So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her- zog Ulrich erwarb sich das Verdienst, der Universität be- sondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir gar bald berühmte Namen; nach dem Muster von Hessen ward das Stipendienwesen eingerichtet, das hier wohl noch größere Wirksamkeit entwickelt hat als dort: Tübin- gen wurde allmählig eine der vornehmsten Pflanzstätten pro- testantischer Gelehrsamkeit.
Wirtemberg war eine Eroberung des Protestantismus auf den Grund des alten Erbrechtes deutscher Fürsten: -- eine Eroberung von doppeltem Werth, da sie grade in den- selben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der schwäbi- sche Bund die evangelischen Regungen niedergehalten hatte. 1 In allen Oberlanden erhoben sich dieselben nun aufs neue; im Elsaß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht; in den benachbarten dynastischen Gebieten -- Markgraf Bernhard von Baden, Graf Philipp IV von Hanau, Lud- wig von Falkenstein, und der Mitanführer im Würtember- gischen Kriege, Wilhelm von Fürstenberg, reformirten nach und nach in ihren Territorien -- in kleinen und großen Reichs- städten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei Laufen erschollen seyn, so stellte Michael Kreß, Pfarrer in Weißenburg im Wasgau, die Messe ein (Juni 1534); der Rath war mit ihm einverstanden, und zögerte nicht, die mißvergnügte Dienerschaft des Stiftes aus der Stadt zu verweisen. Den größten Eindruck aber machte es, daß end- lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre
1 Gassarus bei Menken I, p. 1798, sie sey geschehen: non sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her- zog Ulrich erwarb ſich das Verdienſt, der Univerſität be- ſondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir gar bald berühmte Namen; nach dem Muſter von Heſſen ward das Stipendienweſen eingerichtet, das hier wohl noch größere Wirkſamkeit entwickelt hat als dort: Tübin- gen wurde allmählig eine der vornehmſten Pflanzſtätten pro- teſtantiſcher Gelehrſamkeit.
Wirtemberg war eine Eroberung des Proteſtantismus auf den Grund des alten Erbrechtes deutſcher Fürſten: — eine Eroberung von doppeltem Werth, da ſie grade in den- ſelben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der ſchwäbi- ſche Bund die evangeliſchen Regungen niedergehalten hatte. 1 In allen Oberlanden erhoben ſich dieſelben nun aufs neue; im Elſaß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht; in den benachbarten dynaſtiſchen Gebieten — Markgraf Bernhard von Baden, Graf Philipp IV von Hanau, Lud- wig von Falkenſtein, und der Mitanführer im Würtember- giſchen Kriege, Wilhelm von Fürſtenberg, reformirten nach und nach in ihren Territorien — in kleinen und großen Reichs- ſtädten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei Laufen erſchollen ſeyn, ſo ſtellte Michael Kreß, Pfarrer in Weißenburg im Wasgau, die Meſſe ein (Juni 1534); der Rath war mit ihm einverſtanden, und zögerte nicht, die mißvergnügte Dienerſchaft des Stiftes aus der Stadt zu verweiſen. Den größten Eindruck aber machte es, daß end- lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre
1 Gaſſarus bei Menken I, p. 1798, ſie ſey geſchehen: non sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0502"n="486"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her-<lb/>
zog Ulrich erwarb ſich das Verdienſt, der Univerſität be-<lb/>ſondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir<lb/>
gar bald berühmte Namen; nach dem Muſter von Heſſen<lb/>
ward das Stipendienweſen eingerichtet, das hier wohl<lb/>
noch größere Wirkſamkeit entwickelt hat als dort: Tübin-<lb/>
gen wurde allmählig eine der vornehmſten Pflanzſtätten pro-<lb/>
teſtantiſcher Gelehrſamkeit.</p><lb/><p>Wirtemberg war eine Eroberung des Proteſtantismus<lb/>
auf den Grund des alten Erbrechtes deutſcher Fürſten: —<lb/>
eine Eroberung von doppeltem Werth, da ſie grade in den-<lb/>ſelben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der ſchwäbi-<lb/>ſche Bund die evangeliſchen Regungen niedergehalten hatte. <noteplace="foot"n="1">Gaſſarus bei Menken <hirendition="#aq">I, p.</hi> 1798, ſie ſey geſchehen: <hirendition="#aq">non<lb/>
sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.</hi></note><lb/>
In allen Oberlanden erhoben ſich dieſelben nun aufs neue;<lb/>
im Elſaß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht;<lb/>
in den benachbarten dynaſtiſchen Gebieten — Markgraf<lb/>
Bernhard von Baden, Graf Philipp <hirendition="#aq">IV</hi> von Hanau, Lud-<lb/>
wig von Falkenſtein, und der Mitanführer im Würtember-<lb/>
giſchen Kriege, Wilhelm von Fürſtenberg, reformirten nach<lb/>
und nach in ihren Territorien — in kleinen und großen Reichs-<lb/>ſtädten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei<lb/>
Laufen erſchollen ſeyn, ſo ſtellte Michael Kreß, Pfarrer in<lb/>
Weißenburg im Wasgau, die Meſſe ein (Juni 1534); der<lb/>
Rath war mit ihm einverſtanden, und zögerte nicht, die<lb/>
mißvergnügte Dienerſchaft des Stiftes aus der Stadt zu<lb/>
verweiſen. Den größten Eindruck aber machte es, daß end-<lb/>
lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[486/0502]
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her-
zog Ulrich erwarb ſich das Verdienſt, der Univerſität be-
ſondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir
gar bald berühmte Namen; nach dem Muſter von Heſſen
ward das Stipendienweſen eingerichtet, das hier wohl
noch größere Wirkſamkeit entwickelt hat als dort: Tübin-
gen wurde allmählig eine der vornehmſten Pflanzſtätten pro-
teſtantiſcher Gelehrſamkeit.
Wirtemberg war eine Eroberung des Proteſtantismus
auf den Grund des alten Erbrechtes deutſcher Fürſten: —
eine Eroberung von doppeltem Werth, da ſie grade in den-
ſelben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der ſchwäbi-
ſche Bund die evangeliſchen Regungen niedergehalten hatte. 1
In allen Oberlanden erhoben ſich dieſelben nun aufs neue;
im Elſaß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht;
in den benachbarten dynaſtiſchen Gebieten — Markgraf
Bernhard von Baden, Graf Philipp IV von Hanau, Lud-
wig von Falkenſtein, und der Mitanführer im Würtember-
giſchen Kriege, Wilhelm von Fürſtenberg, reformirten nach
und nach in ihren Territorien — in kleinen und großen Reichs-
ſtädten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei
Laufen erſchollen ſeyn, ſo ſtellte Michael Kreß, Pfarrer in
Weißenburg im Wasgau, die Meſſe ein (Juni 1534); der
Rath war mit ihm einverſtanden, und zögerte nicht, die
mißvergnügte Dienerſchaft des Stiftes aus der Stadt zu
verweiſen. Den größten Eindruck aber machte es, daß end-
lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre
1 Gaſſarus bei Menken I, p. 1798, ſie ſey geſchehen: non
sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/502>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.