Annahme allein das Recht, die kirchliche Hoheit des Papst- thums anerkannt. Überrascht und durch die allerdings et- was linkische Weise wie man dabei verfuhr, beleidigt, zog sich der päpstliche Nuntius zurück.
Eine eigentliche Antwort gaben sie nur dem Kaiser, der das Concilium ebenfalls empfahl. "Er möge sich erinnern," sa- gen sie darin, "daß in den Jahren 1523 und 1524 ein gemei- nes freies Concilium zur Ausrottung der in der Kirche einge- rissenen Irrthümer und Mißbräuche versprochen, diese Zusage auch noch in dem Frieden von Nürnberg wiederholt wor- den sey. Damit aber habe man nicht ein Concilium in den Formen der früheren gemeint, noch auch ein solches wie es der Papst jetzt in Aussicht stelle, von dem er selbst erkläre, er berufe es zur Ausrottung der lutherischen Ketzerei. Un- möglich sey es ihnen, eine Versammlung dieser Art zu be- suchen, am wenigsten in Italien. Vielmehr ergehe ihre Bitte an den Kaiser, daß er ihnen ein wahrhaft freies Concilium ohne alle parteiische und verdächtige Handlungen in deut- schen Landen verschaffen möge. 1
Die Frage über die Prärogativen des Papstthums, die man früher in den Bekenntnißschriften anzuregen vermie- den hatte, nahm man nun erst ernstlich vor. Die Artikel welche Luther bei dieser Zusammenkunft in Schmalkalden ab- faßte und alle anwesende Theologen unterschrieben, sind, wie der Abschied dieß auch ausdrücklich bemerkt, in der Haupt- sache nichts als eine Wiederholung der in Confession und
1 Der Christlichen Confeßionsverwandten, Churfürsten etc. Ant- wort auf Kayserl. Majestät Antragen, so viel das Concilium anlangt. Datum Schmalkalden Sonnabend am Tage Matthiä 1537. Bei WalchXVI, 2333.
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
Annahme allein das Recht, die kirchliche Hoheit des Papſt- thums anerkannt. Überraſcht und durch die allerdings et- was linkiſche Weiſe wie man dabei verfuhr, beleidigt, zog ſich der päpſtliche Nuntius zurück.
Eine eigentliche Antwort gaben ſie nur dem Kaiſer, der das Concilium ebenfalls empfahl. „Er möge ſich erinnern,“ ſa- gen ſie darin, „daß in den Jahren 1523 und 1524 ein gemei- nes freies Concilium zur Ausrottung der in der Kirche einge- riſſenen Irrthümer und Mißbräuche verſprochen, dieſe Zuſage auch noch in dem Frieden von Nürnberg wiederholt wor- den ſey. Damit aber habe man nicht ein Concilium in den Formen der früheren gemeint, noch auch ein ſolches wie es der Papſt jetzt in Ausſicht ſtelle, von dem er ſelbſt erkläre, er berufe es zur Ausrottung der lutheriſchen Ketzerei. Un- möglich ſey es ihnen, eine Verſammlung dieſer Art zu be- ſuchen, am wenigſten in Italien. Vielmehr ergehe ihre Bitte an den Kaiſer, daß er ihnen ein wahrhaft freies Concilium ohne alle parteiiſche und verdächtige Handlungen in deut- ſchen Landen verſchaffen möge. 1
Die Frage über die Prärogativen des Papſtthums, die man früher in den Bekenntnißſchriften anzuregen vermie- den hatte, nahm man nun erſt ernſtlich vor. Die Artikel welche Luther bei dieſer Zuſammenkunft in Schmalkalden ab- faßte und alle anweſende Theologen unterſchrieben, ſind, wie der Abſchied dieß auch ausdrücklich bemerkt, in der Haupt- ſache nichts als eine Wiederholung der in Confeſſion und
1 Der Chriſtlichen Confeßionsverwandten, Churfuͤrſten ꝛc. Ant- wort auf Kayſerl. Majeſtaͤt Antragen, ſo viel das Concilium anlangt. Datum Schmalkalden Sonnabend am Tage Matthiaͤ 1537. Bei WalchXVI, 2333.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0108"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
Annahme allein das Recht, die kirchliche Hoheit des Papſt-<lb/>
thums anerkannt. Überraſcht und durch die allerdings et-<lb/>
was linkiſche Weiſe wie man dabei verfuhr, beleidigt, zog<lb/>ſich der päpſtliche Nuntius zurück.</p><lb/><p>Eine eigentliche Antwort gaben ſie nur dem Kaiſer, der<lb/>
das Concilium ebenfalls empfahl. „Er möge ſich erinnern,“ſa-<lb/>
gen ſie darin, „daß in den Jahren 1523 und 1524 ein gemei-<lb/>
nes freies Concilium zur Ausrottung der in der Kirche einge-<lb/>
riſſenen Irrthümer und Mißbräuche verſprochen, dieſe Zuſage<lb/>
auch noch in dem Frieden von <placeName>Nürnberg</placeName> wiederholt wor-<lb/>
den ſey. Damit aber habe man nicht ein Concilium in den<lb/>
Formen der früheren gemeint, noch auch ein ſolches wie es<lb/>
der Papſt jetzt in Ausſicht ſtelle, von dem er ſelbſt erkläre,<lb/>
er berufe es zur Ausrottung der lutheriſchen Ketzerei. Un-<lb/>
möglich ſey es ihnen, eine Verſammlung dieſer Art zu be-<lb/>ſuchen, am wenigſten in <placeName>Italien</placeName>. Vielmehr ergehe ihre Bitte<lb/>
an den Kaiſer, daß er ihnen ein wahrhaft freies Concilium<lb/>
ohne alle parteiiſche und verdächtige Handlungen in deut-<lb/>ſchen Landen verſchaffen möge. <noteplace="foot"n="1">Der Chriſtlichen Confeßionsverwandten, Churfuͤrſten ꝛc. Ant-<lb/>
wort auf Kayſerl. Majeſtaͤt Antragen, ſo viel das Concilium anlangt.<lb/>
Datum <placeName>Schmalkalden</placeName> Sonnabend am Tage Matthiaͤ 1537. Bei<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119061082">Walch</persName><hirendition="#aq">XVI,</hi> 2333.</note></p><lb/><p>Die Frage über die Prärogativen des Papſtthums, die<lb/>
man früher in den Bekenntnißſchriften anzuregen vermie-<lb/>
den hatte, nahm man nun erſt ernſtlich vor. Die Artikel<lb/>
welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> bei dieſer Zuſammenkunft in <placeName>Schmalkalden</placeName> ab-<lb/>
faßte und alle anweſende Theologen unterſchrieben, ſind, wie<lb/>
der Abſchied dieß auch ausdrücklich bemerkt, in der Haupt-<lb/>ſache nichts als eine Wiederholung der in Confeſſion und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0108]
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
Annahme allein das Recht, die kirchliche Hoheit des Papſt-
thums anerkannt. Überraſcht und durch die allerdings et-
was linkiſche Weiſe wie man dabei verfuhr, beleidigt, zog
ſich der päpſtliche Nuntius zurück.
Eine eigentliche Antwort gaben ſie nur dem Kaiſer, der
das Concilium ebenfalls empfahl. „Er möge ſich erinnern,“ ſa-
gen ſie darin, „daß in den Jahren 1523 und 1524 ein gemei-
nes freies Concilium zur Ausrottung der in der Kirche einge-
riſſenen Irrthümer und Mißbräuche verſprochen, dieſe Zuſage
auch noch in dem Frieden von Nürnberg wiederholt wor-
den ſey. Damit aber habe man nicht ein Concilium in den
Formen der früheren gemeint, noch auch ein ſolches wie es
der Papſt jetzt in Ausſicht ſtelle, von dem er ſelbſt erkläre,
er berufe es zur Ausrottung der lutheriſchen Ketzerei. Un-
möglich ſey es ihnen, eine Verſammlung dieſer Art zu be-
ſuchen, am wenigſten in Italien. Vielmehr ergehe ihre Bitte
an den Kaiſer, daß er ihnen ein wahrhaft freies Concilium
ohne alle parteiiſche und verdächtige Handlungen in deut-
ſchen Landen verſchaffen möge. 1
Die Frage über die Prärogativen des Papſtthums, die
man früher in den Bekenntnißſchriften anzuregen vermie-
den hatte, nahm man nun erſt ernſtlich vor. Die Artikel
welche Luther bei dieſer Zuſammenkunft in Schmalkalden ab-
faßte und alle anweſende Theologen unterſchrieben, ſind, wie
der Abſchied dieß auch ausdrücklich bemerkt, in der Haupt-
ſache nichts als eine Wiederholung der in Confeſſion und
1 Der Chriſtlichen Confeßionsverwandten, Churfuͤrſten ꝛc. Ant-
wort auf Kayſerl. Majeſtaͤt Antragen, ſo viel das Concilium anlangt.
Datum Schmalkalden Sonnabend am Tage Matthiaͤ 1537. Bei
Walch XVI, 2333.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/108>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.