Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Viertes Capitel.
Glaubensgenossen gelähmt fühlte. Daher fand Schwyz kei-
nen Widerstand mehr, als es sich Gaster und Wesen unter-
warf, die alten Freiheiten vernichtete, Altäre, Bilder und Messe
wiederherstellte. Mit Schwyz und Uri bildete Glarus jetzt
die Mehrheit unter den Schirmherrn, welche den Abt von
St. Gallen wieder zurückzuführen unternahm. Sein Klo-
ster ward ihm zurückgegeben, die Stadt mußte sich zu schwe-
ren Entschädigungen verstehen. Die Gotteshausleute wur-
den aufs neue als Unterthanen betrachtet und der Abt behaup-
tete, selbst daran nicht gebunden zu seyn, was etwa im
Landfrieden zu ihren Gunsten vorkam, denn er sey ein freier
Herr und der Schirm der Orte könne ihm für seine Regie-
rung kein Maaß geben: sie sind allmählig wieder katholisch
geworden. Glücklicherweise hatte sich Toggenburg noch in
dem letzten Moment, bei seinem Abzuge von den Städten,
besser gesichert; es ward seiner Religion und seiner Frei-
heiten nicht vollkommen entsetzt, wie viel es auch daran
verlor. Der Abt bediente sich aller derer, die in den letz-
ten Unruhen aus dem Lande getrieben worden waren, jetzt
zur Regierung desselben.

Indessen war auch Rapperschwyl wieder herbeigebracht
worden. Bei der Nachricht von den Vortheilen ihrer Glau-
bensgenossen erhoben sich die Katholischen; durch einen Zu-
satz von Schwytz verstärkt, bekamen sie völlig die Ober-
hand. Die Häupter der evangelischen Partei mußten flie-
hen oder sie wurden getödtet. Damals lebte dort ein ge-
schickter Büchsenschmidt, Michael Wohlgemuth aus Cöln,
der den Muth hatte, sich im Styl der alten Zeit zu ver-
theidigen; er verbollwerkte sein Haus, legte seine Büchsen

Sechstes Buch. Viertes Capitel.
Glaubensgenoſſen gelähmt fühlte. Daher fand Schwyz kei-
nen Widerſtand mehr, als es ſich Gaſter und Weſen unter-
warf, die alten Freiheiten vernichtete, Altäre, Bilder und Meſſe
wiederherſtellte. Mit Schwyz und Uri bildete Glarus jetzt
die Mehrheit unter den Schirmherrn, welche den Abt von
St. Gallen wieder zurückzuführen unternahm. Sein Klo-
ſter ward ihm zurückgegeben, die Stadt mußte ſich zu ſchwe-
ren Entſchädigungen verſtehen. Die Gotteshausleute wur-
den aufs neue als Unterthanen betrachtet und der Abt behaup-
tete, ſelbſt daran nicht gebunden zu ſeyn, was etwa im
Landfrieden zu ihren Gunſten vorkam, denn er ſey ein freier
Herr und der Schirm der Orte könne ihm für ſeine Regie-
rung kein Maaß geben: ſie ſind allmählig wieder katholiſch
geworden. Glücklicherweiſe hatte ſich Toggenburg noch in
dem letzten Moment, bei ſeinem Abzuge von den Städten,
beſſer geſichert; es ward ſeiner Religion und ſeiner Frei-
heiten nicht vollkommen entſetzt, wie viel es auch daran
verlor. Der Abt bediente ſich aller derer, die in den letz-
ten Unruhen aus dem Lande getrieben worden waren, jetzt
zur Regierung deſſelben.

Indeſſen war auch Rapperſchwyl wieder herbeigebracht
worden. Bei der Nachricht von den Vortheilen ihrer Glau-
bensgenoſſen erhoben ſich die Katholiſchen; durch einen Zu-
ſatz von Schwytz verſtärkt, bekamen ſie völlig die Ober-
hand. Die Häupter der evangeliſchen Partei mußten flie-
hen oder ſie wurden getödtet. Damals lebte dort ein ge-
ſchickter Büchſenſchmidt, Michael Wohlgemuth aus Cöln,
der den Muth hatte, ſich im Styl der alten Zeit zu ver-
theidigen; er verbollwerkte ſein Haus, legte ſeine Büchſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en gelähmt fühlte. Daher fand Schwyz kei-<lb/>
nen Wider&#x017F;tand mehr, als es &#x017F;ich Ga&#x017F;ter und We&#x017F;en unter-<lb/>
warf, die alten Freiheiten vernichtete, Altäre, Bilder und Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wiederher&#x017F;tellte. Mit Schwyz und Uri bildete Glarus jetzt<lb/>
die Mehrheit unter den Schirmherrn, welche den Abt von<lb/>
St. Gallen wieder zurückzuführen unternahm. Sein Klo-<lb/>
&#x017F;ter ward ihm zurückgegeben, die Stadt mußte &#x017F;ich zu &#x017F;chwe-<lb/>
ren Ent&#x017F;chädigungen ver&#x017F;tehen. Die Gotteshausleute wur-<lb/>
den aufs neue als Unterthanen betrachtet und der Abt behaup-<lb/>
tete, &#x017F;elb&#x017F;t daran nicht gebunden zu &#x017F;eyn, was etwa im<lb/>
Landfrieden zu ihren Gun&#x017F;ten vorkam, denn er &#x017F;ey ein freier<lb/>
Herr und der Schirm der Orte könne ihm für &#x017F;eine Regie-<lb/>
rung kein Maaß geben: &#x017F;ie &#x017F;ind allmählig wieder katholi&#x017F;ch<lb/>
geworden. Glücklicherwei&#x017F;e hatte &#x017F;ich Toggenburg noch in<lb/>
dem letzten Moment, bei &#x017F;einem Abzuge von den Städten,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ichert; es ward &#x017F;einer Religion und &#x017F;einer Frei-<lb/>
heiten nicht vollkommen ent&#x017F;etzt, wie viel es auch daran<lb/>
verlor. Der Abt bediente &#x017F;ich aller derer, die in den letz-<lb/>
ten Unruhen aus dem Lande getrieben worden waren, jetzt<lb/>
zur Regierung de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en war auch Rapper&#x017F;chwyl wieder herbeigebracht<lb/>
worden. Bei der Nachricht von den Vortheilen ihrer Glau-<lb/>
bensgeno&#x017F;&#x017F;en erhoben &#x017F;ich die Katholi&#x017F;chen; durch einen Zu-<lb/>
&#x017F;atz von Schwytz ver&#x017F;tärkt, bekamen &#x017F;ie völlig die Ober-<lb/>
hand. Die Häupter der evangeli&#x017F;chen Partei mußten flie-<lb/>
hen oder &#x017F;ie wurden getödtet. Damals lebte dort ein ge-<lb/>
&#x017F;chickter Büch&#x017F;en&#x017F;chmidt, Michael Wohlgemuth aus Cöln,<lb/>
der den Muth hatte, &#x017F;ich im Styl der alten Zeit zu ver-<lb/>
theidigen; er verbollwerkte &#x017F;ein Haus, legte &#x017F;eine Büch&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0388] Sechstes Buch. Viertes Capitel. Glaubensgenoſſen gelähmt fühlte. Daher fand Schwyz kei- nen Widerſtand mehr, als es ſich Gaſter und Weſen unter- warf, die alten Freiheiten vernichtete, Altäre, Bilder und Meſſe wiederherſtellte. Mit Schwyz und Uri bildete Glarus jetzt die Mehrheit unter den Schirmherrn, welche den Abt von St. Gallen wieder zurückzuführen unternahm. Sein Klo- ſter ward ihm zurückgegeben, die Stadt mußte ſich zu ſchwe- ren Entſchädigungen verſtehen. Die Gotteshausleute wur- den aufs neue als Unterthanen betrachtet und der Abt behaup- tete, ſelbſt daran nicht gebunden zu ſeyn, was etwa im Landfrieden zu ihren Gunſten vorkam, denn er ſey ein freier Herr und der Schirm der Orte könne ihm für ſeine Regie- rung kein Maaß geben: ſie ſind allmählig wieder katholiſch geworden. Glücklicherweiſe hatte ſich Toggenburg noch in dem letzten Moment, bei ſeinem Abzuge von den Städten, beſſer geſichert; es ward ſeiner Religion und ſeiner Frei- heiten nicht vollkommen entſetzt, wie viel es auch daran verlor. Der Abt bediente ſich aller derer, die in den letz- ten Unruhen aus dem Lande getrieben worden waren, jetzt zur Regierung deſſelben. Indeſſen war auch Rapperſchwyl wieder herbeigebracht worden. Bei der Nachricht von den Vortheilen ihrer Glau- bensgenoſſen erhoben ſich die Katholiſchen; durch einen Zu- ſatz von Schwytz verſtärkt, bekamen ſie völlig die Ober- hand. Die Häupter der evangeliſchen Partei mußten flie- hen oder ſie wurden getödtet. Damals lebte dort ein ge- ſchickter Büchſenſchmidt, Michael Wohlgemuth aus Cöln, der den Muth hatte, ſich im Styl der alten Zeit zu ver- theidigen; er verbollwerkte ſein Haus, legte ſeine Büchſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/388
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/388>, abgerufen am 24.11.2024.