Wehe über die Lasterhaften. Die Schmiedegesellen zwan- gen den Rath, einen der Ihren, den man festgenommen, weil er gepredigt hatte, herauszugeben.
Indessen waren sie noch nicht die Herren.
Am 8. Februar kam es zu einem Auflauf, in wel- chem die Wiedertäufer den Marktplatz einnahmen, sey es nun daß eine wirkliche oder eine eingebildete Gefahr sie dazu veranlaßte, der Rath und die Nichtwiedergetauften dagegen Mauern und Thore besetzten. Da zeigte sich doch, daß die letzteren bei weitem das Uebergewicht der Anzahl und der Macht hatten. Sie hatten Hülfe von den be- nachbarten Bauern und dem Bischof. Sie fuhren Kano- nen an den Zugängen zum Marktplatz auf; und Viele meinten, daß man heute ein Ende machen, den Markt- platz einnehmen, und die Wiedertäufer, von denen so Viele ohnehin Fremde waren, vertreiben müsse. Schon waren die Häuser der Nichtwiedergetauften mit Strohkrän- zen bezeichnet, um sie bei der bevorstehenden Plünderung schonen zu können. In den Wiedergetauften auf dem Marktplatz dagegen brachten Enthusiasmus und Befürch- tung, Muth und Gefahr eine exaltirte Stimmung hervor, in der sie die wunderbarsten Gesichte erblickten: -- einen Mann mit goldner Krone, ein Schwert in der einen, eine Ruthe in der andern Hand; eine andere Mannesgestalt, die Faust voll herauströpfelnden Blutes. Oder sie meinten die Stadt von schwarzbraunem Feuer angefüllt zu sehen: darüber den Reiter mit dem Schwert auf weißem Roß aus der Apokalypse. 1 Sollte man nun aber so aben-
1 Restitutie des rechten und warrachtigen verstandes förniger ar-
Kampf beider Parteien in Muͤnſter.
Wehe über die Laſterhaften. Die Schmiedegeſellen zwan- gen den Rath, einen der Ihren, den man feſtgenommen, weil er gepredigt hatte, herauszugeben.
Indeſſen waren ſie noch nicht die Herren.
Am 8. Februar kam es zu einem Auflauf, in wel- chem die Wiedertäufer den Marktplatz einnahmen, ſey es nun daß eine wirkliche oder eine eingebildete Gefahr ſie dazu veranlaßte, der Rath und die Nichtwiedergetauften dagegen Mauern und Thore beſetzten. Da zeigte ſich doch, daß die letzteren bei weitem das Uebergewicht der Anzahl und der Macht hatten. Sie hatten Hülfe von den be- nachbarten Bauern und dem Biſchof. Sie fuhren Kano- nen an den Zugängen zum Marktplatz auf; und Viele meinten, daß man heute ein Ende machen, den Markt- platz einnehmen, und die Wiedertäufer, von denen ſo Viele ohnehin Fremde waren, vertreiben müſſe. Schon waren die Häuſer der Nichtwiedergetauften mit Strohkrän- zen bezeichnet, um ſie bei der bevorſtehenden Plünderung ſchonen zu können. In den Wiedergetauften auf dem Marktplatz dagegen brachten Enthuſiasmus und Befürch- tung, Muth und Gefahr eine exaltirte Stimmung hervor, in der ſie die wunderbarſten Geſichte erblickten: — einen Mann mit goldner Krone, ein Schwert in der einen, eine Ruthe in der andern Hand; eine andere Mannesgeſtalt, die Fauſt voll herauströpfelnden Blutes. Oder ſie meinten die Stadt von ſchwarzbraunem Feuer angefüllt zu ſehen: darüber den Reiter mit dem Schwert auf weißem Roß aus der Apokalypſe. 1 Sollte man nun aber ſo aben-
1 Reſtitutie des rechten und warrachtigen verſtandes foͤrniger ar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0539"n="523"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kampf beider Parteien in Muͤnſter</hi>.</fw><lb/>
Wehe über die Laſterhaften. Die Schmiedegeſellen zwan-<lb/>
gen den Rath, einen der Ihren, den man feſtgenommen,<lb/>
weil er gepredigt hatte, herauszugeben.</p><lb/><p>Indeſſen waren ſie noch nicht die Herren.</p><lb/><p>Am 8. Februar kam es zu einem Auflauf, in wel-<lb/>
chem die Wiedertäufer den Marktplatz einnahmen, ſey es<lb/>
nun daß eine wirkliche oder eine eingebildete Gefahr ſie<lb/>
dazu veranlaßte, der Rath und die Nichtwiedergetauften<lb/>
dagegen Mauern und Thore beſetzten. Da zeigte ſich doch,<lb/>
daß die letzteren bei weitem das Uebergewicht der Anzahl<lb/>
und der Macht hatten. Sie hatten Hülfe von den be-<lb/>
nachbarten Bauern und dem Biſchof. Sie fuhren Kano-<lb/>
nen an den Zugängen zum Marktplatz auf; und Viele<lb/>
meinten, daß man heute ein Ende machen, den Markt-<lb/>
platz einnehmen, und die Wiedertäufer, von denen ſo<lb/>
Viele ohnehin Fremde waren, vertreiben müſſe. Schon<lb/>
waren die Häuſer der Nichtwiedergetauften mit Strohkrän-<lb/>
zen bezeichnet, um ſie bei der bevorſtehenden Plünderung<lb/>ſchonen zu können. In den Wiedergetauften auf dem<lb/>
Marktplatz dagegen brachten Enthuſiasmus und Befürch-<lb/>
tung, Muth und Gefahr eine exaltirte Stimmung hervor,<lb/>
in der ſie die wunderbarſten Geſichte erblickten: — einen<lb/>
Mann mit goldner Krone, ein Schwert in der einen, eine<lb/>
Ruthe in der andern Hand; eine andere Mannesgeſtalt, die<lb/>
Fauſt voll herauströpfelnden Blutes. Oder ſie meinten<lb/>
die Stadt von ſchwarzbraunem Feuer angefüllt zu ſehen:<lb/>
darüber den Reiter mit dem Schwert auf weißem Roß<lb/>
aus der Apokalypſe. <notexml:id="seg2pn_37_1"next="#seg2pn_37_2"place="foot"n="1">Reſtitutie des rechten und warrachtigen verſtandes foͤrniger ar-</note> Sollte man nun aber ſo aben-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[523/0539]
Kampf beider Parteien in Muͤnſter.
Wehe über die Laſterhaften. Die Schmiedegeſellen zwan-
gen den Rath, einen der Ihren, den man feſtgenommen,
weil er gepredigt hatte, herauszugeben.
Indeſſen waren ſie noch nicht die Herren.
Am 8. Februar kam es zu einem Auflauf, in wel-
chem die Wiedertäufer den Marktplatz einnahmen, ſey es
nun daß eine wirkliche oder eine eingebildete Gefahr ſie
dazu veranlaßte, der Rath und die Nichtwiedergetauften
dagegen Mauern und Thore beſetzten. Da zeigte ſich doch,
daß die letzteren bei weitem das Uebergewicht der Anzahl
und der Macht hatten. Sie hatten Hülfe von den be-
nachbarten Bauern und dem Biſchof. Sie fuhren Kano-
nen an den Zugängen zum Marktplatz auf; und Viele
meinten, daß man heute ein Ende machen, den Markt-
platz einnehmen, und die Wiedertäufer, von denen ſo
Viele ohnehin Fremde waren, vertreiben müſſe. Schon
waren die Häuſer der Nichtwiedergetauften mit Strohkrän-
zen bezeichnet, um ſie bei der bevorſtehenden Plünderung
ſchonen zu können. In den Wiedergetauften auf dem
Marktplatz dagegen brachten Enthuſiasmus und Befürch-
tung, Muth und Gefahr eine exaltirte Stimmung hervor,
in der ſie die wunderbarſten Geſichte erblickten: — einen
Mann mit goldner Krone, ein Schwert in der einen, eine
Ruthe in der andern Hand; eine andere Mannesgeſtalt, die
Fauſt voll herauströpfelnden Blutes. Oder ſie meinten
die Stadt von ſchwarzbraunem Feuer angefüllt zu ſehen:
darüber den Reiter mit dem Schwert auf weißem Roß
aus der Apokalypſe. 1 Sollte man nun aber ſo aben-
1 Reſtitutie des rechten und warrachtigen verſtandes foͤrniger ar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/539>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.