Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Viertes Capitel. junge Legat in Ausrufungen gegen die Versammlung, dieweder zu Gottes Ehre noch zu irdischem Vortheil führen könne. Sein Begleiter Cervino meldet, daß auch er alles eingesetzt habe um das Gespräch zu verhindern; aber ver- geblich. 1 Der Plan die Religionsstreitigkeit in Deutschland selbst unter Theilnahme von Laien zum Austrag zu bringen, der dem römischen Hof vom ersten Augenblick an in so hohem Grade zuwider gewesen, sollte nun doch wirklich un- ter kaiserlicher Autorität vollzogen werden. Es versteht sich wohl daß der römische Hof darum den 1 Relatio Legationis Cardinalis de Nicastro. Anecdota li-
teraria. Romae 1773. p. 148. Hoc unum non transibo, nihil a me esse vel cum Caesarea majestate vel cum ejus ministris prae- termissum, quod ad dissuadendum hujusmodi colloquium multo jam tempore ab haereticis expetitum pertineret. Siebentes Buch. Viertes Capitel. junge Legat in Ausrufungen gegen die Verſammlung, dieweder zu Gottes Ehre noch zu irdiſchem Vortheil führen könne. Sein Begleiter Cervino meldet, daß auch er alles eingeſetzt habe um das Geſpräch zu verhindern; aber ver- geblich. 1 Der Plan die Religionsſtreitigkeit in Deutſchland ſelbſt unter Theilnahme von Laien zum Austrag zu bringen, der dem römiſchen Hof vom erſten Augenblick an in ſo hohem Grade zuwider geweſen, ſollte nun doch wirklich un- ter kaiſerlicher Autorität vollzogen werden. Es verſteht ſich wohl daß der römiſche Hof darum den 1 Relatio Legationis Cardinalis de Nicastro. Anecdota li-
teraria. Romae 1773. p. 148. Hoc unum non transibo, nihil a me esse vel cum Caesarea majestate vel cum ejus ministris prae- termissum, quod ad dissuadendum hujusmodi colloquium multo jam tempore ab haereticis expetitum pertineret. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/> junge Legat in Ausrufungen gegen die Verſammlung, die<lb/> weder zu Gottes Ehre noch zu irdiſchem Vortheil führen<lb/> könne. Sein Begleiter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118730819">Cervino</persName> meldet, daß auch er alles<lb/> eingeſetzt habe um das Geſpräch zu verhindern; aber ver-<lb/> geblich. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Relatio Legationis Cardinalis de <placeName>Nicastro</placeName>. Anecdota li-<lb/> teraria. <placeName>Romae</placeName> 1773. p. 148. Hoc unum non transibo, nihil a<lb/> me esse vel cum Caesarea majestate vel cum ejus ministris prae-<lb/> termissum, quod ad dissuadendum hujusmodi colloquium multo<lb/> jam tempore ab haereticis expetitum pertineret.</hi></note> Der Plan die Religionsſtreitigkeit in <placeName>Deutſchland</placeName><lb/> ſelbſt unter Theilnahme von Laien zum Austrag zu bringen,<lb/> der dem römiſchen Hof vom erſten Augenblick an in ſo<lb/> hohem Grade zuwider geweſen, ſollte nun doch wirklich un-<lb/> ter kaiſerlicher Autorität vollzogen werden.</p><lb/> <p>Es verſteht ſich wohl daß der römiſche Hof darum den<lb/> Gedanken nicht aufgab, da er den Beſchluß nicht hindern<lb/> können, auf die Ausführung deſſelben Einfluß zu gewinnen.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
Siebentes Buch. Viertes Capitel.
junge Legat in Ausrufungen gegen die Verſammlung, die
weder zu Gottes Ehre noch zu irdiſchem Vortheil führen
könne. Sein Begleiter Cervino meldet, daß auch er alles
eingeſetzt habe um das Geſpräch zu verhindern; aber ver-
geblich. 1 Der Plan die Religionsſtreitigkeit in Deutſchland
ſelbſt unter Theilnahme von Laien zum Austrag zu bringen,
der dem römiſchen Hof vom erſten Augenblick an in ſo
hohem Grade zuwider geweſen, ſollte nun doch wirklich un-
ter kaiſerlicher Autorität vollzogen werden.
Es verſteht ſich wohl daß der römiſche Hof darum den
Gedanken nicht aufgab, da er den Beſchluß nicht hindern
können, auf die Ausführung deſſelben Einfluß zu gewinnen.
1 Relatio Legationis Cardinalis de Nicastro. Anecdota li-
teraria. Romae 1773. p. 148. Hoc unum non transibo, nihil a
me esse vel cum Caesarea majestate vel cum ejus ministris prae-
termissum, quod ad dissuadendum hujusmodi colloquium multo
jam tempore ab haereticis expetitum pertineret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/202 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/202>, abgerufen am 17.02.2025. |