Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Ankündigung des Conciliums. Rücksichten, wenn man eine Formel deren sich Papst Cle-mens bedient: "das Concilium solle frei seyn nach dem viel- hundertjährigen Gebrauch der römischen Kirche", welche den Protestanten als eine Verspottung erschienen war und ihren heftigsten Widerspruch erregt hatte, dieß Mal wirklich weg- zulassen sich entschloß. Man wollte sie nicht von vorn herein, nicht ganz und gar abschrecken. Im Herbst 1536 machte sich abermals ein Nuntius, Peter Durften nun aber die Protestanten wohl glauben, daß Sie hätten si[ - 2 Zeichen fehlen] absichtlich verblenden müssen um es an- So ängstlich man bei jener Ankündigung gewesen war, Ohne Zweifel war Paul III so gut wie irgend ein frü- Schon stand er mit den heftigsten Verfechtern der alten Ankuͤndigung des Conciliums. Rückſichten, wenn man eine Formel deren ſich Papſt Cle-mens bedient: „das Concilium ſolle frei ſeyn nach dem viel- hundertjährigen Gebrauch der römiſchen Kirche“, welche den Proteſtanten als eine Verſpottung erſchienen war und ihren heftigſten Widerſpruch erregt hatte, dieß Mal wirklich weg- zulaſſen ſich entſchloß. Man wollte ſie nicht von vorn herein, nicht ganz und gar abſchrecken. Im Herbſt 1536 machte ſich abermals ein Nuntius, Peter Durften nun aber die Proteſtanten wohl glauben, daß Sie hätten ſi[ – 2 Zeichen fehlen] abſichtlich verblenden müſſen um es an- So ängſtlich man bei jener Ankündigung geweſen war, Ohne Zweifel war Paul III ſo gut wie irgend ein frü- Schon ſtand er mit den heftigſten Verfechtern der alten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ankuͤndigung des Conciliums</hi>.</fw><lb/> Rückſichten, wenn man eine Formel deren ſich Papſt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118723510">Cle-<lb/> mens</persName> bedient: „das Concilium ſolle frei ſeyn nach dem viel-<lb/> hundertjährigen Gebrauch der römiſchen Kirche“, welche den<lb/> Proteſtanten als eine Verſpottung erſchienen war und ihren<lb/> heftigſten Widerſpruch erregt hatte, dieß Mal wirklich weg-<lb/> zulaſſen ſich entſchloß. Man wollte ſie nicht von vorn herein,<lb/> nicht ganz und gar abſchrecken.</p><lb/> <p>Im Herbſt 1536 machte ſich abermals ein Nuntius, <persName ref="nognd">Peter<lb/> van der Vorſt</persName>, aus <placeName>Antwerpen</placeName>, Biſchof von <placeName>Acqui</placeName>, auf, um<lb/> wie den übrigen deutſchen Fürſten, ſo auch den proteſtanti-<lb/> ſchen das Concilium anzuſagen.</p><lb/> <p>Durften nun aber die Proteſtanten wohl glauben, daß<lb/> dieß das Concilium ſey was ſie immer im Sinne gehabt,<lb/> was die Reichstage gefordert?</p><lb/> <p>Sie hätten ſi<gap unit="chars" quantity="2"/> abſichtlich verblenden müſſen um es an-<lb/> zunehmen.</p><lb/> <p>So ängſtlich man bei jener Ankündigung geweſen war,<lb/> allen Anſtoß zu vermeiden, ſo bemerkten doch die Proteſtan-<lb/> ten, daß darin weniger von Erörterung der Glaubensartikel<lb/> als von Ausrottung der Ketzereien die Rede ſey. Der Papſt<lb/> ſagte: er wolle dem Beiſpiel ſeiner Vorgänger nachfolgen;<lb/> — ſie erinnerten, eben von dieſen ſeyen ſie verdammt worden.</p><lb/> <p>Ohne Zweifel war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul <hi rendition="#aq">III</hi></persName> ſo gut wie irgend ein frü-<lb/> herer Papſt entſchloſſen die päpſtlichen Prärogative und das<lb/> ganze bisherige Syſtem aufrecht zu erhalten.</p><lb/> <p>Schon ſtand er mit den heftigſten Verfechtern der alten<lb/> Lehre, den Gegnern <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthers</persName> von Anfang an, in vertraulicher<lb/> Unterhandlung. Er ſprach ſeine Billigung der Schriften von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/103159088">Faber</persName> und von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11852870X">Eck</persName> über die Meſſe und den Primat aus,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
Ankuͤndigung des Conciliums.
Rückſichten, wenn man eine Formel deren ſich Papſt Cle-
mens bedient: „das Concilium ſolle frei ſeyn nach dem viel-
hundertjährigen Gebrauch der römiſchen Kirche“, welche den
Proteſtanten als eine Verſpottung erſchienen war und ihren
heftigſten Widerſpruch erregt hatte, dieß Mal wirklich weg-
zulaſſen ſich entſchloß. Man wollte ſie nicht von vorn herein,
nicht ganz und gar abſchrecken.
Im Herbſt 1536 machte ſich abermals ein Nuntius, Peter
van der Vorſt, aus Antwerpen, Biſchof von Acqui, auf, um
wie den übrigen deutſchen Fürſten, ſo auch den proteſtanti-
ſchen das Concilium anzuſagen.
Durften nun aber die Proteſtanten wohl glauben, daß
dieß das Concilium ſey was ſie immer im Sinne gehabt,
was die Reichstage gefordert?
Sie hätten ſi__ abſichtlich verblenden müſſen um es an-
zunehmen.
So ängſtlich man bei jener Ankündigung geweſen war,
allen Anſtoß zu vermeiden, ſo bemerkten doch die Proteſtan-
ten, daß darin weniger von Erörterung der Glaubensartikel
als von Ausrottung der Ketzereien die Rede ſey. Der Papſt
ſagte: er wolle dem Beiſpiel ſeiner Vorgänger nachfolgen;
— ſie erinnerten, eben von dieſen ſeyen ſie verdammt worden.
Ohne Zweifel war Paul III ſo gut wie irgend ein frü-
herer Papſt entſchloſſen die päpſtlichen Prärogative und das
ganze bisherige Syſtem aufrecht zu erhalten.
Schon ſtand er mit den heftigſten Verfechtern der alten
Lehre, den Gegnern Luthers von Anfang an, in vertraulicher
Unterhandlung. Er ſprach ſeine Billigung der Schriften von
Faber und von Eck über die Meſſe und den Primat aus,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |