dacht? auch jetzt hatte er seinen Abgeordneten wenigstens mündlich ermächtigt darüber zu unterhandeln, freilich nur, wie Königin Maria versicherte, um zu erfahren, wessen er sich im Nothfall zu den katholischen Fürsten zu versehen habe. 1
Am 10ten Juni 1538 ward wirklich zwischen den am eifrigsten katholischen Fürsten, den norddeutschen, Georg, Al- brecht, Heinrich und Erich, und den süddeutschen, Salz- burg, Baiern, König Ferdinand, zugleich im Namen des Kai- sers, ein Bund geschlossen: doch nicht in dem anfangs vor- geschlagenen Sinn noch Umfang. Er kann eigentlich nur als eine Nachbildung des schmalkaldischen angesehen werden. Er sollte sich ebenfalls nur auf Religionssachen erstrecken, wenn nicht etwa der auch dort vorgesehene Fall eintrete, daß man ihretwillen, aber unter anderm Scheine angegrif- fen werde. Er sollte auf gleiche Weise in zwei Provinzen zerfallen, eine sächsische und eine oberländische: in jener sollte Herzog Heinrich von Braunschweig, in dieser Herzog Lud- wig von Baiern die Hauptmannschaft verwalten, beide mit Zuziehung von Bundesräthen. Es ward eine ähnliche Kriegs- verfassung verabredet; die Geldbeiträge wurden auf verwandte Weise bestimmt. Kaiser und König ließen sich nicht höher anschlagen als andere Mitglieder; beide zusammen verpflich- teten sich, auch nur eben so viel zu leisten wie die Herzoge von Baiern; der Kaiser nahm seine Niederlande ausdrück- lich aus.
1 Relation vom niederländischen Hof an Landgraf Philipp im weimarischen Archiv. Königin Maria setzte hinzu, der Kaiser habe mehr Besorgniß angegriffen zu werden, als Neigung anzugrei- fen. An Kriegsabsichten konnte in der That nach obiger Instruction nicht gedacht werden.
Nuͤrnberger Buͤndniß.
dacht? auch jetzt hatte er ſeinen Abgeordneten wenigſtens mündlich ermächtigt darüber zu unterhandeln, freilich nur, wie Königin Maria verſicherte, um zu erfahren, weſſen er ſich im Nothfall zu den katholiſchen Fürſten zu verſehen habe. 1
Am 10ten Juni 1538 ward wirklich zwiſchen den am eifrigſten katholiſchen Fürſten, den norddeutſchen, Georg, Al- brecht, Heinrich und Erich, und den ſüddeutſchen, Salz- burg, Baiern, König Ferdinand, zugleich im Namen des Kai- ſers, ein Bund geſchloſſen: doch nicht in dem anfangs vor- geſchlagenen Sinn noch Umfang. Er kann eigentlich nur als eine Nachbildung des ſchmalkaldiſchen angeſehen werden. Er ſollte ſich ebenfalls nur auf Religionsſachen erſtrecken, wenn nicht etwa der auch dort vorgeſehene Fall eintrete, daß man ihretwillen, aber unter anderm Scheine angegrif- fen werde. Er ſollte auf gleiche Weiſe in zwei Provinzen zerfallen, eine ſächſiſche und eine oberländiſche: in jener ſollte Herzog Heinrich von Braunſchweig, in dieſer Herzog Lud- wig von Baiern die Hauptmannſchaft verwalten, beide mit Zuziehung von Bundesräthen. Es ward eine ähnliche Kriegs- verfaſſung verabredet; die Geldbeiträge wurden auf verwandte Weiſe beſtimmt. Kaiſer und König ließen ſich nicht höher anſchlagen als andere Mitglieder; beide zuſammen verpflich- teten ſich, auch nur eben ſo viel zu leiſten wie die Herzoge von Baiern; der Kaiſer nahm ſeine Niederlande ausdrück- lich aus.
1 Relation vom niederlaͤndiſchen Hof an Landgraf Philipp im weimariſchen Archiv. Koͤnigin Maria ſetzte hinzu, der Kaiſer habe mehr Beſorgniß angegriffen zu werden, als Neigung anzugrei- fen. An Kriegsabſichten konnte in der That nach obiger Inſtruction nicht gedacht werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0123"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nuͤrnberger Buͤndniß</hi>.</fw><lb/>
dacht? auch jetzt hatte er ſeinen Abgeordneten wenigſtens<lb/>
mündlich ermächtigt darüber zu unterhandeln, freilich nur, wie<lb/>
Königin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119170531">Maria</persName> verſicherte, um zu erfahren, weſſen er ſich im<lb/>
Nothfall zu den katholiſchen Fürſten zu verſehen habe. <noteplace="foot"n="1">Relation vom niederlaͤndiſchen Hof an Landgraf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName><lb/>
im weimariſchen Archiv. Koͤnigin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119170531">Maria</persName>ſetzte hinzu, der Kaiſer<lb/>
habe mehr Beſorgniß angegriffen zu werden, als Neigung anzugrei-<lb/>
fen. An Kriegsabſichten konnte in der That nach obiger Inſtruction<lb/>
nicht gedacht werden.</note></p><lb/><p>Am 10ten Juni 1538 ward wirklich zwiſchen den am<lb/>
eifrigſten katholiſchen Fürſten, den norddeutſchen, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118647733">Al-<lb/>
brecht</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Erich</persName>, und den ſüddeutſchen, <placeName>Salz-<lb/>
burg</placeName>, <placeName>Baiern</placeName>, König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName>, zugleich im Namen des Kai-<lb/>ſers, ein Bund geſchloſſen: doch nicht in dem anfangs vor-<lb/>
geſchlagenen Sinn noch Umfang. Er kann eigentlich nur<lb/>
als eine Nachbildung des ſchmalkaldiſchen angeſehen werden.<lb/>
Er ſollte ſich ebenfalls nur auf Religionsſachen erſtrecken,<lb/>
wenn nicht etwa der auch dort vorgeſehene Fall eintrete,<lb/>
daß man ihretwillen, aber unter anderm Scheine angegrif-<lb/>
fen werde. Er ſollte auf gleiche Weiſe in zwei Provinzen<lb/>
zerfallen, eine ſächſiſche und eine oberländiſche: in jener ſollte<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Herzog Heinrich von Braunſchweig</persName>, in dieſer Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11872939X">Lud-<lb/>
wig von Baiern</persName> die Hauptmannſchaft verwalten, beide mit<lb/>
Zuziehung von Bundesräthen. Es ward eine ähnliche Kriegs-<lb/>
verfaſſung verabredet; die Geldbeiträge wurden auf verwandte<lb/>
Weiſe beſtimmt. Kaiſer und König ließen ſich nicht höher<lb/>
anſchlagen als andere Mitglieder; beide zuſammen verpflich-<lb/>
teten ſich, auch nur eben ſo viel zu leiſten wie die Herzoge<lb/>
von <placeName>Baiern</placeName>; der Kaiſer nahm ſeine <placeName>Niederlande</placeName> ausdrück-<lb/>
lich aus.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0123]
Nuͤrnberger Buͤndniß.
dacht? auch jetzt hatte er ſeinen Abgeordneten wenigſtens
mündlich ermächtigt darüber zu unterhandeln, freilich nur, wie
Königin Maria verſicherte, um zu erfahren, weſſen er ſich im
Nothfall zu den katholiſchen Fürſten zu verſehen habe. 1
Am 10ten Juni 1538 ward wirklich zwiſchen den am
eifrigſten katholiſchen Fürſten, den norddeutſchen, Georg, Al-
brecht, Heinrich und Erich, und den ſüddeutſchen, Salz-
burg, Baiern, König Ferdinand, zugleich im Namen des Kai-
ſers, ein Bund geſchloſſen: doch nicht in dem anfangs vor-
geſchlagenen Sinn noch Umfang. Er kann eigentlich nur
als eine Nachbildung des ſchmalkaldiſchen angeſehen werden.
Er ſollte ſich ebenfalls nur auf Religionsſachen erſtrecken,
wenn nicht etwa der auch dort vorgeſehene Fall eintrete,
daß man ihretwillen, aber unter anderm Scheine angegrif-
fen werde. Er ſollte auf gleiche Weiſe in zwei Provinzen
zerfallen, eine ſächſiſche und eine oberländiſche: in jener ſollte
Herzog Heinrich von Braunſchweig, in dieſer Herzog Lud-
wig von Baiern die Hauptmannſchaft verwalten, beide mit
Zuziehung von Bundesräthen. Es ward eine ähnliche Kriegs-
verfaſſung verabredet; die Geldbeiträge wurden auf verwandte
Weiſe beſtimmt. Kaiſer und König ließen ſich nicht höher
anſchlagen als andere Mitglieder; beide zuſammen verpflich-
teten ſich, auch nur eben ſo viel zu leiſten wie die Herzoge
von Baiern; der Kaiſer nahm ſeine Niederlande ausdrück-
lich aus.
1 Relation vom niederlaͤndiſchen Hof an Landgraf Philipp
im weimariſchen Archiv. Koͤnigin Maria ſetzte hinzu, der Kaiſer
habe mehr Beſorgniß angegriffen zu werden, als Neigung anzugrei-
fen. An Kriegsabſichten konnte in der That nach obiger Inſtruction
nicht gedacht werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/123>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.