Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
sich doch schon am 27. Juni nach Kadan zu begeben,
und seinem bisherigen Gegner alle einem römischen König
zukommende Ehre zu erweisen. Auch seine Anhänger, de-
nen sein Widerspruch allein einen legalen Grund zur Ver-
weigerung der Obedienz gegeben, hätten dieselbe nun nicht
länger versagen können. Nach und nach fügte sich alles.

So eben hatte der Gesandte Kaiser Carls seine Un-
terhandlungen wider den Landgrafen am Rhein begonnen,
als diese Nachricht einlief und er sie einstellen mußte.

Indem König Franz täglich von weitern Feindse-
ligkeiten in Deutschland zu hören hoffte, war schon der
Friede geschlossen. Von dieser Seite wenigstens durfte er
weiter nichts für die italienischen Verhältnisse erwarten.

Vielmehr zeigte sich, daß das Unternehmen des Land-
grafen, zu welchem es nur vermöge einer europäischen
Combination gekommen, doch zunächst keine Rückwirkung
auf die allgemeinen Verhältnisse haben werde; seine Fol-
gen waren auf die deutschen Gränzen beschränkt; hier aber
keineswegs, wie man erwartet, lediglich politisch, sondern
zugleich von hoher Bedeutung für die Religion. Noch einige
andere Stipulationen wurden in Kadan getroffen, die
für das Bestehen des Protestantismus für immer von der
größten Wichtigkeit geworden sind, aber zu einem andern
Kreise von Ereignissen gehören, den wir nunmehr betrachten.


fürst zur königlichen wahl erfordert werde." Mainzisch-sächsisches
Bedenken ibid. p. 101.

Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
ſich doch ſchon am 27. Juni nach Kadan zu begeben,
und ſeinem bisherigen Gegner alle einem römiſchen König
zukommende Ehre zu erweiſen. Auch ſeine Anhänger, de-
nen ſein Widerſpruch allein einen legalen Grund zur Ver-
weigerung der Obedienz gegeben, hätten dieſelbe nun nicht
länger verſagen können. Nach und nach fügte ſich alles.

So eben hatte der Geſandte Kaiſer Carls ſeine Un-
terhandlungen wider den Landgrafen am Rhein begonnen,
als dieſe Nachricht einlief und er ſie einſtellen mußte.

Indem König Franz täglich von weitern Feindſe-
ligkeiten in Deutſchland zu hören hoffte, war ſchon der
Friede geſchloſſen. Von dieſer Seite wenigſtens durfte er
weiter nichts für die italieniſchen Verhältniſſe erwarten.

Vielmehr zeigte ſich, daß das Unternehmen des Land-
grafen, zu welchem es nur vermöge einer europäiſchen
Combination gekommen, doch zunächſt keine Rückwirkung
auf die allgemeinen Verhältniſſe haben werde; ſeine Fol-
gen waren auf die deutſchen Gränzen beſchränkt; hier aber
keineswegs, wie man erwartet, lediglich politiſch, ſondern
zugleich von hoher Bedeutung für die Religion. Noch einige
andere Stipulationen wurden in Kadan getroffen, die
für das Beſtehen des Proteſtantismus für immer von der
größten Wichtigkeit geworden ſind, aber zu einem andern
Kreiſe von Ereigniſſen gehören, den wir nunmehr betrachten.


fuͤrſt zur koͤniglichen wahl erfordert werde.“ Mainziſch-ſaͤchſiſches
Bedenken ibid. p. 101.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich doch &#x017F;chon am 27. Juni nach Kadan zu begeben,<lb/>
und &#x017F;einem bisherigen Gegner alle einem römi&#x017F;chen König<lb/>
zukommende Ehre zu erwei&#x017F;en. Auch &#x017F;eine Anhänger, de-<lb/>
nen &#x017F;ein Wider&#x017F;pruch allein einen legalen Grund zur Ver-<lb/>
weigerung der Obedienz gegeben, hätten die&#x017F;elbe nun nicht<lb/>
länger ver&#x017F;agen können. Nach und nach fügte &#x017F;ich alles.</p><lb/>
          <p>So eben hatte der Ge&#x017F;andte Kai&#x017F;er Carls &#x017F;eine Un-<lb/>
terhandlungen wider den Landgrafen am Rhein begonnen,<lb/>
als die&#x017F;e Nachricht einlief und er &#x017F;ie ein&#x017F;tellen mußte.</p><lb/>
          <p>Indem König Franz täglich von weitern Feind&#x017F;e-<lb/>
ligkeiten in Deut&#x017F;chland zu hören hoffte, war &#x017F;chon der<lb/>
Friede ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Von die&#x017F;er Seite wenig&#x017F;tens durfte er<lb/>
weiter nichts für die italieni&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e erwarten.</p><lb/>
          <p>Vielmehr zeigte &#x017F;ich, daß das Unternehmen des Land-<lb/>
grafen, zu welchem es nur vermöge einer europäi&#x017F;chen<lb/>
Combination gekommen, doch zunäch&#x017F;t keine Rückwirkung<lb/>
auf die allgemeinen Verhältni&#x017F;&#x017F;e haben werde; &#x017F;eine Fol-<lb/>
gen waren auf die deut&#x017F;chen Gränzen be&#x017F;chränkt; hier aber<lb/>
keineswegs, wie man erwartet, lediglich politi&#x017F;ch, &#x017F;ondern<lb/>
zugleich von hoher Bedeutung für die Religion. Noch einige<lb/>
andere Stipulationen wurden in Kadan getroffen, die<lb/>
für das Be&#x017F;tehen des Prote&#x017F;tantismus für immer von der<lb/>
größten Wichtigkeit geworden &#x017F;ind, aber zu einem andern<lb/>
Krei&#x017F;e von Ereigni&#x017F;&#x017F;en gehören, den wir nunmehr betrachten.</p><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_35_2" prev="#seg2pn_35_1" place="foot" n="2">fu&#x0364;r&#x017F;t zur ko&#x0364;niglichen wahl erfordert werde.&#x201C; Mainzi&#x017F;ch-&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
Bedenken <hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 101.</note>
          </p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0484] Sechstes Buch. Siebentes Capitel. ſich doch ſchon am 27. Juni nach Kadan zu begeben, und ſeinem bisherigen Gegner alle einem römiſchen König zukommende Ehre zu erweiſen. Auch ſeine Anhänger, de- nen ſein Widerſpruch allein einen legalen Grund zur Ver- weigerung der Obedienz gegeben, hätten dieſelbe nun nicht länger verſagen können. Nach und nach fügte ſich alles. So eben hatte der Geſandte Kaiſer Carls ſeine Un- terhandlungen wider den Landgrafen am Rhein begonnen, als dieſe Nachricht einlief und er ſie einſtellen mußte. Indem König Franz täglich von weitern Feindſe- ligkeiten in Deutſchland zu hören hoffte, war ſchon der Friede geſchloſſen. Von dieſer Seite wenigſtens durfte er weiter nichts für die italieniſchen Verhältniſſe erwarten. Vielmehr zeigte ſich, daß das Unternehmen des Land- grafen, zu welchem es nur vermöge einer europäiſchen Combination gekommen, doch zunächſt keine Rückwirkung auf die allgemeinen Verhältniſſe haben werde; ſeine Fol- gen waren auf die deutſchen Gränzen beſchränkt; hier aber keineswegs, wie man erwartet, lediglich politiſch, ſondern zugleich von hoher Bedeutung für die Religion. Noch einige andere Stipulationen wurden in Kadan getroffen, die für das Beſtehen des Proteſtantismus für immer von der größten Wichtigkeit geworden ſind, aber zu einem andern Kreiſe von Ereigniſſen gehören, den wir nunmehr betrachten. 2 2 fuͤrſt zur koͤniglichen wahl erfordert werde.“ Mainziſch-ſaͤchſiſches Bedenken ibid. p. 101.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/484
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/484>, abgerufen am 24.11.2024.