ausschließen lassen. Nach der Niederlage der Schweizer hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts mehr zu fürchten.
Da aber auch der Churfürst von Sachsen neben dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, so verei- nigte man sich in Nordhausen, zwei Hauptleute zu ernen- nen, eben diese Fürsten. Jeder von beiden soll die Hälfte der Hülfe aufbringen; einer um den andern soll die allge- meinen Geschäfte leiten; ist der Krieg in Sachsen und West- falen zu führen, so soll der Churfürst, ist er in Hessen und in Oberdeutschland, so soll der Landgraf den Oberbefehl haben.
Es wäre aber nicht daran zu denken gewesen, daß man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde- rem Ernst ward die andere Frage erörtert, wie die Bera- thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem Verhältniß diese zu den Leistungen stehen sollten.
Der erste Vorschlag von der fürstlichen Seite war, fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sachsen und Hessen, zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Fürsten und Grafen zusammen. Die einfache Hülfe, zunächst auf 2000 zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul- den des Monats angeschlagen, wovon die Fürsten 30000, die Städte 40000 zu tragen haben würden.
Auf den ersten Blick sieht man, was sich gegen die- sen Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö- ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Leistungen zugefallen. Die Städte säumten nicht einen Gegenentwurf einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abgesehen
Verfaſſung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
ausſchließen laſſen. Nach der Niederlage der Schweizer hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts mehr zu fürchten.
Da aber auch der Churfürſt von Sachſen neben dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, ſo verei- nigte man ſich in Nordhauſen, zwei Hauptleute zu ernen- nen, eben dieſe Fürſten. Jeder von beiden ſoll die Hälfte der Hülfe aufbringen; einer um den andern ſoll die allge- meinen Geſchäfte leiten; iſt der Krieg in Sachſen und Weſt- falen zu führen, ſo ſoll der Churfürſt, iſt er in Heſſen und in Oberdeutſchland, ſo ſoll der Landgraf den Oberbefehl haben.
Es wäre aber nicht daran zu denken geweſen, daß man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde- rem Ernſt ward die andere Frage erörtert, wie die Bera- thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem Verhältniß dieſe zu den Leiſtungen ſtehen ſollten.
Der erſte Vorſchlag von der fürſtlichen Seite war, fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sachſen und Heſſen, zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Fürſten und Grafen zuſammen. Die einfache Hülfe, zunächſt auf 2000 zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul- den des Monats angeſchlagen, wovon die Fürſten 30000, die Städte 40000 zu tragen haben würden.
Auf den erſten Blick ſieht man, was ſich gegen die- ſen Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö- ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Leiſtungen zugefallen. Die Städte ſäumten nicht einen Gegenentwurf einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abgeſehen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0409"n="393"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verfaſſung des ſchmalkaldiſchen Bundes</hi>.</fw><lb/>
ausſchließen laſſen. Nach der Niederlage der Schweizer<lb/>
hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts<lb/>
mehr zu fürchten.</p><lb/><p>Da aber auch der Churfürſt von Sachſen neben<lb/>
dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, ſo verei-<lb/>
nigte man ſich in Nordhauſen, zwei Hauptleute zu ernen-<lb/>
nen, eben dieſe Fürſten. Jeder von beiden ſoll die Hälfte<lb/>
der Hülfe aufbringen; einer um den andern ſoll die allge-<lb/>
meinen Geſchäfte leiten; iſt der Krieg in Sachſen und Weſt-<lb/>
falen zu führen, ſo ſoll der Churfürſt, iſt er in Heſſen und<lb/>
in Oberdeutſchland, ſo ſoll der Landgraf den Oberbefehl haben.</p><lb/><p>Es wäre aber nicht daran zu denken geweſen, daß<lb/>
man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem<lb/>
Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde-<lb/>
rem Ernſt ward die andere Frage erörtert, wie die Bera-<lb/>
thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem<lb/>
Verhältniß dieſe zu den Leiſtungen ſtehen ſollten.</p><lb/><p>Der erſte Vorſchlag von der fürſtlichen Seite war,<lb/>
fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sachſen und Heſſen,<lb/>
zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Fürſten und<lb/>
Grafen zuſammen. Die einfache Hülfe, zunächſt auf 2000<lb/>
zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul-<lb/>
den des Monats angeſchlagen, wovon die Fürſten 30000,<lb/>
die Städte 40000 zu tragen haben würden.</p><lb/><p>Auf den erſten Blick ſieht man, was ſich gegen die-<lb/>ſen Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö-<lb/>
ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Leiſtungen<lb/>
zugefallen. Die Städte ſäumten nicht einen Gegenentwurf<lb/>
einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abgeſehen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[393/0409]
Verfaſſung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
ausſchließen laſſen. Nach der Niederlage der Schweizer
hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts
mehr zu fürchten.
Da aber auch der Churfürſt von Sachſen neben
dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, ſo verei-
nigte man ſich in Nordhauſen, zwei Hauptleute zu ernen-
nen, eben dieſe Fürſten. Jeder von beiden ſoll die Hälfte
der Hülfe aufbringen; einer um den andern ſoll die allge-
meinen Geſchäfte leiten; iſt der Krieg in Sachſen und Weſt-
falen zu führen, ſo ſoll der Churfürſt, iſt er in Heſſen und
in Oberdeutſchland, ſo ſoll der Landgraf den Oberbefehl haben.
Es wäre aber nicht daran zu denken geweſen, daß
man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem
Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde-
rem Ernſt ward die andere Frage erörtert, wie die Bera-
thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem
Verhältniß dieſe zu den Leiſtungen ſtehen ſollten.
Der erſte Vorſchlag von der fürſtlichen Seite war,
fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sachſen und Heſſen,
zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Fürſten und
Grafen zuſammen. Die einfache Hülfe, zunächſt auf 2000
zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul-
den des Monats angeſchlagen, wovon die Fürſten 30000,
die Städte 40000 zu tragen haben würden.
Auf den erſten Blick ſieht man, was ſich gegen die-
ſen Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö-
ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Leiſtungen
zugefallen. Die Städte ſäumten nicht einen Gegenentwurf
einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abgeſehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/409>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.