nehmung nach dem Sund beiwohnte, berichtet mit Un- muth, wie wenig Ernst dabei bewiesen worden.
Wie schlecht aber auch immer, so ging der Krieg doch fort; zuweilen knüpften sich sogar neue, weitaussehende Plane daran.
Wenn man das Verhör Wullenwebers liest, so sollte man für unläugbar halten, daß er selber noch einmal daran gedacht habe, seine Sache wiederaufzunehmen. Es standen damals einige Haufen Landsknechte unter dem Obersten Uebelacker, im Namen des Grafen von Oldenburg zu- sammengebracht, im Lande Hadeln. Zu denen machte sich Wullenweber auf den Weg. In seinem Verhör hat er ausgesagt, seine Absicht sey gewesen, diese Truppen bei Boitzenburg über die Elbe und unverweilt vor die Mauern von Lübeck zu führen; seine Anhänger würden ihm das Mohlenthor eröffnet, er würde den Rath gestürzt, und das entschiedenste demokratische Regiment, ja die Wiedertaufe eingerichtet haben. Schon in dem Verhör erscheinen je- doch diese Pläne als noch nicht völlig gereifte Gedanken; 1 vor seinem Tode hat sie Wullenweber vollends abgeleug- net; namentlich hat er alle persönliche Anschuldigungen vor Mitwissenschaft, welche man ihm abgepreßt hatte, zu- rückgenommen. Es ist schwer, ein Bekenntniß zu verwer- fen, das doch in seinem wesentlichen Theil ohne die Qual der Tortur abgelegt worden, aber ganz unmöglich ist es sich auf eine Aussage zu gründen, die der Angeklagte im Mo- mente seines Todes widerrufen hat. Und so mögen diese
1 Artikel 31 sagt er: sie haben die Handlung des Widdertaufs nit genzlich beschlossen, sonder eins würde das andre wol gebracht haben.
Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
nehmung nach dem Sund beiwohnte, berichtet mit Un- muth, wie wenig Ernſt dabei bewieſen worden.
Wie ſchlecht aber auch immer, ſo ging der Krieg doch fort; zuweilen knüpften ſich ſogar neue, weitausſehende Plane daran.
Wenn man das Verhör Wullenwebers lieſt, ſo ſollte man für unläugbar halten, daß er ſelber noch einmal daran gedacht habe, ſeine Sache wiederaufzunehmen. Es ſtanden damals einige Haufen Landsknechte unter dem Oberſten Uebelacker, im Namen des Grafen von Oldenburg zu- ſammengebracht, im Lande Hadeln. Zu denen machte ſich Wullenweber auf den Weg. In ſeinem Verhör hat er ausgeſagt, ſeine Abſicht ſey geweſen, dieſe Truppen bei Boitzenburg über die Elbe und unverweilt vor die Mauern von Lübeck zu führen; ſeine Anhänger würden ihm das Mohlenthor eröffnet, er würde den Rath geſtürzt, und das entſchiedenſte demokratiſche Regiment, ja die Wiedertaufe eingerichtet haben. Schon in dem Verhör erſcheinen je- doch dieſe Pläne als noch nicht völlig gereifte Gedanken; 1 vor ſeinem Tode hat ſie Wullenweber vollends abgeleug- net; namentlich hat er alle perſönliche Anſchuldigungen vor Mitwiſſenſchaft, welche man ihm abgepreßt hatte, zu- rückgenommen. Es iſt ſchwer, ein Bekenntniß zu verwer- fen, das doch in ſeinem weſentlichen Theil ohne die Qual der Tortur abgelegt worden, aber ganz unmöglich iſt es ſich auf eine Ausſage zu gründen, die der Angeklagte im Mo- mente ſeines Todes widerrufen hat. Und ſo mögen dieſe
1 Artikel 31 ſagt er: ſie haben die Handlung des Widdertaufs nit genzlich beſchloſſen, ſonder eins wuͤrde das andre wol gebracht haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0612"n="596"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Zehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nehmung nach dem Sund beiwohnte, berichtet mit Un-<lb/>
muth, wie wenig Ernſt dabei bewieſen worden.</p><lb/><p>Wie ſchlecht aber auch immer, ſo ging der Krieg doch<lb/>
fort; zuweilen knüpften ſich ſogar neue, weitausſehende<lb/>
Plane daran.</p><lb/><p>Wenn man das Verhör Wullenwebers lieſt, ſo ſollte<lb/>
man für unläugbar halten, daß er ſelber noch einmal daran<lb/>
gedacht habe, ſeine Sache wiederaufzunehmen. Es ſtanden<lb/>
damals einige Haufen Landsknechte unter dem Oberſten<lb/>
Uebelacker, im Namen des Grafen von Oldenburg zu-<lb/>ſammengebracht, im Lande Hadeln. Zu denen machte<lb/>ſich Wullenweber auf den Weg. In ſeinem Verhör hat<lb/>
er ausgeſagt, ſeine Abſicht ſey geweſen, dieſe Truppen bei<lb/>
Boitzenburg über die Elbe und unverweilt vor die Mauern<lb/>
von Lübeck zu führen; ſeine Anhänger würden ihm das<lb/>
Mohlenthor eröffnet, er würde den Rath geſtürzt, und das<lb/>
entſchiedenſte demokratiſche Regiment, ja die Wiedertaufe<lb/>
eingerichtet haben. Schon in dem Verhör erſcheinen je-<lb/>
doch dieſe Pläne als noch nicht völlig gereifte Gedanken; <noteplace="foot"n="1">Artikel 31 ſagt er: ſie haben die Handlung des Widdertaufs<lb/>
nit genzlich beſchloſſen, ſonder eins wuͤrde das andre wol gebracht<lb/>
haben.</note><lb/>
vor ſeinem Tode hat ſie Wullenweber vollends abgeleug-<lb/>
net; namentlich hat er alle perſönliche Anſchuldigungen<lb/>
vor Mitwiſſenſchaft, welche man ihm abgepreßt hatte, zu-<lb/>
rückgenommen. Es iſt ſchwer, ein Bekenntniß zu verwer-<lb/>
fen, das doch in ſeinem weſentlichen Theil ohne die Qual<lb/>
der Tortur abgelegt worden, aber ganz unmöglich iſt es ſich<lb/>
auf eine Ausſage zu gründen, die der Angeklagte im Mo-<lb/>
mente ſeines Todes widerrufen hat. Und ſo mögen dieſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[596/0612]
Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
nehmung nach dem Sund beiwohnte, berichtet mit Un-
muth, wie wenig Ernſt dabei bewieſen worden.
Wie ſchlecht aber auch immer, ſo ging der Krieg doch
fort; zuweilen knüpften ſich ſogar neue, weitausſehende
Plane daran.
Wenn man das Verhör Wullenwebers lieſt, ſo ſollte
man für unläugbar halten, daß er ſelber noch einmal daran
gedacht habe, ſeine Sache wiederaufzunehmen. Es ſtanden
damals einige Haufen Landsknechte unter dem Oberſten
Uebelacker, im Namen des Grafen von Oldenburg zu-
ſammengebracht, im Lande Hadeln. Zu denen machte
ſich Wullenweber auf den Weg. In ſeinem Verhör hat
er ausgeſagt, ſeine Abſicht ſey geweſen, dieſe Truppen bei
Boitzenburg über die Elbe und unverweilt vor die Mauern
von Lübeck zu führen; ſeine Anhänger würden ihm das
Mohlenthor eröffnet, er würde den Rath geſtürzt, und das
entſchiedenſte demokratiſche Regiment, ja die Wiedertaufe
eingerichtet haben. Schon in dem Verhör erſcheinen je-
doch dieſe Pläne als noch nicht völlig gereifte Gedanken; 1
vor ſeinem Tode hat ſie Wullenweber vollends abgeleug-
net; namentlich hat er alle perſönliche Anſchuldigungen
vor Mitwiſſenſchaft, welche man ihm abgepreßt hatte, zu-
rückgenommen. Es iſt ſchwer, ein Bekenntniß zu verwer-
fen, das doch in ſeinem weſentlichen Theil ohne die Qual
der Tortur abgelegt worden, aber ganz unmöglich iſt es ſich
auf eine Ausſage zu gründen, die der Angeklagte im Mo-
mente ſeines Todes widerrufen hat. Und ſo mögen dieſe
1 Artikel 31 ſagt er: ſie haben die Handlung des Widdertaufs
nit genzlich beſchloſſen, ſonder eins wuͤrde das andre wol gebracht
haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/612>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.