Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutsche Politik.
Churfürstentag nach Gelnhausen anberaumt worden. Bei
jener Reise war es ohne Zweifel Philipps vornehmste
Sorge, Trier und Pfalz hierüber zu beruhigen. Statt an
einen Krieg der Wahl halber zu denken, legte man jetzt
vielmehr den Grund zur Beilegung dieser Sache. Baiern
versprach, wenn nur Wirtemberg wieder in die Hände
des angestammten Hauses komme, die Wahl nicht weiter
anfechten zu wollen: hierauf versprachen Brandenburg,
Cöln und Pfalz, dem Landgrafen in seinem Unternehmen
nicht entgegen zu seyn. Trier verstand sich sogar zu einer
Hülfszahlung. 1

Wie sah sich König Ferdinand plötzlich so ganz isolirt!

Der Kaiser war entfernt, der König von Frankreich
feindselig, der Papst, wie sich bald noch näher auswies,
höchst zweifelhaft. Die alte Feindseligkeit, welche den schwä-
bischen Bund zusammengehalten, war verloschen; Herzog
Ulrich bestätigte feierlich die Versicherungen des Landgrafen,
daß die Städte nichts von ihm zu fürchten haben wür-
den. Weder die Wahlverpflichtungen der Churfürsten noch
die religiösen Differenzen wollten jetzt zu seinen Gunsten
wirken. Die Geistlichen waren so gut gegen ihn wie die
Weltlichen. 2

Denn daß ein altes deutsches Fürstenhaus seines Erb-
theils so ganz und gar verlustig gehn sollte, konnte doch
von keinem andern Fürsten gebilligt werden.

Die Wittenberger Theologen, die eignen Unterthanen

1 Schreiben Philipps bei Stumpf Anh. nr. 14. Vgl. ein
anderes seiner Schreiben an Dr. Eck, dessen Stumpf im Text p. 153
gedenkt.
2 Wolfgang Brandner hatte schon im Juli 1533 die Sache
dem König ziemlich richtig dargestellt. Bucholz IX, 76.

Deutſche Politik.
Churfürſtentag nach Gelnhauſen anberaumt worden. Bei
jener Reiſe war es ohne Zweifel Philipps vornehmſte
Sorge, Trier und Pfalz hierüber zu beruhigen. Statt an
einen Krieg der Wahl halber zu denken, legte man jetzt
vielmehr den Grund zur Beilegung dieſer Sache. Baiern
verſprach, wenn nur Wirtemberg wieder in die Hände
des angeſtammten Hauſes komme, die Wahl nicht weiter
anfechten zu wollen: hierauf verſprachen Brandenburg,
Cöln und Pfalz, dem Landgrafen in ſeinem Unternehmen
nicht entgegen zu ſeyn. Trier verſtand ſich ſogar zu einer
Hülfszahlung. 1

Wie ſah ſich König Ferdinand plötzlich ſo ganz iſolirt!

Der Kaiſer war entfernt, der König von Frankreich
feindſelig, der Papſt, wie ſich bald noch näher auswies,
höchſt zweifelhaft. Die alte Feindſeligkeit, welche den ſchwä-
biſchen Bund zuſammengehalten, war verloſchen; Herzog
Ulrich beſtätigte feierlich die Verſicherungen des Landgrafen,
daß die Städte nichts von ihm zu fürchten haben wür-
den. Weder die Wahlverpflichtungen der Churfürſten noch
die religiöſen Differenzen wollten jetzt zu ſeinen Gunſten
wirken. Die Geiſtlichen waren ſo gut gegen ihn wie die
Weltlichen. 2

Denn daß ein altes deutſches Fürſtenhaus ſeines Erb-
theils ſo ganz und gar verluſtig gehn ſollte, konnte doch
von keinem andern Fürſten gebilligt werden.

Die Wittenberger Theologen, die eignen Unterthanen

1 Schreiben Philipps bei Stumpf Anh. nr. 14. Vgl. ein
anderes ſeiner Schreiben an Dr. Eck, deſſen Stumpf im Text p. 153
gedenkt.
2 Wolfgang Brandner hatte ſchon im Juli 1533 die Sache
dem Koͤnig ziemlich richtig dargeſtellt. Bucholz IX, 76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Politik</hi>.</fw><lb/>
Churfür&#x017F;tentag nach Gelnhau&#x017F;en anberaumt worden. Bei<lb/>
jener Rei&#x017F;e war es ohne Zweifel Philipps vornehm&#x017F;te<lb/>
Sorge, Trier und Pfalz hierüber zu beruhigen. Statt an<lb/>
einen Krieg der Wahl halber zu denken, legte man jetzt<lb/>
vielmehr den Grund zur Beilegung die&#x017F;er Sache. Baiern<lb/>
ver&#x017F;prach, wenn nur Wirtemberg wieder in die Hände<lb/>
des ange&#x017F;tammten Hau&#x017F;es komme, die Wahl nicht weiter<lb/>
anfechten zu wollen: hierauf ver&#x017F;prachen Brandenburg,<lb/>
Cöln und Pfalz, dem Landgrafen in &#x017F;einem Unternehmen<lb/>
nicht entgegen zu &#x017F;eyn. Trier ver&#x017F;tand &#x017F;ich &#x017F;ogar zu einer<lb/>
Hülfszahlung. <note place="foot" n="1">Schreiben Philipps bei Stumpf Anh. <hi rendition="#aq">nr.</hi> 14. Vgl. ein<lb/>
anderes &#x017F;einer Schreiben an Dr. Eck, de&#x017F;&#x017F;en Stumpf im Text <hi rendition="#aq">p.</hi> 153<lb/>
gedenkt.</note></p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ah &#x017F;ich König Ferdinand plötzlich &#x017F;o ganz i&#x017F;olirt!</p><lb/>
          <p>Der Kai&#x017F;er war entfernt, der König von Frankreich<lb/>
feind&#x017F;elig, der Pap&#x017F;t, wie &#x017F;ich bald noch näher auswies,<lb/>
höch&#x017F;t zweifelhaft. Die alte Feind&#x017F;eligkeit, welche den &#x017F;chwä-<lb/>
bi&#x017F;chen Bund zu&#x017F;ammengehalten, war verlo&#x017F;chen; Herzog<lb/>
Ulrich be&#x017F;tätigte feierlich die Ver&#x017F;icherungen des Landgrafen,<lb/>
daß die Städte nichts von ihm zu fürchten haben wür-<lb/>
den. Weder die Wahlverpflichtungen der Churfür&#x017F;ten noch<lb/>
die religiö&#x017F;en Differenzen wollten jetzt zu &#x017F;einen Gun&#x017F;ten<lb/>
wirken. Die Gei&#x017F;tlichen waren &#x017F;o gut gegen ihn wie die<lb/>
Weltlichen. <note place="foot" n="2">Wolfgang Brandner hatte &#x017F;chon im Juli 1533 die Sache<lb/>
dem Ko&#x0364;nig ziemlich richtig darge&#x017F;tellt. Bucholz <hi rendition="#aq">IX</hi>, 76.</note></p><lb/>
          <p>Denn daß ein altes deut&#x017F;ches Für&#x017F;tenhaus &#x017F;eines Erb-<lb/>
theils &#x017F;o ganz und gar verlu&#x017F;tig gehn &#x017F;ollte, konnte doch<lb/>
von keinem andern Für&#x017F;ten gebilligt werden.</p><lb/>
          <p>Die Wittenberger Theologen, die eignen Unterthanen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0473] Deutſche Politik. Churfürſtentag nach Gelnhauſen anberaumt worden. Bei jener Reiſe war es ohne Zweifel Philipps vornehmſte Sorge, Trier und Pfalz hierüber zu beruhigen. Statt an einen Krieg der Wahl halber zu denken, legte man jetzt vielmehr den Grund zur Beilegung dieſer Sache. Baiern verſprach, wenn nur Wirtemberg wieder in die Hände des angeſtammten Hauſes komme, die Wahl nicht weiter anfechten zu wollen: hierauf verſprachen Brandenburg, Cöln und Pfalz, dem Landgrafen in ſeinem Unternehmen nicht entgegen zu ſeyn. Trier verſtand ſich ſogar zu einer Hülfszahlung. 1 Wie ſah ſich König Ferdinand plötzlich ſo ganz iſolirt! Der Kaiſer war entfernt, der König von Frankreich feindſelig, der Papſt, wie ſich bald noch näher auswies, höchſt zweifelhaft. Die alte Feindſeligkeit, welche den ſchwä- biſchen Bund zuſammengehalten, war verloſchen; Herzog Ulrich beſtätigte feierlich die Verſicherungen des Landgrafen, daß die Städte nichts von ihm zu fürchten haben wür- den. Weder die Wahlverpflichtungen der Churfürſten noch die religiöſen Differenzen wollten jetzt zu ſeinen Gunſten wirken. Die Geiſtlichen waren ſo gut gegen ihn wie die Weltlichen. 2 Denn daß ein altes deutſches Fürſtenhaus ſeines Erb- theils ſo ganz und gar verluſtig gehn ſollte, konnte doch von keinem andern Fürſten gebilligt werden. Die Wittenberger Theologen, die eignen Unterthanen 1 Schreiben Philipps bei Stumpf Anh. nr. 14. Vgl. ein anderes ſeiner Schreiben an Dr. Eck, deſſen Stumpf im Text p. 153 gedenkt. 2 Wolfgang Brandner hatte ſchon im Juli 1533 die Sache dem Koͤnig ziemlich richtig dargeſtellt. Bucholz IX, 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/473
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/473>, abgerufen am 24.11.2024.