Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Sechstes Buch. Fünftes Capitel. Einige Zeit darauf folgten auch Goslar und Eimbeck So mächtig breitete sich das Verständniß der Für- Länger konnte man nicht verschieben, dem Bunde nun Vorläufig ist darüber im November 1531 zu Nord- Die erste Frage betraf die Bundeshauptmannschaft. Und da lag es nun, wie in der Natur der Sache, Allein das war doch nicht recht ausführbar. Viel 1 Melanchthon an Camerarius 30 Dec. Scis ejus periculi
partem ad nos pertinere. Ein Schreiben von Ulm (Samstag nach Simon und Judä) meldete, daß am Hofe Ferdinands darüber die größte Freude herrsche; im Sundgau, Breisgau, Elsaß habe man das Volk ermahnt, sich gerüstet zu halten; in des Abt von Kempten Land sey befohlen, wenn der Sturm angehe, des nächsten aufzusein, und zuzuziehn. Sechstes Buch. Fuͤnftes Capitel. Einige Zeit darauf folgten auch Goslar und Eimbeck So mächtig breitete ſich das Verſtändniß der Für- Länger konnte man nicht verſchieben, dem Bunde nun Vorläufig iſt darüber im November 1531 zu Nord- Die erſte Frage betraf die Bundeshauptmannſchaft. Und da lag es nun, wie in der Natur der Sache, Allein das war doch nicht recht ausführbar. Viel 1 Melanchthon an Camerarius 30 Dec. Scis ejus periculi
partem ad nos pertinere. Ein Schreiben von Ulm (Samſtag nach Simon und Judaͤ) meldete, daß am Hofe Ferdinands daruͤber die groͤßte Freude herrſche; im Sundgau, Breisgau, Elſaß habe man das Volk ermahnt, ſich geruͤſtet zu halten; in des Abt von Kempten Land ſey befohlen, wenn der Sturm angehe, des naͤchſten aufzuſein, und zuzuziehn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0408" n="392"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> <p>Einige Zeit darauf folgten auch Goslar und Eimbeck<lb/> nach.</p><lb/> <p>So mächtig breitete ſich das Verſtändniß der Für-<lb/> ſten über beide Theile von Deutſchland aus. Es umfaßte<lb/> jetzt ſieben oberländiſche und ſieben niederländiſche Städte.</p><lb/> <p>Länger konnte man nicht verſchieben, dem Bunde nun<lb/> auch eine Verfaſſung zu geben. Wir wiſſen, wie ſehr die<lb/> ſchweizeriſchen Ereigniſſe dazu aufforderten, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Melanchthon</hi> an <hi rendition="#aq">Camerarius 30 Dec. Scis ejus periculi<lb/> partem ad nos pertinere.</hi> Ein Schreiben von Ulm (Samſtag nach<lb/> Simon und Judaͤ) meldete, daß am Hofe Ferdinands daruͤber die<lb/> groͤßte Freude herrſche; im Sundgau, Breisgau, Elſaß habe man<lb/> das Volk ermahnt, ſich geruͤſtet zu halten; in des Abt von Kempten<lb/> Land ſey befohlen, wenn der Sturm angehe, des naͤchſten aufzuſein,<lb/> und zuzuziehn.</note> wie auch die<lb/> Oberländer jetzt dazu bereit waren.</p><lb/> <p>Vorläufig iſt darüber im November 1531 zu Nord-<lb/> hauſen, definitiv im December darauf zu Frankfurt am<lb/> Main berathſchlagt worden.</p><lb/> <p>Die erſte Frage betraf die Bundeshauptmannſchaft.</p><lb/> <p>Und da lag es nun, wie in der Natur der Sache,<lb/> ſo in dem bisherigen Herkommen, daß man nur einen ein-<lb/> zigen Bundeshauptmann, der ja auch im Krieg anführen<lb/> ſollte, zu ernennen gedachte. Sachſen wünſchte, daß einer<lb/> der beiden Welfen, entweder der Lüneburger oder der Gru-<lb/> benhagener gewählt würde. Den Landgrafen, den man für<lb/> zu raſch, für zu enge mit den Schweizern verbunden hielt,<lb/> wünſchte man lieber zu vermeiden.</p><lb/> <p>Allein das war doch nicht recht ausführbar. Viel<lb/> zu mächtig und kriegeriſch geſinnt war der Landgraf, als<lb/> daß er ſich von der Hauptmannſchaft des Bundes hätte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0408]
Sechstes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Einige Zeit darauf folgten auch Goslar und Eimbeck
nach.
So mächtig breitete ſich das Verſtändniß der Für-
ſten über beide Theile von Deutſchland aus. Es umfaßte
jetzt ſieben oberländiſche und ſieben niederländiſche Städte.
Länger konnte man nicht verſchieben, dem Bunde nun
auch eine Verfaſſung zu geben. Wir wiſſen, wie ſehr die
ſchweizeriſchen Ereigniſſe dazu aufforderten, 1 wie auch die
Oberländer jetzt dazu bereit waren.
Vorläufig iſt darüber im November 1531 zu Nord-
hauſen, definitiv im December darauf zu Frankfurt am
Main berathſchlagt worden.
Die erſte Frage betraf die Bundeshauptmannſchaft.
Und da lag es nun, wie in der Natur der Sache,
ſo in dem bisherigen Herkommen, daß man nur einen ein-
zigen Bundeshauptmann, der ja auch im Krieg anführen
ſollte, zu ernennen gedachte. Sachſen wünſchte, daß einer
der beiden Welfen, entweder der Lüneburger oder der Gru-
benhagener gewählt würde. Den Landgrafen, den man für
zu raſch, für zu enge mit den Schweizern verbunden hielt,
wünſchte man lieber zu vermeiden.
Allein das war doch nicht recht ausführbar. Viel
zu mächtig und kriegeriſch geſinnt war der Landgraf, als
daß er ſich von der Hauptmannſchaft des Bundes hätte
1 Melanchthon an Camerarius 30 Dec. Scis ejus periculi
partem ad nos pertinere. Ein Schreiben von Ulm (Samſtag nach
Simon und Judaͤ) meldete, daß am Hofe Ferdinands daruͤber die
groͤßte Freude herrſche; im Sundgau, Breisgau, Elſaß habe man
das Volk ermahnt, ſich geruͤſtet zu halten; in des Abt von Kempten
Land ſey befohlen, wenn der Sturm angehe, des naͤchſten aufzuſein,
und zuzuziehn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |