Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Reformation in Wirtemberg. menberufen, und nachdem ihnen die Hauptpunkte der evan-gelischen Lehre vorgehalten worden, aufgefordert, sich zu erklären, was man von ihnen zu erwarten habe. Nachdem die östreichische Regierung so viel Mühe angewendet, die Religionsedicte aufrecht zu erhalten, fanden sich doch selbst unter den Pfarrern noch immer eine ganze Anzahl, die auf den ersten Ruf den Evangelischen beitraten. Im Tübinger Amt waren es sieben; die übrigen zwölf baten sich Bedenk- zeit aus. Unter diesen Umständen wurden die Cerimonien ohne alle Schwierigkeit geändert. Die Messe ward an vie- len Orten von selbst unterlassen, an den andern auf Befehl abgeschafft. Schnepf stellte eine Form des Abendmahls auf, mit welcher auch die Oberländer zufrieden waren. Dann griff man zu den Klöstern. Herzog Ulrich hatte Durch die in den Kadanschen Frieden aufgenommene 1 2 Schnurrer Erläuterungen S. 149 nr. 1. 1 Bericht Ambrosii Blaurers was er mit den Pfaffen Tübin-
ger Amts ausgerichtet; bei Sattler III, Beil. nr. 16. Reformation in Wirtemberg. menberufen, und nachdem ihnen die Hauptpunkte der evan-geliſchen Lehre vorgehalten worden, aufgefordert, ſich zu erklären, was man von ihnen zu erwarten habe. Nachdem die öſtreichiſche Regierung ſo viel Mühe angewendet, die Religionsedicte aufrecht zu erhalten, fanden ſich doch ſelbſt unter den Pfarrern noch immer eine ganze Anzahl, die auf den erſten Ruf den Evangeliſchen beitraten. Im Tübinger Amt waren es ſieben; die übrigen zwölf baten ſich Bedenk- zeit aus. Unter dieſen Umſtänden wurden die Cerimonien ohne alle Schwierigkeit geändert. Die Meſſe ward an vie- len Orten von ſelbſt unterlaſſen, an den andern auf Befehl abgeſchafft. Schnepf ſtellte eine Form des Abendmahls auf, mit welcher auch die Oberländer zufrieden waren. Dann griff man zu den Klöſtern. Herzog Ulrich hatte Durch die in den Kadanſchen Frieden aufgenommene 1 2 Schnurrer Erlaͤuterungen S. 149 nr. 1. 1 Bericht Ambroſii Blaurers was er mit den Pfaffen Tuͤbin-
ger Amts ausgerichtet; bei Sattler III, Beil. nr. 16. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0501" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in Wirtemberg</hi>.</fw><lb/> menberufen, und nachdem ihnen die Hauptpunkte der evan-<lb/> geliſchen Lehre vorgehalten worden, aufgefordert, ſich zu<lb/> erklären, was man von ihnen zu erwarten habe. Nachdem<lb/> die öſtreichiſche Regierung ſo viel Mühe angewendet, die<lb/> Religionsedicte aufrecht zu erhalten, fanden ſich doch ſelbſt<lb/> unter den Pfarrern noch immer eine ganze Anzahl, die auf<lb/> den erſten Ruf den Evangeliſchen beitraten. Im Tübinger<lb/> Amt waren es ſieben; die übrigen zwölf baten ſich Bedenk-<lb/> zeit aus. Unter dieſen Umſtänden wurden die Cerimonien<lb/> ohne alle Schwierigkeit geändert. Die Meſſe ward an vie-<lb/> len Orten von ſelbſt unterlaſſen, an den andern auf Befehl<lb/> abgeſchafft. Schnepf ſtellte eine Form des Abendmahls<lb/> auf, mit welcher auch die Oberländer zufrieden waren.</p><lb/> <p>Dann griff man zu den Klöſtern. Herzog Ulrich hatte<lb/> gar kein Hehl, daß er die Güter „zur Bezahlung der Landes-<lb/> ſchulden und Hinlegung obliegender, unträglicher Beſchwer-<lb/> den“ zu verwenden gedenke. Da er ſo lange außer Lan-<lb/> des geweſen, die Schulden Ferdinands an den ſchwäbiſchen<lb/> Bund übernommen, kann man ſich nicht wundern, wenn<lb/> er ſich in der größten Geldverlegenheit befand, der er nur<lb/> auf dieſe Weiſe abhelfen konnte. <note place="foot" n="2">Schnurrer Erlaͤuterungen S. 149 <hi rendition="#aq">nr.</hi> 1.</note></p><lb/> <p>Durch die in den Kadanſchen Frieden aufgenommene<lb/> Beſchränkung ließ er ſich dabei nicht hindern. Die öſtreichi-<lb/> ſche Regierung hatte ihm darin ſelbſt vorgearbeitet; ſie hatte<lb/> auch über Stifte zweifelhafter Unterthänigkeit landesherr-<lb/> liche Rechte geltend gemacht, und konnte nicht viel einwen-<lb/> den, wenn nun ihr Nachfolger daſſelbe that.</p><lb/> <note place="foot" n="1">Bericht Ambroſii Blaurers was er mit den Pfaffen Tuͤbin-<lb/> ger Amts ausgerichtet; bei Sattler <hi rendition="#aq">III,</hi> Beil. <hi rendition="#aq">nr.</hi> 16.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0501]
Reformation in Wirtemberg.
menberufen, und nachdem ihnen die Hauptpunkte der evan-
geliſchen Lehre vorgehalten worden, aufgefordert, ſich zu
erklären, was man von ihnen zu erwarten habe. Nachdem
die öſtreichiſche Regierung ſo viel Mühe angewendet, die
Religionsedicte aufrecht zu erhalten, fanden ſich doch ſelbſt
unter den Pfarrern noch immer eine ganze Anzahl, die auf
den erſten Ruf den Evangeliſchen beitraten. Im Tübinger
Amt waren es ſieben; die übrigen zwölf baten ſich Bedenk-
zeit aus. Unter dieſen Umſtänden wurden die Cerimonien
ohne alle Schwierigkeit geändert. Die Meſſe ward an vie-
len Orten von ſelbſt unterlaſſen, an den andern auf Befehl
abgeſchafft. Schnepf ſtellte eine Form des Abendmahls
auf, mit welcher auch die Oberländer zufrieden waren.
Dann griff man zu den Klöſtern. Herzog Ulrich hatte
gar kein Hehl, daß er die Güter „zur Bezahlung der Landes-
ſchulden und Hinlegung obliegender, unträglicher Beſchwer-
den“ zu verwenden gedenke. Da er ſo lange außer Lan-
des geweſen, die Schulden Ferdinands an den ſchwäbiſchen
Bund übernommen, kann man ſich nicht wundern, wenn
er ſich in der größten Geldverlegenheit befand, der er nur
auf dieſe Weiſe abhelfen konnte. 2
Durch die in den Kadanſchen Frieden aufgenommene
Beſchränkung ließ er ſich dabei nicht hindern. Die öſtreichi-
ſche Regierung hatte ihm darin ſelbſt vorgearbeitet; ſie hatte
auch über Stifte zweifelhafter Unterthänigkeit landesherr-
liche Rechte geltend gemacht, und konnte nicht viel einwen-
den, wenn nun ihr Nachfolger daſſelbe that.
1
2 Schnurrer Erlaͤuterungen S. 149 nr. 1.
1 Bericht Ambroſii Blaurers was er mit den Pfaffen Tuͤbin-
ger Amts ausgerichtet; bei Sattler III, Beil. nr. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |