es sich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung zu den Bestrebungen, Bedürfnissen, Leidenschaften der Men- schen. Zwar hatte sich jetzt in den Protestanten eine Macht gebildet, die demselben einen regelmäßigen Ausdruck gab, -- einen solchen, dessen Legalität und Vereinbarkeit mit den Zuständen des Reichs sich Anerkennung verschafft hatte, wenn auch fürs Erste eine noch unvollkommene und einseitige; -- allein auch an diese konnten sich die Neuerungen nicht so geradehin anschließen. Die Mitglieder des schmalkaldischen Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament- lich genannt, und noch wagten sie nicht, sich mit Andern zu vereinigen. Allerwärts mußte sich die Neuerung le- diglich mit eignen Kräften durchsetzen; natürlich, daß sie dabei auf ungewohnte, von der schon gebildeten evangeli- schen Kirche abweichende Wege gerieth.
Auch schon früher, in den niedersächsischen Städten, hatte sich die Bewegung nicht leicht bei den Resultaten ihrer ersten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes- dienstes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag- deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen von der Gemeinschaft der Güter gepredigt worden; nur ein so entschlossener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su- perintendenten der magdeburgischen Kirche berufen ward, konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm- pfen und festhalten. In Braunschweig that sich bald nach Aufstellung der lutherischen Kirchenordnung, unter den Predigern selbst, welche dieselbe abfassen helfen, eine Neigung zum Zwinglianismus kund; sie verwarfen Or-
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
es ſich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung zu den Beſtrebungen, Bedürfniſſen, Leidenſchaften der Men- ſchen. Zwar hatte ſich jetzt in den Proteſtanten eine Macht gebildet, die demſelben einen regelmäßigen Ausdruck gab, — einen ſolchen, deſſen Legalität und Vereinbarkeit mit den Zuſtänden des Reichs ſich Anerkennung verſchafft hatte, wenn auch fürs Erſte eine noch unvollkommene und einſeitige; — allein auch an dieſe konnten ſich die Neuerungen nicht ſo geradehin anſchließen. Die Mitglieder des ſchmalkaldiſchen Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament- lich genannt, und noch wagten ſie nicht, ſich mit Andern zu vereinigen. Allerwärts mußte ſich die Neuerung le- diglich mit eignen Kräften durchſetzen; natürlich, daß ſie dabei auf ungewohnte, von der ſchon gebildeten evangeli- ſchen Kirche abweichende Wege gerieth.
Auch ſchon früher, in den niederſächſiſchen Städten, hatte ſich die Bewegung nicht leicht bei den Reſultaten ihrer erſten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes- dienſtes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag- deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen von der Gemeinſchaft der Güter gepredigt worden; nur ein ſo entſchloſſener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su- perintendenten der magdeburgiſchen Kirche berufen ward, konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm- pfen und feſthalten. In Braunſchweig that ſich bald nach Aufſtellung der lutheriſchen Kirchenordnung, unter den Predigern ſelbſt, welche dieſelbe abfaſſen helfen, eine Neigung zum Zwinglianismus kund; ſie verwarfen Or-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0518"n="502"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
es ſich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung<lb/>
zu den Beſtrebungen, Bedürfniſſen, Leidenſchaften der Men-<lb/>ſchen. Zwar hatte ſich jetzt in den Proteſtanten eine Macht<lb/>
gebildet, die demſelben einen regelmäßigen Ausdruck gab,<lb/>— einen ſolchen, deſſen Legalität und Vereinbarkeit mit den<lb/>
Zuſtänden des Reichs ſich Anerkennung verſchafft hatte, wenn<lb/>
auch fürs Erſte eine noch unvollkommene und einſeitige; —<lb/>
allein auch an dieſe konnten ſich die Neuerungen nicht ſo<lb/>
geradehin anſchließen. Die Mitglieder des ſchmalkaldiſchen<lb/>
Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament-<lb/>
lich genannt, und noch wagten ſie nicht, ſich mit Andern<lb/>
zu vereinigen. Allerwärts mußte ſich die Neuerung le-<lb/>
diglich mit eignen Kräften durchſetzen; natürlich, daß ſie<lb/>
dabei auf ungewohnte, von der ſchon gebildeten evangeli-<lb/>ſchen Kirche abweichende Wege gerieth.</p><lb/><p>Auch ſchon früher, in den niederſächſiſchen Städten,<lb/>
hatte ſich die Bewegung nicht leicht bei den Reſultaten<lb/>
ihrer erſten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes-<lb/>
dienſtes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag-<lb/>
deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen<lb/>
von der Gemeinſchaft der Güter gepredigt worden; nur<lb/>
ein ſo entſchloſſener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su-<lb/>
perintendenten der magdeburgiſchen Kirche berufen ward,<lb/>
konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm-<lb/>
pfen und feſthalten. In Braunſchweig that ſich bald<lb/>
nach Aufſtellung der lutheriſchen Kirchenordnung, unter<lb/>
den Predigern ſelbſt, welche dieſelbe abfaſſen helfen, eine<lb/>
Neigung zum Zwinglianismus kund; ſie verwarfen Or-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[502/0518]
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
es ſich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung
zu den Beſtrebungen, Bedürfniſſen, Leidenſchaften der Men-
ſchen. Zwar hatte ſich jetzt in den Proteſtanten eine Macht
gebildet, die demſelben einen regelmäßigen Ausdruck gab,
— einen ſolchen, deſſen Legalität und Vereinbarkeit mit den
Zuſtänden des Reichs ſich Anerkennung verſchafft hatte, wenn
auch fürs Erſte eine noch unvollkommene und einſeitige; —
allein auch an dieſe konnten ſich die Neuerungen nicht ſo
geradehin anſchließen. Die Mitglieder des ſchmalkaldiſchen
Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament-
lich genannt, und noch wagten ſie nicht, ſich mit Andern
zu vereinigen. Allerwärts mußte ſich die Neuerung le-
diglich mit eignen Kräften durchſetzen; natürlich, daß ſie
dabei auf ungewohnte, von der ſchon gebildeten evangeli-
ſchen Kirche abweichende Wege gerieth.
Auch ſchon früher, in den niederſächſiſchen Städten,
hatte ſich die Bewegung nicht leicht bei den Reſultaten
ihrer erſten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes-
dienſtes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag-
deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen
von der Gemeinſchaft der Güter gepredigt worden; nur
ein ſo entſchloſſener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su-
perintendenten der magdeburgiſchen Kirche berufen ward,
konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm-
pfen und feſthalten. In Braunſchweig that ſich bald
nach Aufſtellung der lutheriſchen Kirchenordnung, unter
den Predigern ſelbſt, welche dieſelbe abfaſſen helfen, eine
Neigung zum Zwinglianismus kund; ſie verwarfen Or-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/518>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.