Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Fünftes Capitel. gerichts, Ausschließung Aller die seit 1532 in den schmal-kaldischen Bund getreten. Auf diese so oft vorgekommenen Anmuthungen wiederholten die Protestanten die eben so oft vernommenen Antworten: die geistlichen Güter seyen gerade von ihnen zu ihren wahren Zwecken verwandt worden; das Kammergericht nehme auf keine Weisung des Kaisers Rück- sicht; auf jenen Frieden seyen andre Concessionen gefolgt, in welchen von keinem Unterschied früherer oder späterer Mit- glieder ihres Bundes die Rede sey. Damit drangen sie aber nicht durch. Die Abgeordneten der Churfürsten wären ge- neigt gewesen, eine Suspension der Rechtssachen zuzugeste- hen; allein in den fürstlichen überwog der Geist des nürn- bergischen Bundes: er wollte von dem Augsburger Abschied nicht weichen, in welchem eben das System festgestellt wor- den, das die Protestanten bekämpften. 1 Eben darum aber, weil es unmöglich war auf dem Die kirchlich-weltliche Verfassung hieng mit den Ge- 1 Erklärung der Majorität am 16ten, der Protestanten am 22sten
Juli. Im Anhang theile ich den noch ungedruckten Abschied von Ha- genau mit, nur eine Relation aus den gewechselten Schriften, aber darum doppelt merkwürdig. Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel. gerichts, Ausſchließung Aller die ſeit 1532 in den ſchmal-kaldiſchen Bund getreten. Auf dieſe ſo oft vorgekommenen Anmuthungen wiederholten die Proteſtanten die eben ſo oft vernommenen Antworten: die geiſtlichen Güter ſeyen gerade von ihnen zu ihren wahren Zwecken verwandt worden; das Kammergericht nehme auf keine Weiſung des Kaiſers Rück- ſicht; auf jenen Frieden ſeyen andre Conceſſionen gefolgt, in welchen von keinem Unterſchied früherer oder ſpäterer Mit- glieder ihres Bundes die Rede ſey. Damit drangen ſie aber nicht durch. Die Abgeordneten der Churfürſten wären ge- neigt geweſen, eine Suspenſion der Rechtsſachen zuzugeſte- hen; allein in den fürſtlichen überwog der Geiſt des nürn- bergiſchen Bundes: er wollte von dem Augsburger Abſchied nicht weichen, in welchem eben das Syſtem feſtgeſtellt wor- den, das die Proteſtanten bekämpften. 1 Eben darum aber, weil es unmöglich war auf dem Die kirchlich-weltliche Verfaſſung hieng mit den Ge- 1 Erklaͤrung der Majoritaͤt am 16ten, der Proteſtanten am 22ſten
Juli. Im Anhang theile ich den noch ungedruckten Abſchied von Ha- genau mit, nur eine Relation aus den gewechſelten Schriften, aber darum doppelt merkwuͤrdig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> gerichts, Ausſchließung Aller die ſeit 1532 in den ſchmal-<lb/> kaldiſchen Bund getreten. Auf dieſe ſo oft vorgekommenen<lb/> Anmuthungen wiederholten die Proteſtanten die eben ſo oft<lb/> vernommenen Antworten: die geiſtlichen Güter ſeyen gerade<lb/> von ihnen zu ihren wahren Zwecken verwandt worden; das<lb/> Kammergericht nehme auf keine Weiſung des Kaiſers Rück-<lb/> ſicht; auf jenen Frieden ſeyen andre Conceſſionen gefolgt,<lb/> in welchen von keinem Unterſchied früherer oder ſpäterer Mit-<lb/> glieder ihres Bundes die Rede ſey. Damit drangen ſie aber<lb/> nicht durch. Die Abgeordneten der Churfürſten wären ge-<lb/> neigt geweſen, eine Suspenſion der Rechtsſachen zuzugeſte-<lb/> hen; allein in den fürſtlichen überwog der Geiſt des nürn-<lb/> bergiſchen Bundes: er wollte von dem Augsburger Abſchied<lb/> nicht weichen, in welchem eben das Syſtem feſtgeſtellt wor-<lb/> den, das die Proteſtanten bekämpften. <note place="foot" n="1">Erklaͤrung der Majoritaͤt am 16ten, der Proteſtanten am 22ſten<lb/> Juli. Im Anhang theile ich den noch ungedruckten Abſchied von <placeName>Ha-<lb/> genau</placeName> mit, nur eine Relation aus den gewechſelten Schriften, aber<lb/> darum doppelt merkwuͤrdig.</note></p><lb/> <p>Eben darum aber, weil es unmöglich war auf dem<lb/> Boden des Rechts einen Schritt weiter zu kommen, mochte<lb/> man wohl zu den höheren Prinzipien aufſteigen, von denen<lb/> der Urſprung des früher eingerichteten Zuſtandes, die gelten-<lb/> den Normen des Rechtes ſich herleiteten.</p><lb/> <p>Die kirchlich-weltliche Verfaſſung hieng mit den Ge-<lb/> bräuchen, die Gebräuche hiengen mit der Lehre auf das engſte<lb/> zuſammen. Nicht ein bloßes Rechtsinſtitut war das Reich:<lb/> etwa zur Erhaltung der päpſtlichen Autorität. Denn nicht<lb/> darum hatte <placeName>Germanien</placeName> die chriſtliche Religion angenommen,<lb/> um dieſer immer unterworfen zu bleiben, ſondern um der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0204]
Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.
gerichts, Ausſchließung Aller die ſeit 1532 in den ſchmal-
kaldiſchen Bund getreten. Auf dieſe ſo oft vorgekommenen
Anmuthungen wiederholten die Proteſtanten die eben ſo oft
vernommenen Antworten: die geiſtlichen Güter ſeyen gerade
von ihnen zu ihren wahren Zwecken verwandt worden; das
Kammergericht nehme auf keine Weiſung des Kaiſers Rück-
ſicht; auf jenen Frieden ſeyen andre Conceſſionen gefolgt,
in welchen von keinem Unterſchied früherer oder ſpäterer Mit-
glieder ihres Bundes die Rede ſey. Damit drangen ſie aber
nicht durch. Die Abgeordneten der Churfürſten wären ge-
neigt geweſen, eine Suspenſion der Rechtsſachen zuzugeſte-
hen; allein in den fürſtlichen überwog der Geiſt des nürn-
bergiſchen Bundes: er wollte von dem Augsburger Abſchied
nicht weichen, in welchem eben das Syſtem feſtgeſtellt wor-
den, das die Proteſtanten bekämpften. 1
Eben darum aber, weil es unmöglich war auf dem
Boden des Rechts einen Schritt weiter zu kommen, mochte
man wohl zu den höheren Prinzipien aufſteigen, von denen
der Urſprung des früher eingerichteten Zuſtandes, die gelten-
den Normen des Rechtes ſich herleiteten.
Die kirchlich-weltliche Verfaſſung hieng mit den Ge-
bräuchen, die Gebräuche hiengen mit der Lehre auf das engſte
zuſammen. Nicht ein bloßes Rechtsinſtitut war das Reich:
etwa zur Erhaltung der päpſtlichen Autorität. Denn nicht
darum hatte Germanien die chriſtliche Religion angenommen,
um dieſer immer unterworfen zu bleiben, ſondern um der
1 Erklaͤrung der Majoritaͤt am 16ten, der Proteſtanten am 22ſten
Juli. Im Anhang theile ich den noch ungedruckten Abſchied von Ha-
genau mit, nur eine Relation aus den gewechſelten Schriften, aber
darum doppelt merkwuͤrdig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |