Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Gespräch zu Worms. hörlich verfolgte. Granvella gab ihm endlich einen Trost,der ihn zufrieden stellte. Er sagte, mit dem ersten Artikel werde es wenig auf sich haben: da werde Melanchthon hof- fentlich unterliegen: sollte das nicht der Fall seyn, so könne man die Versammlung jeden Augenblick auflösen: bei der Nähe des Kaisers stehe es nur bei ihm, sich von demselben schreiben zu lassen was er selber wolle. 1 Nur auf diese Weise, unter diesem Vorbehalt kam es 1 6 Gennaro. Mi soggiunse il disegno ch'egli haveva del modo del procedere, cioe che facendo Protestanti qualche risposta talmente conditionata che si potesse venire al colloquio, la vo- leva accettare e proponerla e dar principio al parlamento, ser- vando sempre in se, quando le cose non passassero a suo modo, la facolta di dissolvere il convento e non procedere piu oltre, il che facilmente potea fare per la vicinita dell' impcratore, del quale si potea farsi scrivere a suo modo secondo fosse il bisogno. 2 Es charakterisirt Eck, wenn Melanchthon sagt: Audivi Ec-
cium gloriose jactitantem posse se utramque partem tueri. Prae- fatio ad acta Wormatiensia. Opp. II, 641. Geſpraͤch zu Worms. hörlich verfolgte. Granvella gab ihm endlich einen Troſt,der ihn zufrieden ſtellte. Er ſagte, mit dem erſten Artikel werde es wenig auf ſich haben: da werde Melanchthon hof- fentlich unterliegen: ſollte das nicht der Fall ſeyn, ſo könne man die Verſammlung jeden Augenblick auflöſen: bei der Nähe des Kaiſers ſtehe es nur bei ihm, ſich von demſelben ſchreiben zu laſſen was er ſelber wolle. 1 Nur auf dieſe Weiſe, unter dieſem Vorbehalt kam es 1 6 Gennaro. Mi soggiunse il disegno ch’egli haveva del modo del procedere, cioè che facendo Protestanti qualche risposta talmente conditionata che si potesse venire al colloquio, la vo- leva accettare e proponerla e dar principio al parlamento, ser- vando sempre in se, quando le cose non passassero a suo modo, la facoltà di dissolvere il convento e non procedere più oltre, il che facilmente potea fare per la vicinità dell’ impcratore, del quale si potea farsi scrivere a suo modo secondo fosse il bisogno. 2 Es charakteriſirt Eck, wenn Melanchthon ſagt: Audivi Ec-
cium gloriose jactitantem posse se utramque partem tueri. Prae- fatio ad acta Wormatiensia. Opp. II, 641. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Geſpraͤch zu <placeName>Worms</placeName></hi>.</fw><lb/> hörlich verfolgte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> gab ihm endlich einen Troſt,<lb/> der ihn zufrieden ſtellte. Er ſagte, mit dem erſten Artikel<lb/> werde es wenig auf ſich haben: da werde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> hof-<lb/> fentlich unterliegen: ſollte das nicht der Fall ſeyn, ſo könne<lb/> man die Verſammlung jeden Augenblick auflöſen: bei der<lb/> Nähe des Kaiſers ſtehe es nur bei ihm, ſich von demſelben<lb/> ſchreiben zu laſſen was er ſelber wolle. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">6 Gennaro. Mi soggiunse il disegno ch’egli haveva del<lb/> modo del procedere, cioè che facendo Protestanti qualche risposta<lb/> talmente conditionata che si potesse venire al colloquio, la vo-<lb/> leva accettare e proponerla e dar principio al parlamento, ser-<lb/> vando sempre in se, quando le cose non passassero a suo modo,<lb/> la facoltà di dissolvere il convento e non procedere più oltre,<lb/> il che facilmente potea fare per la vicinità dell’ impcratore, del<lb/> quale si potea farsi scrivere a suo modo secondo fosse il bisogno.</hi></note></p><lb/> <p>Nur auf dieſe Weiſe, unter dieſem Vorbehalt kam es<lb/> zu einem Beginn des Geſpräches am 14 Januar 1541, zwi-<lb/> ſchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11852870X">Eck</persName>, die als die Hauptcollocutoren<lb/> der beiden Parteien aufgeſtellt waren: <note place="foot" n="2">Es charakteriſirt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11852870X">Eck</persName>, wenn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> ſagt: <hi rendition="#aq">Audivi Ec-<lb/> cium gloriose jactitantem posse se utramque partem tueri. Prae-<lb/> fatio ad acta Wormatiensia. Opp. II,</hi> 641.</note> zunächſt über den<lb/> Artikel von der Erbſünde. Die Proteſtanten können nicht<lb/> genug rühmen mit wie ſtattlichen Gründen göttlicher Schrift<lb/> ohne allen Hintergang in der reinſten Sprache ihr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanch-<lb/> thon</persName> dem Widerſacher begegnet ſey: er verhalte ſich zu dem-<lb/> ſelben wie eine Nachtigall zu einem Raben. Ich weiß nicht<lb/> ob vielleicht auch der andere Theil ſeine Überlegenheit fühlte;<lb/> wahrſcheinlicher aber iſt daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> noch vor dem An-<lb/> fang den Kaiſer um unverweilte Auflöſung gebeten hatte.<lb/> Noch ehe man mit dem erſten Artikel zu Stande gekommen,<lb/> lief ein Schreiben ein, worin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> beauftragt wurde,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0215]
Geſpraͤch zu Worms.
hörlich verfolgte. Granvella gab ihm endlich einen Troſt,
der ihn zufrieden ſtellte. Er ſagte, mit dem erſten Artikel
werde es wenig auf ſich haben: da werde Melanchthon hof-
fentlich unterliegen: ſollte das nicht der Fall ſeyn, ſo könne
man die Verſammlung jeden Augenblick auflöſen: bei der
Nähe des Kaiſers ſtehe es nur bei ihm, ſich von demſelben
ſchreiben zu laſſen was er ſelber wolle. 1
Nur auf dieſe Weiſe, unter dieſem Vorbehalt kam es
zu einem Beginn des Geſpräches am 14 Januar 1541, zwi-
ſchen Melanchthon und Eck, die als die Hauptcollocutoren
der beiden Parteien aufgeſtellt waren: 2 zunächſt über den
Artikel von der Erbſünde. Die Proteſtanten können nicht
genug rühmen mit wie ſtattlichen Gründen göttlicher Schrift
ohne allen Hintergang in der reinſten Sprache ihr Melanch-
thon dem Widerſacher begegnet ſey: er verhalte ſich zu dem-
ſelben wie eine Nachtigall zu einem Raben. Ich weiß nicht
ob vielleicht auch der andere Theil ſeine Überlegenheit fühlte;
wahrſcheinlicher aber iſt daß Granvella noch vor dem An-
fang den Kaiſer um unverweilte Auflöſung gebeten hatte.
Noch ehe man mit dem erſten Artikel zu Stande gekommen,
lief ein Schreiben ein, worin Granvella beauftragt wurde,
1 6 Gennaro. Mi soggiunse il disegno ch’egli haveva del
modo del procedere, cioè che facendo Protestanti qualche risposta
talmente conditionata che si potesse venire al colloquio, la vo-
leva accettare e proponerla e dar principio al parlamento, ser-
vando sempre in se, quando le cose non passassero a suo modo,
la facoltà di dissolvere il convento e non procedere più oltre,
il che facilmente potea fare per la vicinità dell’ impcratore, del
quale si potea farsi scrivere a suo modo secondo fosse il bisogno.
2 Es charakteriſirt Eck, wenn Melanchthon ſagt: Audivi Ec-
cium gloriose jactitantem posse se utramque partem tueri. Prae-
fatio ad acta Wormatiensia. Opp. II, 641.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |