Von allen Erscheinungen einer so ungeheuern Verir- rung ist diese Vermischung von Frömmigkeit, Genußsucht und Blutdurst die widerwärtigste; und wir müssen, wie ungern auch immer, schon daran gehn, ihrer weiter zu gedenken. Es war zu Münster ein Weib, das sich ge- rühmt, kein Mann werde sie bändigen können; eben dieß hatte den Jan von Leiden gereizt, sie unter der Zahl sei- ner Weiber aufzunehmen; aber nach einiger Zeit war sie seines Umgangs überdrüssig und gab ihm seine Geschenke zurück. Der wiedertäuferische König hielt dieß für das äußerste aller Verbrechen; führte sie selbst auf den Markt, enthauptete sie da, und stieß den Leichnam mit den Füßen von sich. Hierauf stimmten seine übrigen Weiber das Lied an "Allein Gott in der Höh sey Ehr."
Nachdem alles gestürzt, umgearbeitet, die allgemeine Gleichheit eingeführt ist, bleibt nichts übrig, als das Selbst- gefühl des Schwärmers, dem Alle eine freiwillige Vereh- rung widmen. In dem aber bilden geistlicher Hochmuth und fleischliche Selbstsucht, Schwung und Rohheit eine selt- same, man möchte sagen groteske Seelenmischung, die so zu sagen als psychologisches Naturproduct merkwürdig ist. Denn wo wäre noch an Freiheit zu denken, wo man sich Trieben so verabscheuungswürdiger Art überlassen hat.
Wie contrastirt dieses Wesen so entsetzlich mit der Unschuld, in der sich jene Gartenbrüder, die kleine Secte in Salzburg, darstellen.
Und dennoch fesselte es die Menschen: man kämpfte dafür mit äußerster Erbitterung.
Eine Friesländerin von Sneek, Hille Feike, die nach
Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
Von allen Erſcheinungen einer ſo ungeheuern Verir- rung iſt dieſe Vermiſchung von Frömmigkeit, Genußſucht und Blutdurſt die widerwärtigſte; und wir müſſen, wie ungern auch immer, ſchon daran gehn, ihrer weiter zu gedenken. Es war zu Münſter ein Weib, das ſich ge- rühmt, kein Mann werde ſie bändigen können; eben dieß hatte den Jan von Leiden gereizt, ſie unter der Zahl ſei- ner Weiber aufzunehmen; aber nach einiger Zeit war ſie ſeines Umgangs überdrüſſig und gab ihm ſeine Geſchenke zurück. Der wiedertäuferiſche König hielt dieß für das äußerſte aller Verbrechen; führte ſie ſelbſt auf den Markt, enthauptete ſie da, und ſtieß den Leichnam mit den Füßen von ſich. Hierauf ſtimmten ſeine übrigen Weiber das Lied an „Allein Gott in der Höh ſey Ehr.“
Nachdem alles geſtürzt, umgearbeitet, die allgemeine Gleichheit eingeführt iſt, bleibt nichts übrig, als das Selbſt- gefühl des Schwärmers, dem Alle eine freiwillige Vereh- rung widmen. In dem aber bilden geiſtlicher Hochmuth und fleiſchliche Selbſtſucht, Schwung und Rohheit eine ſelt- ſame, man möchte ſagen groteske Seelenmiſchung, die ſo zu ſagen als pſychologiſches Naturproduct merkwürdig iſt. Denn wo wäre noch an Freiheit zu denken, wo man ſich Trieben ſo verabſcheuungswürdiger Art überlaſſen hat.
Wie contraſtirt dieſes Weſen ſo entſetzlich mit der Unſchuld, in der ſich jene Gartenbrüder, die kleine Secte in Salzburg, darſtellen.
Und dennoch feſſelte es die Menſchen: man kämpfte dafür mit äußerſter Erbitterung.
Eine Friesländerin von Sneek, Hille Feike, die nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0558"n="542"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Von allen Erſcheinungen einer ſo ungeheuern Verir-<lb/>
rung iſt dieſe Vermiſchung von Frömmigkeit, Genußſucht<lb/>
und Blutdurſt die widerwärtigſte; und wir müſſen, wie<lb/>
ungern auch immer, ſchon daran gehn, ihrer weiter zu<lb/>
gedenken. Es war zu Münſter ein Weib, das ſich ge-<lb/>
rühmt, kein Mann werde ſie bändigen können; eben dieß<lb/>
hatte den Jan von Leiden gereizt, ſie unter der Zahl ſei-<lb/>
ner Weiber aufzunehmen; aber nach einiger Zeit war ſie<lb/>ſeines Umgangs überdrüſſig und gab ihm ſeine Geſchenke<lb/>
zurück. Der wiedertäuferiſche König hielt dieß für das<lb/>
äußerſte aller Verbrechen; führte ſie ſelbſt auf den Markt,<lb/>
enthauptete ſie da, und ſtieß den Leichnam mit den Füßen<lb/>
von ſich. Hierauf ſtimmten ſeine übrigen Weiber das Lied<lb/>
an „Allein Gott in der Höh ſey Ehr.“</p><lb/><p>Nachdem alles geſtürzt, umgearbeitet, die allgemeine<lb/>
Gleichheit eingeführt iſt, bleibt nichts übrig, als das Selbſt-<lb/>
gefühl des Schwärmers, dem Alle eine freiwillige Vereh-<lb/>
rung widmen. In dem aber bilden geiſtlicher Hochmuth<lb/>
und fleiſchliche Selbſtſucht, Schwung und Rohheit eine ſelt-<lb/>ſame, man möchte ſagen groteske Seelenmiſchung, die ſo<lb/>
zu ſagen als pſychologiſches Naturproduct merkwürdig iſt.<lb/>
Denn wo wäre noch an Freiheit zu denken, wo man ſich<lb/>
Trieben ſo verabſcheuungswürdiger Art überlaſſen hat.</p><lb/><p>Wie contraſtirt dieſes Weſen ſo entſetzlich mit der<lb/>
Unſchuld, in der ſich jene Gartenbrüder, die kleine Secte<lb/>
in Salzburg, darſtellen.</p><lb/><p>Und dennoch feſſelte es die Menſchen: man kämpfte<lb/>
dafür mit äußerſter Erbitterung.</p><lb/><p>Eine Friesländerin von Sneek, Hille Feike, die nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[542/0558]
Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
Von allen Erſcheinungen einer ſo ungeheuern Verir-
rung iſt dieſe Vermiſchung von Frömmigkeit, Genußſucht
und Blutdurſt die widerwärtigſte; und wir müſſen, wie
ungern auch immer, ſchon daran gehn, ihrer weiter zu
gedenken. Es war zu Münſter ein Weib, das ſich ge-
rühmt, kein Mann werde ſie bändigen können; eben dieß
hatte den Jan von Leiden gereizt, ſie unter der Zahl ſei-
ner Weiber aufzunehmen; aber nach einiger Zeit war ſie
ſeines Umgangs überdrüſſig und gab ihm ſeine Geſchenke
zurück. Der wiedertäuferiſche König hielt dieß für das
äußerſte aller Verbrechen; führte ſie ſelbſt auf den Markt,
enthauptete ſie da, und ſtieß den Leichnam mit den Füßen
von ſich. Hierauf ſtimmten ſeine übrigen Weiber das Lied
an „Allein Gott in der Höh ſey Ehr.“
Nachdem alles geſtürzt, umgearbeitet, die allgemeine
Gleichheit eingeführt iſt, bleibt nichts übrig, als das Selbſt-
gefühl des Schwärmers, dem Alle eine freiwillige Vereh-
rung widmen. In dem aber bilden geiſtlicher Hochmuth
und fleiſchliche Selbſtſucht, Schwung und Rohheit eine ſelt-
ſame, man möchte ſagen groteske Seelenmiſchung, die ſo
zu ſagen als pſychologiſches Naturproduct merkwürdig iſt.
Denn wo wäre noch an Freiheit zu denken, wo man ſich
Trieben ſo verabſcheuungswürdiger Art überlaſſen hat.
Wie contraſtirt dieſes Weſen ſo entſetzlich mit der
Unſchuld, in der ſich jene Gartenbrüder, die kleine Secte
in Salzburg, darſtellen.
Und dennoch feſſelte es die Menſchen: man kämpfte
dafür mit äußerſter Erbitterung.
Eine Friesländerin von Sneek, Hille Feike, die nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/558>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.