Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Achtes Capitel.
Rath wider die Neuerer zu unterstützen. Mit alle dem war
aber der neue Rath, der noch immer die Tendenzen der ka-
tholischen Partei zu bekämpfen hatte, nicht stark genug,
energische Maaßregeln zu ergreifen. Rottmann und seine
Anhänger blieben in der Stadt, und hatten eine um so grö-
ßere geheime Wirksamkeit, je mehr man ihre öffentliche be-
schränken wollte. Einer weltlichen Behörde, die doch ihr
Daseyn der von ihnen geleiteten religiösen Bewegung ver-
dankte, waren sie nicht geneigt, sich zu unterwerfen.

In dieser Opposition geriethen sie auf den Gedanken,
einem Element der geistigen Bewegung, dem sie sich bereits
genähert, -- wir sind ihm schon öfter begegnet und wissen,
wie es von aller gesetzmäßigen Gewalt ausgestoßen und ver-
folgt, doch immer fortschritt und eine unwiderstehliche Macht
auf die Gemüther ausübte, -- dem wiedertäuferischen, öf-
fentlich Eingang in Münster zu gestatten.

Ein Ereigniß, das zugleich eine allgemeine Bedeu-
tung hat.

Das reformatorische Prinzip, wie es sich bisher gestal-
tet, sah aufs neue, wie in den Zeiten des Bauernkrieges
Tendenzen neben sich aufkommen, von denen es selber wie-
der zerstört worden wäre.

Hatte es sich auf der einen Seite gegen die Mächte
der alten Kirche unerschütterlich aufgestellt, so mußte es nach
dieser andern hin abermals Gefahren bestehn, die doch auch
Momente hatten, wo sie sich sehr drohend erhoben.

Die Bahn freier geistiger Kämpfe war nun einmal
eröffnet; man sollte inne werden, daß die Siege in diesen
Regionen nicht leicht erfochten werden.


Sechstes Buch. Achtes Capitel.
Rath wider die Neuerer zu unterſtützen. Mit alle dem war
aber der neue Rath, der noch immer die Tendenzen der ka-
tholiſchen Partei zu bekämpfen hatte, nicht ſtark genug,
energiſche Maaßregeln zu ergreifen. Rottmann und ſeine
Anhänger blieben in der Stadt, und hatten eine um ſo grö-
ßere geheime Wirkſamkeit, je mehr man ihre öffentliche be-
ſchränken wollte. Einer weltlichen Behörde, die doch ihr
Daſeyn der von ihnen geleiteten religiöſen Bewegung ver-
dankte, waren ſie nicht geneigt, ſich zu unterwerfen.

In dieſer Oppoſition geriethen ſie auf den Gedanken,
einem Element der geiſtigen Bewegung, dem ſie ſich bereits
genähert, — wir ſind ihm ſchon öfter begegnet und wiſſen,
wie es von aller geſetzmäßigen Gewalt ausgeſtoßen und ver-
folgt, doch immer fortſchritt und eine unwiderſtehliche Macht
auf die Gemüther ausübte, — dem wiedertäuferiſchen, öf-
fentlich Eingang in Münſter zu geſtatten.

Ein Ereigniß, das zugleich eine allgemeine Bedeu-
tung hat.

Das reformatoriſche Prinzip, wie es ſich bisher geſtal-
tet, ſah aufs neue, wie in den Zeiten des Bauernkrieges
Tendenzen neben ſich aufkommen, von denen es ſelber wie-
der zerſtört worden wäre.

Hatte es ſich auf der einen Seite gegen die Mächte
der alten Kirche unerſchütterlich aufgeſtellt, ſo mußte es nach
dieſer andern hin abermals Gefahren beſtehn, die doch auch
Momente hatten, wo ſie ſich ſehr drohend erhoben.

Die Bahn freier geiſtiger Kämpfe war nun einmal
eröffnet; man ſollte inne werden, daß die Siege in dieſen
Regionen nicht leicht erfochten werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Rath wider die Neuerer zu unter&#x017F;tützen. Mit alle dem war<lb/>
aber der neue Rath, der noch immer die Tendenzen der ka-<lb/>
tholi&#x017F;chen Partei zu bekämpfen hatte, nicht &#x017F;tark genug,<lb/>
energi&#x017F;che Maaßregeln zu ergreifen. Rottmann und &#x017F;eine<lb/>
Anhänger blieben in der Stadt, und hatten eine um &#x017F;o grö-<lb/>
ßere geheime Wirk&#x017F;amkeit, je mehr man ihre öffentliche be-<lb/>
&#x017F;chränken wollte. Einer weltlichen Behörde, die doch ihr<lb/>
Da&#x017F;eyn der von ihnen geleiteten religiö&#x017F;en Bewegung ver-<lb/>
dankte, waren &#x017F;ie nicht geneigt, &#x017F;ich zu unterwerfen.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Oppo&#x017F;ition geriethen &#x017F;ie auf den Gedanken,<lb/>
einem Element der gei&#x017F;tigen Bewegung, dem &#x017F;ie &#x017F;ich bereits<lb/>
genähert, &#x2014; wir &#x017F;ind ihm &#x017F;chon öfter begegnet und wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie es von aller ge&#x017F;etzmäßigen Gewalt ausge&#x017F;toßen und ver-<lb/>
folgt, doch immer fort&#x017F;chritt und eine unwider&#x017F;tehliche Macht<lb/>
auf die Gemüther ausübte, &#x2014; dem wiedertäuferi&#x017F;chen, öf-<lb/>
fentlich Eingang in Mün&#x017F;ter zu ge&#x017F;tatten.</p><lb/>
          <p>Ein Ereigniß, das zugleich eine allgemeine Bedeu-<lb/>
tung hat.</p><lb/>
          <p>Das reformatori&#x017F;che Prinzip, wie es &#x017F;ich bisher ge&#x017F;tal-<lb/>
tet, &#x017F;ah aufs neue, wie in den Zeiten des Bauernkrieges<lb/>
Tendenzen neben &#x017F;ich aufkommen, von denen es &#x017F;elber wie-<lb/>
der zer&#x017F;tört worden wäre.</p><lb/>
          <p>Hatte es &#x017F;ich auf der einen Seite gegen die Mächte<lb/>
der alten Kirche uner&#x017F;chütterlich aufge&#x017F;tellt, &#x017F;o mußte es nach<lb/>
die&#x017F;er andern hin abermals Gefahren be&#x017F;tehn, die doch auch<lb/>
Momente hatten, wo &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr drohend erhoben.</p><lb/>
          <p>Die Bahn freier gei&#x017F;tiger Kämpfe war nun einmal<lb/>
eröffnet; man &#x017F;ollte inne werden, daß die Siege in die&#x017F;en<lb/>
Regionen nicht leicht erfochten werden.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0520] Sechstes Buch. Achtes Capitel. Rath wider die Neuerer zu unterſtützen. Mit alle dem war aber der neue Rath, der noch immer die Tendenzen der ka- tholiſchen Partei zu bekämpfen hatte, nicht ſtark genug, energiſche Maaßregeln zu ergreifen. Rottmann und ſeine Anhänger blieben in der Stadt, und hatten eine um ſo grö- ßere geheime Wirkſamkeit, je mehr man ihre öffentliche be- ſchränken wollte. Einer weltlichen Behörde, die doch ihr Daſeyn der von ihnen geleiteten religiöſen Bewegung ver- dankte, waren ſie nicht geneigt, ſich zu unterwerfen. In dieſer Oppoſition geriethen ſie auf den Gedanken, einem Element der geiſtigen Bewegung, dem ſie ſich bereits genähert, — wir ſind ihm ſchon öfter begegnet und wiſſen, wie es von aller geſetzmäßigen Gewalt ausgeſtoßen und ver- folgt, doch immer fortſchritt und eine unwiderſtehliche Macht auf die Gemüther ausübte, — dem wiedertäuferiſchen, öf- fentlich Eingang in Münſter zu geſtatten. Ein Ereigniß, das zugleich eine allgemeine Bedeu- tung hat. Das reformatoriſche Prinzip, wie es ſich bisher geſtal- tet, ſah aufs neue, wie in den Zeiten des Bauernkrieges Tendenzen neben ſich aufkommen, von denen es ſelber wie- der zerſtört worden wäre. Hatte es ſich auf der einen Seite gegen die Mächte der alten Kirche unerſchütterlich aufgeſtellt, ſo mußte es nach dieſer andern hin abermals Gefahren beſtehn, die doch auch Momente hatten, wo ſie ſich ſehr drohend erhoben. Die Bahn freier geiſtiger Kämpfe war nun einmal eröffnet; man ſollte inne werden, daß die Siege in dieſen Regionen nicht leicht erfochten werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/520
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/520>, abgerufen am 22.11.2024.