Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Sechstes Buch. Achtes Capitel. des Papstes, in täglichen Unterhandlungen mit demselbenbegriffen, als ihm diese Frage vorgelegt ward. Er durfte den Papst, der ohnehin schwankte, nicht aufs neue beleidigen; er durfte auch die Majorität der Stände nicht verletzen. Und doch konnte er auch seinen Stillstand nicht zurück- nehmen. Er gab eine Entscheidung, dunkel wie ein Orakel- spruch. "Die Worte unserer Abrede," sagt er, "erstrecken sich nur auf Religionssachen; was aber Religionssachen sind, darüber kann keine bessere Erläuterung gegeben wer- den, als wie es die Sachen selbst mitbringen." 1 Wahr- scheinlich hat Held, alter Kammergerichtsbeisitzer, der den Kaiser in Bologna begleitete, diese Erklärung ausgesonnen. So dunkel sie ist, so läßt sich doch an ihrer Tendenz nicht zweifeln. Man wünschte das Gericht in seinem Ver- fahren zu bestärken. Dahin wirkte dann auch, daß eine Commission, die Auf diesen doppelten Anhalt gestützt, kannte nun das 1 26. Jan. 1533. Harpprecht V, 300. 2 "Dem Abschied von Augsburg, sonderlich der christlichen Re-
ligion und Glaubens halber nachzukommen und stracks zu geleben." Es folgen noch andere Verfügungen über die Präsentation der Bei- sitzer, wenn die Kreise säumig sind; über die Abkürzung der langen mündlichen Vorträge. Harpprecht kannte diesen Abschied nicht. Ich sah ihn im Weim. A. Sechstes Buch. Achtes Capitel. des Papſtes, in täglichen Unterhandlungen mit demſelbenbegriffen, als ihm dieſe Frage vorgelegt ward. Er durfte den Papſt, der ohnehin ſchwankte, nicht aufs neue beleidigen; er durfte auch die Majorität der Stände nicht verletzen. Und doch konnte er auch ſeinen Stillſtand nicht zurück- nehmen. Er gab eine Entſcheidung, dunkel wie ein Orakel- ſpruch. „Die Worte unſerer Abrede,“ ſagt er, „erſtrecken ſich nur auf Religionsſachen; was aber Religionsſachen ſind, darüber kann keine beſſere Erläuterung gegeben wer- den, als wie es die Sachen ſelbſt mitbringen.“ 1 Wahr- ſcheinlich hat Held, alter Kammergerichtsbeiſitzer, der den Kaiſer in Bologna begleitete, dieſe Erklärung ausgeſonnen. So dunkel ſie iſt, ſo läßt ſich doch an ihrer Tendenz nicht zweifeln. Man wünſchte das Gericht in ſeinem Ver- fahren zu beſtärken. Dahin wirkte dann auch, daß eine Commiſſion, die Auf dieſen doppelten Anhalt geſtützt, kannte nun das 1 26. Jan. 1533. Harpprecht V, 300. 2 „Dem Abſchied von Augsburg, ſonderlich der chriſtlichen Re-
ligion und Glaubens halber nachzukommen und ſtracks zu geleben.“ Es folgen noch andere Verfuͤgungen uͤber die Praͤſentation der Bei- ſitzer, wenn die Kreiſe ſaͤumig ſind; uͤber die Abkuͤrzung der langen muͤndlichen Vortraͤge. Harpprecht kannte dieſen Abſchied nicht. Ich ſah ihn im Weim. A. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0494" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/> des Papſtes, in täglichen Unterhandlungen mit demſelben<lb/> begriffen, als ihm dieſe Frage vorgelegt ward. Er durfte den<lb/> Papſt, der ohnehin ſchwankte, nicht aufs neue beleidigen;<lb/> er durfte auch die Majorität der Stände nicht verletzen.<lb/> Und doch konnte er auch ſeinen Stillſtand nicht zurück-<lb/> nehmen. Er gab eine Entſcheidung, dunkel wie ein Orakel-<lb/> ſpruch. „Die Worte unſerer Abrede,“ ſagt er, „erſtrecken<lb/> ſich nur auf Religionsſachen; was aber Religionsſachen<lb/> ſind, darüber kann keine beſſere Erläuterung gegeben wer-<lb/> den, als wie es die Sachen ſelbſt mitbringen.“ <note place="foot" n="1">26. Jan. 1533. Harpprecht <hi rendition="#aq">V,</hi> 300.</note> Wahr-<lb/> ſcheinlich hat Held, alter Kammergerichtsbeiſitzer, der den<lb/> Kaiſer in Bologna begleitete, dieſe Erklärung ausgeſonnen.<lb/> So dunkel ſie iſt, ſo läßt ſich doch an ihrer Tendenz<lb/> nicht zweifeln. Man wünſchte das Gericht in ſeinem Ver-<lb/> fahren zu beſtärken.</p><lb/> <p>Dahin wirkte dann auch, daß eine Commiſſion, die<lb/> im Mai 1533 das Gericht viſitirte, die Mitglieder deſ-<lb/> ſelben aufs neue anwies, den Abſchied von Augsburg be-<lb/> ſonders in Hinſicht auf die Religion zu beobachten. <note place="foot" n="2">„Dem Abſchied von Augsburg, ſonderlich der chriſtlichen Re-<lb/> ligion und Glaubens halber nachzukommen und ſtracks zu geleben.“<lb/> Es folgen noch andere Verfuͤgungen uͤber die Praͤſentation der Bei-<lb/> ſitzer, wenn die Kreiſe ſaͤumig ſind; uͤber die Abkuͤrzung der langen<lb/> muͤndlichen Vortraͤge. Harpprecht kannte dieſen Abſchied nicht. Ich<lb/> ſah ihn im Weim. A.</note></p><lb/> <p>Auf dieſen doppelten Anhalt geſtützt, kannte nun das<lb/> Kammergericht keine Rückſicht weiter. Die Klagen wur-<lb/> den angenommen und reproducirt; die Einwendung der<lb/> Beklagten, daß das Kammergericht in Religionsſachen kein<lb/> ordentlicher Richter ſey, machte keinen Eindruck; die Klä-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0494]
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
des Papſtes, in täglichen Unterhandlungen mit demſelben
begriffen, als ihm dieſe Frage vorgelegt ward. Er durfte den
Papſt, der ohnehin ſchwankte, nicht aufs neue beleidigen;
er durfte auch die Majorität der Stände nicht verletzen.
Und doch konnte er auch ſeinen Stillſtand nicht zurück-
nehmen. Er gab eine Entſcheidung, dunkel wie ein Orakel-
ſpruch. „Die Worte unſerer Abrede,“ ſagt er, „erſtrecken
ſich nur auf Religionsſachen; was aber Religionsſachen
ſind, darüber kann keine beſſere Erläuterung gegeben wer-
den, als wie es die Sachen ſelbſt mitbringen.“ 1 Wahr-
ſcheinlich hat Held, alter Kammergerichtsbeiſitzer, der den
Kaiſer in Bologna begleitete, dieſe Erklärung ausgeſonnen.
So dunkel ſie iſt, ſo läßt ſich doch an ihrer Tendenz
nicht zweifeln. Man wünſchte das Gericht in ſeinem Ver-
fahren zu beſtärken.
Dahin wirkte dann auch, daß eine Commiſſion, die
im Mai 1533 das Gericht viſitirte, die Mitglieder deſ-
ſelben aufs neue anwies, den Abſchied von Augsburg be-
ſonders in Hinſicht auf die Religion zu beobachten. 2
Auf dieſen doppelten Anhalt geſtützt, kannte nun das
Kammergericht keine Rückſicht weiter. Die Klagen wur-
den angenommen und reproducirt; die Einwendung der
Beklagten, daß das Kammergericht in Religionsſachen kein
ordentlicher Richter ſey, machte keinen Eindruck; die Klä-
1 26. Jan. 1533. Harpprecht V, 300.
2 „Dem Abſchied von Augsburg, ſonderlich der chriſtlichen Re-
ligion und Glaubens halber nachzukommen und ſtracks zu geleben.“
Es folgen noch andere Verfuͤgungen uͤber die Praͤſentation der Bei-
ſitzer, wenn die Kreiſe ſaͤumig ſind; uͤber die Abkuͤrzung der langen
muͤndlichen Vortraͤge. Harpprecht kannte dieſen Abſchied nicht. Ich
ſah ihn im Weim. A.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |