Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Zehntes Capitel.

Ehe sich aber der kaiserliche Hof oder die niederlän-
dische Regierung zu einer Maaßregel so entschiedener Art
entschloß, hatten die Lübecker im Norden selbst einen Wi-
derstand gefunden, der sich ihnen immer gefährlicher ent-
wickelte.

Herzog Christian von Holstein gehörte zu jenen ru-
higen norddeutschen Naturen, welche sich nicht leicht re-
gen, aber wenn sie einmal dazu genöthigt sind, ihre Sache
mit aller Ausdauer und Umsicht ins Werk setzen. Was
er vermöge, hatte er schon durch die glückliche Einführung
der Reformation in den Herzogthümern gezeigt. Er war
überhaupt durchdrungen von dem religiösen und morali-
schen Elemente der deutschen Reform. Die lutherischen
Lieder sang er so eifrig wie irgend ein ehrsamer Hand-
werksmeister in einer Reichsstadt. Den Eidbruch belegte
er mit neuen geschärften Strafen. Die Bibel zu lesen,
Historien zu hören, bei Tisch einen Gottesgelehrten und
Staatsmann zu sprechen, den astronomischen Entdeckun-
gen zu folgen, war sein Vergnügen. Seine politische und
kriegsmännische Thätigkeit war, wie wir sehen, nicht ohne
guten innerlichen Grund, eine höhere Tendenz. 1

Diesem Fürsten nun hatten die Lübecker Volksführer,
wie wir berührten, angeboten, ihn zum König zu ma-
chen; er hatte es abgelehnt, weil er seine Krone der Ge-
walt nicht verdanken wollte; eben ihn hatten sie dafür

in dem dritten Bande der Reichsdoc. zu Brüssel. Besonders merk-
würdig das Schreiben vom 1. Aug. 1534, das ich im Anhang mit-
zutheilen denke.
1 Cragius Historia Christiani III, p. 395. Hemming ora-
tio funebris ad calcem historiae Cragianae.
Sechstes Buch. Zehntes Capitel.

Ehe ſich aber der kaiſerliche Hof oder die niederlän-
diſche Regierung zu einer Maaßregel ſo entſchiedener Art
entſchloß, hatten die Lübecker im Norden ſelbſt einen Wi-
derſtand gefunden, der ſich ihnen immer gefährlicher ent-
wickelte.

Herzog Chriſtian von Holſtein gehörte zu jenen ru-
higen norddeutſchen Naturen, welche ſich nicht leicht re-
gen, aber wenn ſie einmal dazu genöthigt ſind, ihre Sache
mit aller Ausdauer und Umſicht ins Werk ſetzen. Was
er vermöge, hatte er ſchon durch die glückliche Einführung
der Reformation in den Herzogthümern gezeigt. Er war
überhaupt durchdrungen von dem religiöſen und morali-
ſchen Elemente der deutſchen Reform. Die lutheriſchen
Lieder ſang er ſo eifrig wie irgend ein ehrſamer Hand-
werksmeiſter in einer Reichsſtadt. Den Eidbruch belegte
er mit neuen geſchärften Strafen. Die Bibel zu leſen,
Hiſtorien zu hören, bei Tiſch einen Gottesgelehrten und
Staatsmann zu ſprechen, den aſtronomiſchen Entdeckun-
gen zu folgen, war ſein Vergnügen. Seine politiſche und
kriegsmänniſche Thätigkeit war, wie wir ſehen, nicht ohne
guten innerlichen Grund, eine höhere Tendenz. 1

Dieſem Fürſten nun hatten die Lübecker Volksführer,
wie wir berührten, angeboten, ihn zum König zu ma-
chen; er hatte es abgelehnt, weil er ſeine Krone der Ge-
walt nicht verdanken wollte; eben ihn hatten ſie dafür

in dem dritten Bande der Reichsdoc. zu Bruͤſſel. Beſonders merk-
wuͤrdig das Schreiben vom 1. Aug. 1534, das ich im Anhang mit-
zutheilen denke.
1 Cragius Historia Christiani III, p. 395. Hemming ora-
tio funebris ad calcem historiae Cragianae.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0602" n="586"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Ehe &#x017F;ich aber der kai&#x017F;erliche Hof oder die niederlän-<lb/>
di&#x017F;che Regierung zu einer Maaßregel &#x017F;o ent&#x017F;chiedener Art<lb/>
ent&#x017F;chloß, hatten die Lübecker im Norden &#x017F;elb&#x017F;t einen Wi-<lb/>
der&#x017F;tand gefunden, der &#x017F;ich ihnen immer gefährlicher ent-<lb/>
wickelte.</p><lb/>
          <p>Herzog Chri&#x017F;tian von Hol&#x017F;tein gehörte zu jenen ru-<lb/>
higen norddeut&#x017F;chen Naturen, welche &#x017F;ich nicht leicht re-<lb/>
gen, aber wenn &#x017F;ie einmal dazu genöthigt &#x017F;ind, ihre Sache<lb/>
mit aller Ausdauer und Um&#x017F;icht ins Werk &#x017F;etzen. Was<lb/>
er vermöge, hatte er &#x017F;chon durch die glückliche Einführung<lb/>
der Reformation in den Herzogthümern gezeigt. Er war<lb/>
überhaupt durchdrungen von dem religiö&#x017F;en und morali-<lb/>
&#x017F;chen Elemente der deut&#x017F;chen Reform. Die lutheri&#x017F;chen<lb/>
Lieder &#x017F;ang er &#x017F;o eifrig wie irgend ein ehr&#x017F;amer Hand-<lb/>
werksmei&#x017F;ter in einer Reichs&#x017F;tadt. Den Eidbruch belegte<lb/>
er mit neuen ge&#x017F;chärften Strafen. Die Bibel zu le&#x017F;en,<lb/>
Hi&#x017F;torien zu hören, bei Ti&#x017F;ch einen Gottesgelehrten und<lb/>
Staatsmann zu &#x017F;prechen, den a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Entdeckun-<lb/>
gen zu folgen, war &#x017F;ein Vergnügen. Seine politi&#x017F;che und<lb/>
kriegsmänni&#x017F;che Thätigkeit war, wie wir &#x017F;ehen, nicht ohne<lb/>
guten innerlichen Grund, eine höhere Tendenz. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Cragius Historia Christiani III, p. 395. Hemming ora-<lb/>
tio funebris ad calcem historiae Cragianae.</hi></note></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em Für&#x017F;ten nun hatten die Lübecker Volksführer,<lb/>
wie wir berührten, angeboten, ihn zum König zu ma-<lb/>
chen; er hatte es abgelehnt, weil er &#x017F;eine Krone der Ge-<lb/>
walt nicht verdanken wollte; eben ihn hatten &#x017F;ie dafür<lb/><note xml:id="seg2pn_40_2" prev="#seg2pn_40_1" place="foot" n="2">in dem dritten Bande der Reichsdoc. zu Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el. Be&#x017F;onders merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig das Schreiben vom 1. Aug. 1534, das ich im Anhang mit-<lb/>
zutheilen denke.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0602] Sechstes Buch. Zehntes Capitel. Ehe ſich aber der kaiſerliche Hof oder die niederlän- diſche Regierung zu einer Maaßregel ſo entſchiedener Art entſchloß, hatten die Lübecker im Norden ſelbſt einen Wi- derſtand gefunden, der ſich ihnen immer gefährlicher ent- wickelte. Herzog Chriſtian von Holſtein gehörte zu jenen ru- higen norddeutſchen Naturen, welche ſich nicht leicht re- gen, aber wenn ſie einmal dazu genöthigt ſind, ihre Sache mit aller Ausdauer und Umſicht ins Werk ſetzen. Was er vermöge, hatte er ſchon durch die glückliche Einführung der Reformation in den Herzogthümern gezeigt. Er war überhaupt durchdrungen von dem religiöſen und morali- ſchen Elemente der deutſchen Reform. Die lutheriſchen Lieder ſang er ſo eifrig wie irgend ein ehrſamer Hand- werksmeiſter in einer Reichsſtadt. Den Eidbruch belegte er mit neuen geſchärften Strafen. Die Bibel zu leſen, Hiſtorien zu hören, bei Tiſch einen Gottesgelehrten und Staatsmann zu ſprechen, den aſtronomiſchen Entdeckun- gen zu folgen, war ſein Vergnügen. Seine politiſche und kriegsmänniſche Thätigkeit war, wie wir ſehen, nicht ohne guten innerlichen Grund, eine höhere Tendenz. 1 Dieſem Fürſten nun hatten die Lübecker Volksführer, wie wir berührten, angeboten, ihn zum König zu ma- chen; er hatte es abgelehnt, weil er ſeine Krone der Ge- walt nicht verdanken wollte; eben ihn hatten ſie dafür 2 1 Cragius Historia Christiani III, p. 395. Hemming ora- tio funebris ad calcem historiae Cragianae. 2 in dem dritten Bande der Reichsdoc. zu Bruͤſſel. Beſonders merk- wuͤrdig das Schreiben vom 1. Aug. 1534, das ich im Anhang mit- zutheilen denke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/602
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/602>, abgerufen am 23.11.2024.