Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Achtes Capitel.

So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her-
zog Ulrich erwarb sich das Verdienst, der Universität be-
sondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir
gar bald berühmte Namen; nach dem Muster von Hessen
ward das Stipendienwesen eingerichtet, das hier wohl
noch größere Wirksamkeit entwickelt hat als dort: Tübin-
gen wurde allmählig eine der vornehmsten Pflanzstätten pro-
testantischer Gelehrsamkeit.

Wirtemberg war eine Eroberung des Protestantismus
auf den Grund des alten Erbrechtes deutscher Fürsten: --
eine Eroberung von doppeltem Werth, da sie grade in den-
selben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der schwäbi-
sche Bund die evangelischen Regungen niedergehalten hatte. 1
In allen Oberlanden erhoben sich dieselben nun aufs neue;
im Elsaß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht;
in den benachbarten dynastischen Gebieten -- Markgraf
Bernhard von Baden, Graf Philipp IV von Hanau, Lud-
wig von Falkenstein, und der Mitanführer im Würtember-
gischen Kriege, Wilhelm von Fürstenberg, reformirten nach
und nach in ihren Territorien -- in kleinen und großen Reichs-
städten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei
Laufen erschollen seyn, so stellte Michael Kreß, Pfarrer in
Weißenburg im Wasgau, die Messe ein (Juni 1534); der
Rath war mit ihm einverstanden, und zögerte nicht, die
mißvergnügte Dienerschaft des Stiftes aus der Stadt zu
verweisen. Den größten Eindruck aber machte es, daß end-
lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre

1 Gassarus bei Menken I, p. 1798, sie sey geschehen: non
sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.
Sechstes Buch. Achtes Capitel.

So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her-
zog Ulrich erwarb ſich das Verdienſt, der Univerſität be-
ſondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir
gar bald berühmte Namen; nach dem Muſter von Heſſen
ward das Stipendienweſen eingerichtet, das hier wohl
noch größere Wirkſamkeit entwickelt hat als dort: Tübin-
gen wurde allmählig eine der vornehmſten Pflanzſtätten pro-
teſtantiſcher Gelehrſamkeit.

Wirtemberg war eine Eroberung des Proteſtantismus
auf den Grund des alten Erbrechtes deutſcher Fürſten: —
eine Eroberung von doppeltem Werth, da ſie grade in den-
ſelben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der ſchwäbi-
ſche Bund die evangeliſchen Regungen niedergehalten hatte. 1
In allen Oberlanden erhoben ſich dieſelben nun aufs neue;
im Elſaß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht;
in den benachbarten dynaſtiſchen Gebieten — Markgraf
Bernhard von Baden, Graf Philipp IV von Hanau, Lud-
wig von Falkenſtein, und der Mitanführer im Würtember-
giſchen Kriege, Wilhelm von Fürſtenberg, reformirten nach
und nach in ihren Territorien — in kleinen und großen Reichs-
ſtädten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei
Laufen erſchollen ſeyn, ſo ſtellte Michael Kreß, Pfarrer in
Weißenburg im Wasgau, die Meſſe ein (Juni 1534); der
Rath war mit ihm einverſtanden, und zögerte nicht, die
mißvergnügte Dienerſchaft des Stiftes aus der Stadt zu
verweiſen. Den größten Eindruck aber machte es, daß end-
lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre

1 Gaſſarus bei Menken I, p. 1798, ſie ſey geſchehen: non
sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0502" n="486"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her-<lb/>
zog Ulrich erwarb &#x017F;ich das Verdien&#x017F;t, der Univer&#x017F;ität be-<lb/>
&#x017F;ondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir<lb/>
gar bald berühmte Namen; nach dem Mu&#x017F;ter von He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ward das Stipendienwe&#x017F;en eingerichtet, das hier wohl<lb/>
noch größere Wirk&#x017F;amkeit entwickelt hat als dort: Tübin-<lb/>
gen wurde allmählig eine der vornehm&#x017F;ten Pflanz&#x017F;tätten pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;cher Gelehr&#x017F;amkeit.</p><lb/>
          <p>Wirtemberg war eine Eroberung des Prote&#x017F;tantismus<lb/>
auf den Grund des alten Erbrechtes deut&#x017F;cher Für&#x017F;ten: &#x2014;<lb/>
eine Eroberung von doppeltem Werth, da &#x017F;ie grade in den-<lb/>
&#x017F;elben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der &#x017F;chwäbi-<lb/>
&#x017F;che Bund die evangeli&#x017F;chen Regungen niedergehalten hatte. <note place="foot" n="1">Ga&#x017F;&#x017F;arus bei Menken <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 1798, &#x017F;ie &#x017F;ey ge&#x017F;chehen: <hi rendition="#aq">non<lb/>
sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.</hi></note><lb/>
In allen Oberlanden erhoben &#x017F;ich die&#x017F;elben nun aufs neue;<lb/>
im El&#x017F;aß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht;<lb/>
in den benachbarten dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Gebieten &#x2014; Markgraf<lb/>
Bernhard von Baden, Graf Philipp <hi rendition="#aq">IV</hi> von Hanau, Lud-<lb/>
wig von Falken&#x017F;tein, und der Mitanführer im Würtember-<lb/>
gi&#x017F;chen Kriege, Wilhelm von Für&#x017F;tenberg, reformirten nach<lb/>
und nach in ihren Territorien &#x2014; in kleinen und großen Reichs-<lb/>
&#x017F;tädten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei<lb/>
Laufen er&#x017F;chollen &#x017F;eyn, &#x017F;o &#x017F;tellte Michael Kreß, Pfarrer in<lb/>
Weißenburg im Wasgau, die Me&#x017F;&#x017F;e ein (Juni 1534); der<lb/>
Rath war mit ihm einver&#x017F;tanden, und zögerte nicht, die<lb/>
mißvergnügte Diener&#x017F;chaft des Stiftes aus der Stadt zu<lb/>
verwei&#x017F;en. Den größten Eindruck aber machte es, daß end-<lb/>
lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0502] Sechstes Buch. Achtes Capitel. So ward das ganze Land in Kurzem umgebildet. Her- zog Ulrich erwarb ſich das Verdienſt, der Univerſität be- ſondere Sorgfalt zu widmen. Unter den Lehrern finden wir gar bald berühmte Namen; nach dem Muſter von Heſſen ward das Stipendienweſen eingerichtet, das hier wohl noch größere Wirkſamkeit entwickelt hat als dort: Tübin- gen wurde allmählig eine der vornehmſten Pflanzſtätten pro- teſtantiſcher Gelehrſamkeit. Wirtemberg war eine Eroberung des Proteſtantismus auf den Grund des alten Erbrechtes deutſcher Fürſten: — eine Eroberung von doppeltem Werth, da ſie grade in den- ſelben Gegenden vollbracht ward, wo bisher der ſchwäbi- ſche Bund die evangeliſchen Regungen niedergehalten hatte. 1 In allen Oberlanden erhoben ſich dieſelben nun aufs neue; im Elſaß, wo der Einfluß von Strasburg nicht hingereicht; in den benachbarten dynaſtiſchen Gebieten — Markgraf Bernhard von Baden, Graf Philipp IV von Hanau, Lud- wig von Falkenſtein, und der Mitanführer im Würtember- giſchen Kriege, Wilhelm von Fürſtenberg, reformirten nach und nach in ihren Territorien — in kleinen und großen Reichs- ſtädten. Kaum konnte die Nachricht von der Schlacht bei Laufen erſchollen ſeyn, ſo ſtellte Michael Kreß, Pfarrer in Weißenburg im Wasgau, die Meſſe ein (Juni 1534); der Rath war mit ihm einverſtanden, und zögerte nicht, die mißvergnügte Dienerſchaft des Stiftes aus der Stadt zu verweiſen. Den größten Eindruck aber machte es, daß end- lich auch Augsburg förmlich übertrat. Die reformirte Lehre 1 Gaſſarus bei Menken I, p. 1798, ſie ſey geſchehen: non sine totius Sueviae pfafforum monachorumque consternatione.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/502
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/502>, abgerufen am 25.11.2024.