Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
mit dem Churprinzen Johann Friedrich von Sachsen, der
nach dem Tode seines Vaters nun selbst an dessen Stelle
trat. 1 Hessen und Baiern waren dagegen in ein näheres
politisches Verhältniß getreten; allein wohin konnte dieß
führen, da der Gegensatz der religiösen Tendenzen gerade
zwischen diesen Fürsten am stärksten war. Der Kaiser und
Sachsen hatten eine Abkunft getroffen: es läßt sich aber
schon voraussehn, welche Schwierigkeiten die Ausführung
derselben haben mußte.

Der Kaiser selbst erschien nicht mehr, wie noch zuletzt
in Augsburg, in der Fülle der Kraft, wie die jugendlichen
Jahre, in denen er noch stand, es mit sich zu bringen schie-
nen; den ganzen Sommer über war er leidend. Eine Ver-
letzung am Bein, die er sich durch einen Sturz auf der
Wolfsjagd zugezogen, nahm eine so gefährliche Wendung,
daß man meinte, man werde ihm den Schenkel ablösen
müssen, und ihm einst in der Nacht bereits die Sacramente
gab. Das Uebel hatte sich später durch unzeitige Theil-
nahme an einer Procession, vielleicht auch durch Excesse
anderer Art wieder erneuert; während des Reichstags suchte
er in dem Bade von Abach Heilung und war zuweilen selbst
für seinen Bruder unzugänglich. Als die Stände ihn auf-
suchten, um ihm die Bewilligung der Türkenhülfe anzukün-
digen, fanden sie ihn in seiner Schlafkammer, auf einer
ungepolsterten Bank sitzen, ohne allen Schmuck, mit einem
Maienreis in der Hand, womit er sich die Fliegen ab-
wehrte, "in seinem Leibröcklein," sagt der Frankfurter Ge-

1 Ein ganzes Convolut dieser Briefe findet sich copirt im W. A.

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
mit dem Churprinzen Johann Friedrich von Sachſen, der
nach dem Tode ſeines Vaters nun ſelbſt an deſſen Stelle
trat. 1 Heſſen und Baiern waren dagegen in ein näheres
politiſches Verhältniß getreten; allein wohin konnte dieß
führen, da der Gegenſatz der religiöſen Tendenzen gerade
zwiſchen dieſen Fürſten am ſtärkſten war. Der Kaiſer und
Sachſen hatten eine Abkunft getroffen: es läßt ſich aber
ſchon vorausſehn, welche Schwierigkeiten die Ausführung
derſelben haben mußte.

Der Kaiſer ſelbſt erſchien nicht mehr, wie noch zuletzt
in Augsburg, in der Fülle der Kraft, wie die jugendlichen
Jahre, in denen er noch ſtand, es mit ſich zu bringen ſchie-
nen; den ganzen Sommer über war er leidend. Eine Ver-
letzung am Bein, die er ſich durch einen Sturz auf der
Wolfsjagd zugezogen, nahm eine ſo gefährliche Wendung,
daß man meinte, man werde ihm den Schenkel ablöſen
müſſen, und ihm einſt in der Nacht bereits die Sacramente
gab. Das Uebel hatte ſich ſpäter durch unzeitige Theil-
nahme an einer Proceſſion, vielleicht auch durch Exceſſe
anderer Art wieder erneuert; während des Reichstags ſuchte
er in dem Bade von Abach Heilung und war zuweilen ſelbſt
für ſeinen Bruder unzugänglich. Als die Stände ihn auf-
ſuchten, um ihm die Bewilligung der Türkenhülfe anzukün-
digen, fanden ſie ihn in ſeiner Schlafkammer, auf einer
ungepolſterten Bank ſitzen, ohne allen Schmuck, mit einem
Maienreis in der Hand, womit er ſich die Fliegen ab-
wehrte, „in ſeinem Leibröcklein,“ ſagt der Frankfurter Ge-

1 Ein ganzes Convolut dieſer Briefe findet ſich copirt im W. A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
mit dem Churprinzen Johann Friedrich von Sach&#x017F;en, der<lb/>
nach dem Tode &#x017F;eines Vaters nun &#x017F;elb&#x017F;t an de&#x017F;&#x017F;en Stelle<lb/>
trat. <note place="foot" n="1">Ein ganzes Convolut die&#x017F;er Briefe findet &#x017F;ich copirt im W. A.</note> He&#x017F;&#x017F;en und Baiern waren dagegen in ein näheres<lb/>
politi&#x017F;ches Verhältniß getreten; allein wohin konnte dieß<lb/>
führen, da der Gegen&#x017F;atz der religiö&#x017F;en Tendenzen gerade<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Für&#x017F;ten am &#x017F;tärk&#x017F;ten war. Der Kai&#x017F;er und<lb/>
Sach&#x017F;en hatten eine Abkunft getroffen: es läßt &#x017F;ich aber<lb/>
&#x017F;chon voraus&#x017F;ehn, welche Schwierigkeiten die Ausführung<lb/>
der&#x017F;elben haben mußte.</p><lb/>
            <p>Der Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chien nicht mehr, wie noch zuletzt<lb/>
in Augsburg, in der Fülle der Kraft, wie die jugendlichen<lb/>
Jahre, in denen er noch &#x017F;tand, es mit &#x017F;ich zu bringen &#x017F;chie-<lb/>
nen; den ganzen Sommer über war er leidend. Eine Ver-<lb/>
letzung am Bein, die er &#x017F;ich durch einen Sturz auf der<lb/>
Wolfsjagd zugezogen, nahm eine &#x017F;o gefährliche Wendung,<lb/>
daß man meinte, man werde ihm den Schenkel ablö&#x017F;en<lb/>&#x017F;&#x017F;en, und ihm ein&#x017F;t in der Nacht bereits die Sacramente<lb/>
gab. Das Uebel hatte &#x017F;ich &#x017F;päter durch unzeitige Theil-<lb/>
nahme an einer Proce&#x017F;&#x017F;ion, vielleicht auch durch Exce&#x017F;&#x017F;e<lb/>
anderer Art wieder erneuert; während des Reichstags &#x017F;uchte<lb/>
er in dem Bade von Abach Heilung und war zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
für &#x017F;einen Bruder unzugänglich. Als die Stände ihn auf-<lb/>
&#x017F;uchten, um ihm die Bewilligung der Türkenhülfe anzukün-<lb/>
digen, fanden &#x017F;ie ihn in &#x017F;einer Schlafkammer, auf einer<lb/>
ungepol&#x017F;terten Bank &#x017F;itzen, ohne allen Schmuck, mit einem<lb/>
Maienreis in der Hand, womit er &#x017F;ich die Fliegen ab-<lb/>
wehrte, &#x201E;in &#x017F;einem Leibröcklein,&#x201C; &#x017F;agt der Frankfurter Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0440] Sechstes Buch. Sechstes Capitel. mit dem Churprinzen Johann Friedrich von Sachſen, der nach dem Tode ſeines Vaters nun ſelbſt an deſſen Stelle trat. 1 Heſſen und Baiern waren dagegen in ein näheres politiſches Verhältniß getreten; allein wohin konnte dieß führen, da der Gegenſatz der religiöſen Tendenzen gerade zwiſchen dieſen Fürſten am ſtärkſten war. Der Kaiſer und Sachſen hatten eine Abkunft getroffen: es läßt ſich aber ſchon vorausſehn, welche Schwierigkeiten die Ausführung derſelben haben mußte. Der Kaiſer ſelbſt erſchien nicht mehr, wie noch zuletzt in Augsburg, in der Fülle der Kraft, wie die jugendlichen Jahre, in denen er noch ſtand, es mit ſich zu bringen ſchie- nen; den ganzen Sommer über war er leidend. Eine Ver- letzung am Bein, die er ſich durch einen Sturz auf der Wolfsjagd zugezogen, nahm eine ſo gefährliche Wendung, daß man meinte, man werde ihm den Schenkel ablöſen müſſen, und ihm einſt in der Nacht bereits die Sacramente gab. Das Uebel hatte ſich ſpäter durch unzeitige Theil- nahme an einer Proceſſion, vielleicht auch durch Exceſſe anderer Art wieder erneuert; während des Reichstags ſuchte er in dem Bade von Abach Heilung und war zuweilen ſelbſt für ſeinen Bruder unzugänglich. Als die Stände ihn auf- ſuchten, um ihm die Bewilligung der Türkenhülfe anzukün- digen, fanden ſie ihn in ſeiner Schlafkammer, auf einer ungepolſterten Bank ſitzen, ohne allen Schmuck, mit einem Maienreis in der Hand, womit er ſich die Fliegen ab- wehrte, „in ſeinem Leibröcklein,“ ſagt der Frankfurter Ge- 1 Ein ganzes Convolut dieſer Briefe findet ſich copirt im W. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/440
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/440>, abgerufen am 24.11.2024.