kaiſers lag es überhaupt nicht, was er einmal
unternommen ſobald wieder aufzugeben. Es war ſehr ſein
Ernſt, daß die Verhandlungen in Regensburg wieder erneuert
werden ſollten.
Schon genug aber, daß ſich die Curie einer Zuſammen-
ſetzung von Abgeordneten entledigt hatte, durch welche ſie in
Gefahr gerathen wäre, in der Minorität zu bleiben.
Es mußte ſich nun zeigen wie weit es der Kaiſer brin-
gen würde.
Religionsgeſpräch auf dem Reichstage zu Regensburg.
Am 23ſten Februar 1541 langte der Kaiſer in Regens-
burg an: prunklos wie er es liebte, und mit geringem Ge-
folge: 1 erſt am 5ten April waren Fürſten und Botſchafter
genug beiſammen, um den Reichstag eröffnen zu können.
Die katholiſchen Stände verſammelten ſich in des Kai-
ſers Wohnung: von da ritten ſie nach der Domkirche, wo
1 Curt von der Schulenburg an Joachim II 1 Maͤrz. (Berl.
Archiv.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/216>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.