Ein Schlachttag ist in der Regel auch deshalb merk- würdig, weil da die gesammten Momente der innern Ent- wickelung zusammengreifen und sich gegen einander versu- chen. Landgraf Philipp hatte die glücklichste Combination der europäischen Verhältnisse, die geheime oder offene Zu- stimmung von ganz Deutschland, die religiösen Sympathien für sich. Ferdinand war auf sich allein angewiesen, ver- focht nur ein zweifelhaftes Recht und unpopuläre Ideen, er blieb in dem Lande das er besaß der Schwächere.
Dieser Schlachttag verdient nun aber auch seiner Fol- gen wegen alle Aufmerksamkeit. Er entschied über das Schicksal eines der wichtigsten deutschen Fürstenthümer. Das Land fiel ohne weiteres den Siegern anheim. Her- zog Ulrich erschien nach so langer Abwesenheit wieder; nach- dem er den Tübinger Vertrag bestätigt hatte, huldigte ihm die Bürgerschaft seiner Hauptstadt Stuttgart auf einer Wiese an der Straße nach Canstadt; ihrem Beispiel folgten die übrigen Städte und Aemter. Auch die Schlösser hielten sich nicht für Ferdinand. Entweder waren die Befehlsha- ber in ihrem Herzen dem zurückkehrenden Landesfürsten ge- wogen, oder sie fürchteten für ihre Güter, die den Siegern bereits in die Hände gefallen waren, oder sie wurden mit Gewalt genöthigt. Auch der Asperg ergab sich am 8. Juni.
So ward Wirtemberg wieder wirtembergisch. Her- zog Ulrich war von seinen Gegnern wohl mit dem Spott- namen der Besenmacher belegt worden. Man scherzte jetzt von der andern Seite, nun sey er gekommen, um die Spin- neweben im Lande auszufegen. Mit Freuden sah man das Jägerhorn wieder, nach dem man sich so lange gesehnt,
Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
Ein Schlachttag iſt in der Regel auch deshalb merk- würdig, weil da die geſammten Momente der innern Ent- wickelung zuſammengreifen und ſich gegen einander verſu- chen. Landgraf Philipp hatte die glücklichſte Combination der europäiſchen Verhältniſſe, die geheime oder offene Zu- ſtimmung von ganz Deutſchland, die religiöſen Sympathien für ſich. Ferdinand war auf ſich allein angewieſen, ver- focht nur ein zweifelhaftes Recht und unpopuläre Ideen, er blieb in dem Lande das er beſaß der Schwächere.
Dieſer Schlachttag verdient nun aber auch ſeiner Fol- gen wegen alle Aufmerkſamkeit. Er entſchied über das Schickſal eines der wichtigſten deutſchen Fürſtenthümer. Das Land fiel ohne weiteres den Siegern anheim. Her- zog Ulrich erſchien nach ſo langer Abweſenheit wieder; nach- dem er den Tübinger Vertrag beſtätigt hatte, huldigte ihm die Bürgerſchaft ſeiner Hauptſtadt Stuttgart auf einer Wieſe an der Straße nach Canſtadt; ihrem Beiſpiel folgten die übrigen Städte und Aemter. Auch die Schlöſſer hielten ſich nicht für Ferdinand. Entweder waren die Befehlsha- ber in ihrem Herzen dem zurückkehrenden Landesfürſten ge- wogen, oder ſie fürchteten für ihre Güter, die den Siegern bereits in die Hände gefallen waren, oder ſie wurden mit Gewalt genöthigt. Auch der Asperg ergab ſich am 8. Juni.
So ward Wirtemberg wieder wirtembergiſch. Her- zog Ulrich war von ſeinen Gegnern wohl mit dem Spott- namen der Beſenmacher belegt worden. Man ſcherzte jetzt von der andern Seite, nun ſey er gekommen, um die Spin- neweben im Lande auszufegen. Mit Freuden ſah man das Jägerhorn wieder, nach dem man ſich ſo lange geſehnt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0478"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Ein Schlachttag iſt in der Regel auch deshalb merk-<lb/>
würdig, weil da die geſammten Momente der innern Ent-<lb/>
wickelung zuſammengreifen und ſich gegen einander verſu-<lb/>
chen. Landgraf Philipp hatte die glücklichſte Combination<lb/>
der europäiſchen Verhältniſſe, die geheime oder offene Zu-<lb/>ſtimmung von ganz Deutſchland, die religiöſen Sympathien<lb/>
für ſich. Ferdinand war auf ſich allein angewieſen, ver-<lb/>
focht nur ein zweifelhaftes Recht und unpopuläre Ideen,<lb/>
er blieb in dem Lande das er beſaß der Schwächere.</p><lb/><p>Dieſer Schlachttag verdient nun aber auch ſeiner Fol-<lb/>
gen wegen alle Aufmerkſamkeit. Er entſchied über das<lb/>
Schickſal eines der wichtigſten deutſchen Fürſtenthümer.<lb/>
Das Land fiel ohne weiteres den Siegern anheim. Her-<lb/>
zog Ulrich erſchien nach ſo langer Abweſenheit wieder; nach-<lb/>
dem er den Tübinger Vertrag beſtätigt hatte, huldigte ihm<lb/>
die Bürgerſchaft ſeiner Hauptſtadt Stuttgart auf einer Wieſe<lb/>
an der Straße nach Canſtadt; ihrem Beiſpiel folgten die<lb/>
übrigen Städte und Aemter. Auch die Schlöſſer hielten<lb/>ſich nicht für Ferdinand. Entweder waren die Befehlsha-<lb/>
ber in ihrem Herzen dem zurückkehrenden Landesfürſten ge-<lb/>
wogen, oder ſie fürchteten für ihre Güter, die den Siegern<lb/>
bereits in die Hände gefallen waren, oder ſie wurden mit<lb/>
Gewalt genöthigt. Auch der Asperg ergab ſich am 8. Juni.</p><lb/><p>So ward Wirtemberg wieder wirtembergiſch. Her-<lb/>
zog Ulrich war von ſeinen Gegnern wohl mit dem Spott-<lb/>
namen der Beſenmacher belegt worden. Man ſcherzte jetzt<lb/>
von der andern Seite, nun ſey er gekommen, um die Spin-<lb/>
neweben im Lande auszufegen. Mit Freuden ſah man das<lb/>
Jägerhorn wieder, nach dem man ſich ſo lange geſehnt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[462/0478]
Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
Ein Schlachttag iſt in der Regel auch deshalb merk-
würdig, weil da die geſammten Momente der innern Ent-
wickelung zuſammengreifen und ſich gegen einander verſu-
chen. Landgraf Philipp hatte die glücklichſte Combination
der europäiſchen Verhältniſſe, die geheime oder offene Zu-
ſtimmung von ganz Deutſchland, die religiöſen Sympathien
für ſich. Ferdinand war auf ſich allein angewieſen, ver-
focht nur ein zweifelhaftes Recht und unpopuläre Ideen,
er blieb in dem Lande das er beſaß der Schwächere.
Dieſer Schlachttag verdient nun aber auch ſeiner Fol-
gen wegen alle Aufmerkſamkeit. Er entſchied über das
Schickſal eines der wichtigſten deutſchen Fürſtenthümer.
Das Land fiel ohne weiteres den Siegern anheim. Her-
zog Ulrich erſchien nach ſo langer Abweſenheit wieder; nach-
dem er den Tübinger Vertrag beſtätigt hatte, huldigte ihm
die Bürgerſchaft ſeiner Hauptſtadt Stuttgart auf einer Wieſe
an der Straße nach Canſtadt; ihrem Beiſpiel folgten die
übrigen Städte und Aemter. Auch die Schlöſſer hielten
ſich nicht für Ferdinand. Entweder waren die Befehlsha-
ber in ihrem Herzen dem zurückkehrenden Landesfürſten ge-
wogen, oder ſie fürchteten für ihre Güter, die den Siegern
bereits in die Hände gefallen waren, oder ſie wurden mit
Gewalt genöthigt. Auch der Asperg ergab ſich am 8. Juni.
So ward Wirtemberg wieder wirtembergiſch. Her-
zog Ulrich war von ſeinen Gegnern wohl mit dem Spott-
namen der Beſenmacher belegt worden. Man ſcherzte jetzt
von der andern Seite, nun ſey er gekommen, um die Spin-
neweben im Lande auszufegen. Mit Freuden ſah man das
Jägerhorn wieder, nach dem man ſich ſo lange geſehnt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/478>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.