Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor. Die Evangelischgesinnten wurden unter strenger Aufsicht ge- halten, nach Befinden mit Geldstrafe belegt. Ein Receß ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das schärfste verpönt ward. 1
Man sieht, welche Kräfte hier in Westfalen mit einan- der kämpfen: auf der einen Seite geistliche Fürsten, Domca- pitel, Ritterschaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger- schaften: die einen so gewaltsamer Natur wie die andren. Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober- herrlichen Rechte mit äußerster Härte zur Dämpfung der Lehre anzuwenden: diese dagegen, gehorsam so lange es das strenge Recht gilt, sind doch augenblicklich zum Aufruhr fertig, so wie dasselbe im mindesten verletzt zu seyn scheint. Der geistliche Staat, der hier die höhern Classen durch ge- meinschaftliche Interessen zusammenhält, sieht sich von den untern, die seine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig- keit eines beginnenden Abfalls angegriffen.
Nirgends aber stießen diese Gegensätze gewaltiger auf einander, als in dem Mittelpunkt der geistlichen Or- ganisation; dort wo die Bezeichnung des einst zur Zeit der Einführung des Christenthums an der Aa gestifteten Klosters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver-
1 "Wollen, daß nun und hinfüro kein fremder Mann, Frau, Knecht oder Magd, welche aus solchen Städten und Flecken herkom- men, die der neuen Lehre anhängig oder deshalb berüchtigt sind, zu Dienstboten in unsrer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532 18. October. Bei Kleinsorgen Bd. II, p. 364.
Ranke d. Gesch. III. 32
Reformation in Weſtfalen.
Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor. Die Evangeliſchgeſinnten wurden unter ſtrenger Aufſicht ge- halten, nach Befinden mit Geldſtrafe belegt. Ein Receß ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das ſchärfſte verpönt ward. 1
Man ſieht, welche Kräfte hier in Weſtfalen mit einan- der kämpfen: auf der einen Seite geiſtliche Fürſten, Domca- pitel, Ritterſchaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger- ſchaften: die einen ſo gewaltſamer Natur wie die andren. Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober- herrlichen Rechte mit äußerſter Härte zur Dämpfung der Lehre anzuwenden: dieſe dagegen, gehorſam ſo lange es das ſtrenge Recht gilt, ſind doch augenblicklich zum Aufruhr fertig, ſo wie daſſelbe im mindeſten verletzt zu ſeyn ſcheint. Der geiſtliche Staat, der hier die höhern Claſſen durch ge- meinſchaftliche Intereſſen zuſammenhält, ſieht ſich von den untern, die ſeine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig- keit eines beginnenden Abfalls angegriffen.
Nirgends aber ſtießen dieſe Gegenſätze gewaltiger auf einander, als in dem Mittelpunkt der geiſtlichen Or- ganiſation; dort wo die Bezeichnung des einſt zur Zeit der Einführung des Chriſtenthums an der Aa geſtifteten Kloſters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver-
1 „Wollen, daß nun und hinfuͤro kein fremder Mann, Frau, Knecht oder Magd, welche aus ſolchen Staͤdten und Flecken herkom- men, die der neuen Lehre anhaͤngig oder deshalb beruͤchtigt ſind, zu Dienſtboten in unſrer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532 18. October. Bei Kleinſorgen Bd. II, p. 364.
Ranke d. Geſch. III. 32
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0513"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reformation in Weſtfalen</hi>.</fw><lb/>
Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor.<lb/>
Die Evangeliſchgeſinnten wurden unter ſtrenger Aufſicht ge-<lb/>
halten, nach Befinden mit Geldſtrafe belegt. Ein Receß<lb/>
ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das<lb/>ſchärfſte verpönt ward. <noteplace="foot"n="1">„Wollen, daß nun und hinfuͤro kein fremder Mann, Frau,<lb/>
Knecht oder Magd, welche aus ſolchen Staͤdten und Flecken herkom-<lb/>
men, die der neuen Lehre anhaͤngig oder deshalb beruͤchtigt ſind, zu<lb/>
Dienſtboten in unſrer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532<lb/>
18. October. Bei Kleinſorgen Bd. <hirendition="#aq">II, p.</hi> 364.</note></p><lb/><p>Man ſieht, welche Kräfte hier in Weſtfalen mit einan-<lb/>
der kämpfen: auf der einen Seite geiſtliche Fürſten, Domca-<lb/>
pitel, Ritterſchaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen<lb/>
lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger-<lb/>ſchaften: die einen ſo gewaltſamer Natur wie die andren.<lb/>
Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober-<lb/>
herrlichen Rechte mit äußerſter Härte zur Dämpfung der<lb/>
Lehre anzuwenden: dieſe dagegen, gehorſam ſo lange es<lb/>
das ſtrenge Recht gilt, ſind doch augenblicklich zum Aufruhr<lb/>
fertig, ſo wie daſſelbe im mindeſten verletzt zu ſeyn ſcheint.<lb/>
Der geiſtliche Staat, der hier die höhern Claſſen durch ge-<lb/>
meinſchaftliche Intereſſen zuſammenhält, ſieht ſich von den<lb/>
untern, die ſeine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig-<lb/>
keit eines beginnenden Abfalls angegriffen.</p><lb/><p>Nirgends aber ſtießen dieſe Gegenſätze gewaltiger<lb/>
auf einander, als in dem Mittelpunkt der geiſtlichen Or-<lb/>
ganiſation; dort wo die Bezeichnung des einſt zur Zeit<lb/>
der Einführung des Chriſtenthums an der Aa geſtifteten<lb/>
Kloſters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 32</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[497/0513]
Reformation in Weſtfalen.
Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor.
Die Evangeliſchgeſinnten wurden unter ſtrenger Aufſicht ge-
halten, nach Befinden mit Geldſtrafe belegt. Ein Receß
ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das
ſchärfſte verpönt ward. 1
Man ſieht, welche Kräfte hier in Weſtfalen mit einan-
der kämpfen: auf der einen Seite geiſtliche Fürſten, Domca-
pitel, Ritterſchaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen
lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger-
ſchaften: die einen ſo gewaltſamer Natur wie die andren.
Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober-
herrlichen Rechte mit äußerſter Härte zur Dämpfung der
Lehre anzuwenden: dieſe dagegen, gehorſam ſo lange es
das ſtrenge Recht gilt, ſind doch augenblicklich zum Aufruhr
fertig, ſo wie daſſelbe im mindeſten verletzt zu ſeyn ſcheint.
Der geiſtliche Staat, der hier die höhern Claſſen durch ge-
meinſchaftliche Intereſſen zuſammenhält, ſieht ſich von den
untern, die ſeine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig-
keit eines beginnenden Abfalls angegriffen.
Nirgends aber ſtießen dieſe Gegenſätze gewaltiger
auf einander, als in dem Mittelpunkt der geiſtlichen Or-
ganiſation; dort wo die Bezeichnung des einſt zur Zeit
der Einführung des Chriſtenthums an der Aa geſtifteten
Kloſters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver-
1 „Wollen, daß nun und hinfuͤro kein fremder Mann, Frau,
Knecht oder Magd, welche aus ſolchen Staͤdten und Flecken herkom-
men, die der neuen Lehre anhaͤngig oder deshalb beruͤchtigt ſind, zu
Dienſtboten in unſrer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532
18. October. Bei Kleinſorgen Bd. II, p. 364.
Ranke d. Geſch. III. 32
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/513>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.